E-Mobilität

E-Mobility
1

Greenwashing-Studien – affirmative Begleitforschung zu Elektroautos Teil 2

Im ersten Teil wurde aufgezeigt, dass der angebliche Nachweis von Klimavorteilen des Elektroautos systematisch falsche Annahmen zu den Treibhausgasemissionen der Stromerzeugung voraussetzt. Teil zwei beschreibt die klimaschädlichen Konsequenzen der wissenschaftlichen Fehlberatung. Systematisch fehlerhafte Studien halfen, politische Fehlentscheidungen zu legitimiert, deren Auswirkungen auf Klima und Ökonomie in den kommenden Jahren noch nicht absehbar sind: Moderner Ablasshandel…

Elektro-Tankstelle
7

Greenwashing-Studien – affirmative Begleitforschung zu Elektroautos Teil 1

Die Elektromobilität ist umstritten. Skeptiker kritisieren, dass der zusätzliche Ladestrom die fossile Stromproduktion erhöht. E-Auto-Fans glauben dennoch an Klimavorteile und berufen sich auf wissenschaftliche Untersuchungen. Doch dazu taugen diese Studien nicht. Eine kritische Durchsicht zeigt, dass die angeblichen Nachweise einer besseren Klimabilanz des Elektroautos ausnahmslos auf Luftbuchungen beruhen. Die deutsche Automobilindustrie ist einer existenzgefährdenden Krise…

Puzzle
2

Sauber geht anders – über den Einfluss politischer Leitlinien auf die Qualität wissenschaftlicher Arbeit – Teil 4

ISI versus Ifo – wie zwei Institute mit wissenschaftlichem Anspruch zu gegensätzlichen Untersuchungsergebnissen kommen Zur Chronologie der Ereignisse: Mitte März 2019 bestätigte eine Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI, dass Elektroautos schon heute CO2-Emissionen verringern: „Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass ein heute angeschafftes Elektroauto in Deutschland einen relevanten Beitrag zur Senkung der Treibhausgase…

Elektroauto vs. Oldtimer 1912
6

SAUBER GEHT ANDERS – ÜBER DEN EINFLUSS POLITISCHER LEITLINIEN AUF DIE QUALITÄT WISSENSCHAFTLICHER ARBEIT – TEIL 3

In Teil 1 und 2 hatten wir Merkwürdigkeiten einer wissenschaftlichen Studie zur CO2-Bilanz von Elektroautos analysiert und die Herkunft des Ladestroms untersucht. In Teil 3 wird erläutert, welche Konsequenzen dies für die CO2-Bilanz von Elektroautos hat. Die CO2-Bilanz des Elektroautos Korrigiert man die Annahmen des Fraunhofer-Instituts ISI und aktualisiert die Berechnungen, so ergeben sich für…

Traktionsbatterie im Egger-Lohner-Elektromobil, Baujahr 1899
4

Sauber geht anders – über den Einfluss politischer Leitlinien auf die Qualität wissenschaftlicher Arbeit – Teil 2

In Teil 1 hatten wir Merkwürdigkeiten in einem Papier des Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) analysiert. In Teil 2 klären wir eine zentrale Frage: Woher kommt der Ladestrom für Elektroautos? Die Gesamtheit aller Kraftwerke (ob regenerativ, nuklear oder fossil) ist in einer Art Produktionsverbund zusammengeschlossen, dem öffentlichen Stromnetz. Eine seriöse CO2-Bilanz des E-Autos als…

Klimawandel in der gesellschaftlichen Diskussion
1

Sauber geht anders – über den Einfluss politischer Leitlinien auf die Qualität wissenschaftlicher Arbeit

Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) verstößt gegen Grundregeln wissenschaftlichen Arbeitens, um politisch gewünschte Ergebnisse zu produzieren Der ökologische Nutzen von Elektroautos hängt entscheidend davon ab, wie viel CO2 bei der Produktion des Ladestroms entsteht. Eine Reihe von Institutionen wie z.B. das Ministerium des Bundes für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit hat sich dazu…