50 Jahre danach – Erfahrungen in und mit der 68er Bewegung

1968 - Einmarsch der Sowjets in der Tschechischen Republik
0

50 JAHRE DANACH – ERFAHRUNGEN IN UND MIT DER 68ER-BEWEGUNG, TEIL 5

Das Auseinanderfallen der 68er-Bewegung Am 21. August 1968 marschierten Truppen der damaligen Sowjetunion und des Warschauer Paktes in die damalige Tschechoslowakei ein und machten mit Panzern dem „Prager Frühling“ ein Ende. Bernd Hartmann vom Kölner SDS verteidigte noch am selben Tag in einem Beitrag diesen Einmarsch als Unterstützung für die „sozialistische Republik“ gegen „konterrevolutionäre Kräfte“…

Protest gegen Notstandsgesetzgebung
1

50 JAHRE DANACH – ERFAHRUNGEN IN UND MIT DER 68ER-BEWEGUNG, TEIL 4

Von der „Studentenbewegung“ zur „außerparlamentarischen Opposition“ Die „Studentenbewegung“ engagierte sich neben der Hochschulpolitik – wie dargestellt – immer stärker bei innen- und außenpolitischen Themen und stand dabei in Opposition zu dem von den Parteien im Parlament vertretenen Meinungsspektrum. Zumal aufgrund der Kritik an der Großen Koalition und wegen der dadurch entstandenen Schwächung der innerparlamentarischen Opposition…

BILD Zeitung
0

50 JAHRE DANACH – ERFAHRUNGEN IN UND MIT DER 68ER-BEWEGUNG, TEIL 3

„Geht doch nach drüben!“ „Geht doch nach drüben!“, so stachelte die Springer-Presse den Volkszorn gegen die „roten Garden“ an der FU an. Ich ging jedenfalls nach drüben. Ich hatte zwar keinerlei Sympathie für das für mich „kleinbürgerliche“ und damit reaktionäre SED-Regime, aber ein- oder gar zweimal im Monat war ich drüben: Im Brecht-Theater am Schiffbauerdamm….

Studentenbewegiung 1968
1

50 JAHRE DANACH – ERFAHRUNGEN IN UND MIT DER 68ER-BEWEGUNG, TEIL 2

Die allgemein politische Ebene: Antifaschismus, antiautoritäre Gegenbewegung und Antiimperialismus Auf der allgemein politischen Ebene war im Hintergrund – immer mitschwingend – die Auseinandersetzung mit der unaufgearbeiteten Nazivergangenheit der Vätergeneration. Die antifaschistische Kritik machte sich politisch etwa an der Wiederwahl Heinrich Lübkes zum Bundespräsidenten im Juni 1964  (und das mit den Stimmen der SPD) fest. Lübke…

Studentenbewegung 1968
0

50 Jahre danach – Erfahrungen in und mit der 68er-Bewegung, Teil 1

Das Jahr 1968, als das Attentat auf Rudi Dutschke massive Proteste und eine gewaltsame Blockade des Axel-Springer-Verlages in Berlin und die sog. Osterunruhen in der gesamten Republik auslöste, wird von vielen zu einer Zeitenwende in der westdeutschen Nachkriegsgeschichte, ja geradezu zur „soziokulturellen Neugründung“ (Gerd Koenen) der Republik stilisiert. 2018 liegt dieses Datum 50 Jahre zurück…