Sport

Laufbahn mit Herbstlaub
1

Wir laufen oft hinterher -Deutschland in der Leichtathletik unter ferner liefen

Als der Zehnkämpfer Niklas Kaul im letzten Wettbewerb, dem 1500-m-Lauf, das Feld hinter sich lässt und auf die Zielgerade biegt, feuern ihn Tausende von begeisterten Zuschauern auf den gut gefüllten Rängen des Münchner Olympiastadions an. Sie spüren, der Athlet will unbedingt gewinnen, er kämpft, holt die letzten Reserven aus seinem Körper und wird Europameister. Tolle…

EM-Halbfinale Frankreich-Deutschland
0

Deutschland schwärmt von Fußball-Frauen

„Wahnsinnspartie“, überschrieb der Chefredakteur der „Neuen Westfälischen“ in Bielefeld, Thomas Seim, seine morgendliche Kolumne. Recht hat er. Der „Bonner Generalanzeiger“ machte einen Sid-Bericht über das dramatische Spiel zum Aufmacher der Sportseite. Titel: „Popp sei Dank!“ Die Frau gleichen Namens, die ein überragendes Spiel geliefert hat, war die Torschützin. Über 12 Millionen Zuschauer haben im Fernsehen…

Uwe Seeler
0

Uwe Seeler – normal war das alles wirklich nicht. Zum Gedenken an eine Fußballlegende

Uwe Seelers Lieblingsspruch war angeblich „Das Schönste auf der Welt ist doch, normal zu sein“. So hat er sich empfunden, seine Karriere und vor allem sein Leben danach.  Aber normal waren weder seine Zeit als Fußballer noch als erfolgreicher Geschäftsmann danach, allenfalls vielleicht im Privaten.  „Uns Uwe“ war ein Nationalsymbol, weil er authentisch, ehrlich und…

Fernbedienung
0

Viel Sport auch abseits der Olympischen Winterspiele

Das Sportwochenende hatte einiges zu bieten. Die Olympischen Winterspiele von Peking wurden feierlich eröffnet, China hat bereits seine erste Goldmedaille. Staatslenker Xi darf bestimmt noch über weitere Medaillen jubeln. Deutschland hat am Samstag mit Katharina Althaus Silber im Skispringen und am Sonntag Gold durch Johannes Ludwig im Rodeln gewonnen. Wer bis 4 Uhr vor dem…

Uwe Seeler 1968, ENdpiel Europapokal gegen Milan
1

Uns Uwe ist ein großer Sportsmann – Hamburger Fußball-Legende wird 85 Jahre alt

Mit gesengtem Kopf und hängenden Schultern verließ Uwe Seeler an jenem berühmt-berüchtigten 30. Juli 1966 den grünen Rasen des Wembleystadions in London. Deutschland hatte gerade das Endspiel um die Fußball-WM mit 2:4 nach Verlängerung verloren, auch weil die deutsche Mannschaft ein Tor, das vorentscheidende dritte kassiert hatte,  das keines war. Der Ball des englischen Stürmers…

Olympische Ringe
0

Die Frauen und der weite Weg nach Olympia

Zur Eröffnung der Olympischen Sommerspiele in Japan haben die Vereinten Nationen nicht nur auf den friedensstiftenden Beitrag der sportlichen Wettkämpfe hingewiesen. Es stimmt ja auch schon seit Jahrzehnten nicht mehr, dass für die Dauer der Spiele die Waffen schweigen. Zum aktuellen olympischen Geschehen hob die UNO eigens den weiblichen Charakter der Spiele hervor. Sie feierte…

Fußball und Corona - Symbolbild
0

Fußball-Liebe hat auch Grenzen

Mein EM- Fazit:Ich war und bin bis heute ein vehementer Gegner dieses Spektakels, in dem dem Virus mehr Chancen gegeben wurden als dem Sieger Bella Italia, denen ich trotzdem von Herzen gratuliere, weil sie es einfach verdient haben. Eine geldgeile, in sich geschlossene Gesellschaft, die sich ihre Unbestechlichkeit dadurch erhält, daß sie lukrative Verträge schließt…

Böser Fußball-Smiley
0

Fußball-EM: Manchmal gewinnen halt auch die anderen

Der Fußball lebt! Und wie! Die „Nati“, die Schweizer Nationalmannschaft im Viertelfinale der Europameisterschaft. Die Mannschaft der Ukraine, die Tschechiens und ebenso überraschend die Dänemarks. Die treten gegen die italienischen, die spanischen, englischen und belgischen Fußballer an beziehungsweise zwei, die dänischen und tschechischen, gegeneinander. Raus sind z.B. die hochgelobten französischen, niederländischen, deutschen Balltreter. Der Fußball…