Artikel von Jörg Hafkemeyer

Der Fernseh- und Radiojournalist arbeitete als Kulturredakteur und später als ARD Korrespondent in Washington und Mexiko. Seit 2002 ist Hafkemeyer Professor an der Berliner Universität der Künste.


Klaipeda
0

Osteuropa droht erneut zur Gefahrenzone zu werden – Ein neuer Eiserner Vorhang

„Vor 30 Jahren wurden wir Zeuge, wie ein isoliertes, hoffnungslos rückständiges Imperium zusammenbrach – ein Kollaps, den einige heute als die größte geopolitische Katastrophe des 20. Jahrhunderts beschreiben. Natürlich war es“ keine Katastrophe, sondern der Beginn einer blühenden Aera,“ schrieb vor kurzem der litauische Schriftsteller Tomas Venclova in einem Essay für das Literaturfestival in Odessa….

Altstadt Talinn
0

Schwierige Nachbarschaften – Deutschland, Russland und die baltischen Staaten

Grigori Tschchartischwili hat einen Helden geschaffen zu Beginn dieses Jahrtausends. Erast Petrowitsch Fandorin. Ein stiller, höflicher, geschickter, wendiger Mann. Tschchartischwili lässt seinen zaristischen Beamten in St. Petersburg und Moskau in den Kulissen ermitteln, kriminalistischen Stadtspaziergänge machen im letzten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts, in den Jahren vor der russischen Revolution. Es werden bis zur schließlichen Ermordung…

deutsch-russische Flagge
1

Deutsch-russische Beziehungen: Ideenlosigkeit als Konzept

Zum 50. Jahrestag des Endes des 2. Weltkriegs, im Frühjahr 1995, treffen sich zwei kluge Männer zu einem Interview mit dem Jahrhundert, einem längeren Gespräch: Valentin Falin, Diplomat und Historiker, geboren 1926 in Leningrad, und Alexander Kluge, geboren 1932, Jurist, Filmemacher Autor. Es wird eine spannende Unterhaltung, überwiegend mit kurzen Fragen und selten langen Antworten,…

Wein
0

Klemke in Charlottenburg…..

Wer durch diese Gegend spaziert, läuft durch Berliner, durch Deutsche Geschichte, mitten im alten West-Berlin zwischen Kurfürstendamm und Kantstraße in Charlottenburg. Alte, prächtige, hochherrschaftliche Häuser. Einhundert Jahre alt oder mehr in der Bleibtreu-, der Schlüter- oder der Mommsenstraße. Künstler, Anwälte, Kaufleute, Militärs haben hier gelebt… Mascha Kaleko, Tilla Durieux, Emil Flechtheim, um nur einige zu…