Tagesarchiv: 13. April 2019

Traktionsbatterie im Egger-Lohner-Elektromobil, Baujahr 1899
4

Sauber geht anders – über den Einfluss politischer Leitlinien auf die Qualität wissenschaftlicher Arbeit – Teil 2

In Teil 1 hatten wir Merkwürdigkeiten in einem Papier des Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) analysiert. In Teil 2 klären wir eine zentrale Frage: Woher kommt der Ladestrom für Elektroautos? Die Gesamtheit aller Kraftwerke (ob regenerativ, nuklear oder fossil) ist in einer Art Produktionsverbund zusammengeschlossen, dem öffentlichen Stromnetz. Eine seriöse CO2-Bilanz des E-Autos als…

Schreckgespenster
0

Ein neues Bodenrecht muss her! 

Enteignet wird längst… …so überschrieb „SpiegelOnline“ den Bericht über eine Debatte, die seit dem letzten Wochenende ausgebrochen ist. NRW-Ministerpräsident Laschet warnt vor dieser Debatte, als ob schon durch sie noch weniger Wohnungen gebaut werden würden als ohnehin. In mehreren Großstädten demonstrierten Zehntausende für das Recht auf Wohnen und gegen fast unbremsbare Mietpreissteigerungen. Logisch, dass in…

Flüchtlingslager von Überlebenden des Völkermords in Ruanda
1

Eine Landschaft des Grauens – Über den Völkermord in Ruanda Teil 2

Die Monate April und Mai 1994 waren fürchterlich im Grenzgebiet von Zaire und Ruanda, in der Gegend rund um Goma. Etwas Unvorstellbares hatte sich ereignet: nördlich, südlich, westlich der Stadt hausten 1,2 Millionen Kriegsflüchtlinge aus Ruanda. Es gab keine Lebensmittel, kaum Wasser, keine Straße, keine Abwasserkanäle, keinerlei Verkehrsmittel. Die Menschen siechen dahin, sterben. Die Leichen…