Schlagworte: Deutsch-russische Beziehungen

Moskau
3

Frau Baerbock in Moskau

Hat die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock bei ihrem russischen Kollegen Lavrov tatsächlich einen Stresstest bestanden?Worin bestand der denn? Sie las bekannte Positionen des Westens vom Blatt ab. Sie hatte eine dicke Mappe mit Sprechzetteln, die von den Stäben im Amt ausgearbeitet wurden. Dann saß da noch der deutsche Botschafter in der zweiten Reihe um auszuhelfen….

Willy Brandt
0

Das Kanzleramt auf dem Weg eines heraus aus der Spirale der Eskalation

Wie Konflikte in einen gewaltsamen Austausch umschlagen, wissen wir. Mittel sind Zweierlei: Tunnelblick; und draufsatteln. Akademisch formuliert: Nur auf den Gegner fokussieren, die Mitbeobachtung des eigenen Verhaltens ausschalten; Eskalieren, bloss nicht einhalten noch gar „nachgeben“. Der höchst bedrohliche Truppenaufmarsch Russlands im Westen des Landes, nicht weit von der Ukraine entfernt, ist ein Element einer solchen…

Putin und Merkel
0

Neue Chancen für Merkels Kreml-Diplomatie

Am kommenden Freitag wird sich Bundeskanzlerin Angela Merkel mit Russlands Präsident Putin treffen. Dies allein ist schon ein positives Signal, denn bei allen Problemen ist der persönliche Meinungsaustausch besonders wichtig. Auf der Agenda stehen einige Themen, die die beiden Politiker gewiss kontrovers erörtern werden. Das ist jedoch die einzige Möglichkeit, um zumindest kleine Fortschritte, Kompromisse…

Röhren für Nord Stream 2
0

Nordstream 2: Wachsender Druck in der Pipeline

Das Verhältnis der meisten Europäer, insbesondere auch Deutschlands zu Russland, ist seit einiger Zeit arg gestört. Der Kreml-Herrscher Putin hat wiederholt Anlass zu einigen Irritationen geboten. Die Grenzüberschreitung in Richtung Ukraine und die Eroberung der Krim mit militärischer Gewalt, der Auftragsmord in Berlin, die Vergiftung des Regime-Kritikers Alexei Nawalny, der überharte Einsatz gegen Demonstranten in…

Altstadt Talinn
0

Schwierige Nachbarschaften – Deutschland, Russland und die baltischen Staaten

Grigori Tschchartischwili hat einen Helden geschaffen zu Beginn dieses Jahrtausends. Erast Petrowitsch Fandorin. Ein stiller, höflicher, geschickter, wendiger Mann. Tschchartischwili lässt seinen zaristischen Beamten in St. Petersburg und Moskau in den Kulissen ermitteln, kriminalistischen Stadtspaziergänge machen im letzten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts, in den Jahren vor der russischen Revolution. Es werden bis zur schließlichen Ermordung…

deutsch-russische Flagge
1

Deutsch-russische Beziehungen: Ideenlosigkeit als Konzept

Zum 50. Jahrestag des Endes des 2. Weltkriegs, im Frühjahr 1995, treffen sich zwei kluge Männer zu einem Interview mit dem Jahrhundert, einem längeren Gespräch: Valentin Falin, Diplomat und Historiker, geboren 1926 in Leningrad, und Alexander Kluge, geboren 1932, Jurist, Filmemacher Autor. Es wird eine spannende Unterhaltung, überwiegend mit kurzen Fragen und selten langen Antworten,…