Von der Bonner zur Berliner Republik

Briefmarke zur Deutschen Einheit
0

Rede zum Tag der Deutschen Einheit anlässlich des Festaktes des CDU-Kreisverbandes Zollernalb und des CDU-Stadtverbandes Albstadt im Stauffenberg-Schloss in Albstadt –Lautlingen: Wiedervereinigung in den 80er Jahren und Herausforderungen Deutschlands für die Zukunft

Als mich mein Freund Thomas Bareiß im Mai diesen Jahres gefragt hat, ob ich bereit wäre, hier zum Tag der Deutschen Einheit die Festrede zu halten, habe ich ihm spontan und gern zugesagt. Erstens schätze ich Thomas Bareiß als Mensch und Politiker sehr: Er ist einer der besten und kundigsten Abgeordneten im Bundestag. Ich gratuliere…

Museum Alexander König, Bonn Blick von der Empore in den Lichthof des Museums König,
0

Dank an die Bonner Republik

Die Wiege unserer Republik stand in Bonn. Das Museum König mit seinen ausgestopften Riesentieren war der Kreißsaal. Die Hohen Kommissare der Siegermächte, die auf dem Petersberg Quartier bezogen hatten, fungierten als Hebammen eines neuen, nämlich eines demokratischen Deutschlands. Der Neubeginn war wahrlich bescheiden, vorsichtig und zurückhaltend. Dafür stand die Stadt Bonn am Rhein. Aber sie…

Villa Hammerschmidt
0

Früher war alles besser? Anders: Bonn war nicht nur beschaulich – Heftige Debatten über die Ostpolitik, die Nazizeit, die Atomindustrie

Früher war alles anders, vor allem alles besser. Mit diesem leicht dahin gesagten Satz, den man oft hört, wenn man über die Bonner und die Berliner Republik räsoniert, begann Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier seine kurze Begrüßungsrede in der Villa Hammerschmidt, dem zweiten Amtssitz des Präsidenten, um eine Gesprächsreihe zum Thema „Von der Bonner zur Berliner Republik-Erinnerungen…