Tagesarchiv: 22. Juni 2021

Arena in München in Regenbogenfarben, 2016
1

Fußball-Euro: Es geht um Geld, Macht, nicht um Werte -Deshalb keine Regenbogenfarben beim Kick gegen Ungarn

Das ist schon erbärmlich, was sich während der Europameisterschaft der Elite-Kicker abspielt. Was sich die UEFA leistet. Beim Spiel der deutschen Mannschaft am Mittwoch gegen Ungarn darf die Münchner Arena nicht in Regenbogenfarben erstrahlen. Das hat-dreimal dürfen Sie raten- entschieden: Genau, der autokratische und demokratiefeindliche ungarische Regierungschef Victor Orban. So weit sind wir jetzt schon…

Bild-Störung
0

Bild-TV ante portas

Der Anspruch ist nach Art des Hauses sehr selbstbewusst formuliert. Überall, wo etwas passiert, will „Bild“ für uns alle bald live dabei sein. Nicht mehr nur in der gedruckten Boulevard-Gazette „Bild“, nicht mehr nur im Netz auf „bild.de“, sondern spätestens im September, pünktlich zur Bundestagswahl in der Glotze. Mit einem eigenen TV-Kanal will der Boulevard-Spezialist den Deutschen…

Weinflaschen
0

Wasser und Wein – ein neues Konfliktthema? Zum Wasserbedarf von Weinbau in Zeiten des Klimawandels

1. Problemstellung Wenn Sie heute ein Gläschen guten Weins trinken, ist Ihnen dann bewusst, wieviel Wasser für die Produktion dieses Genussmittels benötigt wurde? Abb. 1 beantwortet vereinfacht diese Frage. Danach werden für die Herstellung eines Achtele Weins durchschnittlich 109 l Wasser verbraucht. Dieses wird nicht zur Verwässerung des Weins, sondern für den Anbau der Weinreben…

Apfel im Schraubstock
0

Die Altenpflege wird einem enormen Stresstest unterzogen!

In der Bundesrepublik hat vor wenigen Tagen ein waghalsiger „Großversuch“ begonnen, an dem – über den Daumen „gepeilt“ – 1,3 Millionen Beschäftigte in tausenden Betrieben und Millionen „Kunden“ teilnehmen müssen. Ob dieser „Großversuch“ positiv ausgeht oder nicht, ist ungewiss. Ungewiss bedeutet: Gibt es diese Zahl an Betrieben und dieselbe Versorgung der vielen „Kunden“ am Ende…

Atomkrieg - Symbolbild
0

Die Nukleare Verabredung am Biden-Putin-Gipfel – Europa in der Lücke?

1.     Die Verabredung Bei ihrem Gipfel haben die beiden Staatschefs eine Kooperation zu strategischen nuklearen Waffen vereinbart. Es wurde ein „integrated bilateral Strategic Stability Dialogue“ verabredet. Man bestätigte sich gegenseitig, dass man die folgenden drei Ziele teile Vorhersagbarkkeit in der strategischen Sphäre sicherstellen; das Risiko bewaffnerter Konflikte reduzieren und die Drohung eines atomaren Krieges reduzieren….