Schlagworte: Literatur

Buchtitel Josef sucht die Freiheit
0

Hermann Kesten- Ein Genie der Freundschaft

Der Schriftsteller Hermann Kesten ist in Vergessenheit geraten. Man nannte den 1996 in Basel verstorbenen deutschen PEN-Präsidenten der Jahre 1972 bis 1976 ein „Genie der Freundschaft“. Zweig sagte über ihn Anfang der vierziger Jahre des vorigen Jahrhunderts, er sei der „Schutzvater und geradezu Schutzheiliger aller über die Welt Versprengten“ gewesen. Marcel Reich- Ranicki  hat ihn…

Definition Satire
0

Was darf Satire?

Satire entlarvt, demaskiert, sie übertreibt, untertreibt, verspottet, sie schmäht und erzeugt Zorn. Sie bleibt aber immer, sofern sie Satire sein will,  Literatur, eine Form in der Literatur.   Sie darf  Kritik an einer oder mehreren Personen nicht auf eine ganze Gruppe übertragen. Sie darf Menschen  nicht aus ihrem letzten, schützenden Mantel zerren, den die haben:…

Frau und Gesellschaft - Symbolbild
0

Wiedergelesen: Theodor Fontane: Irrungen – Wirrungen und Stine

Zugegeben: ich lese ihn immer wieder gerne, den alten Märker mit seiner ruhigen Erzählweise und seinem Blick aufs Soziale. Die Sensibilität für soziale Ungleichheit in Zeiten der preußischen Monarchie Ende des 19. Jahrhunderts, in denen die Gesellschaft in Stände und Klassen tief gespalten und extrem hierarchisch strukturiert war, zeigt sich in beiden Prosastücken in der…

Macht
0

Gegen das Vergessen: Wolfgang Schreyer: Nebel – ein Wende-Roman

Wolfgang Schreyer (1927-2017) war einer der meistgelesenen Schriftsteller der DDR. Er schrieb über 40 Bücher; darunter zahlreiche gesellschaftskritische Kriminal-, Abenteuer- und Science-Fiction-Romane, die eine Gesamtauflage von fast 6 Millionen erreichten. Hinzu kamen Film- und Fernsehdrehbücher. 1956 erhielt er den Heinrich-Mann-Preis. Er lebte in Ahrenshoop an der Ostsee. Hier besuchten wir ihn 2013, um seine Sicht…

Jagdschloß Dreilinden um 1880
0

Humboldt 250 und fontane.200: Zwei Jubiläen und was mein Bücherschrank dazu hergibt

Vor 250 Jahren, genauer am 14. September 1769, wurde Alexander von Humboldt in Berlin geboren. 50 Jahre später, am 30. Dezember 1819, kam Theodor Fontane in Neuruppin zur Welt. Ihnen wurden im Jahr 2019 zahlreiche Erinnerungen und Gedenkveranstaltungen gewidmet. Der weltberühmte Forschungsreisende und Naturforscher, der auf Grund seiner naturwissenschaftlichen Studien in Lateinamerika und seiner Berichte…

Bücher
0

Josef Reding zum 90. Geburtstag!

Wir alle haben´s verpennt. Also auch ich. Vergessen. Josef Reding ist am 20. März 90 Jahre alt geworden. Am 1. April ehr(t)en ihn das Fritz-Hüser-Instituts für Literatur und Kultur der Arbeitswelt und die Stadt- und Landesbibliothek Dortmund mit einer Feierstunde. Fritz Hüser war ein Büchersammler, ein Bibliotheksdirektor, der an Arbeiterliteratur zusammentrug, was er finden konnte….

EU-Flagge
0

Unsere Inventur – das Wunder Europa. Wir leben in einem riesigen Binnenmarkt

„Dies ist meine Mütze“, schrieb der Lyriker Günter Eich, „dies ist mein Mantel, hier mein Rasierzeug, im Beutel aus Leinen.“ Trümmerliteratur, manchen von uns noch aus dem Deutschunterricht bekannt. Eich war 1945 in einem Lager der US Army zwischen Remagen und Niederbreisig eingesperrt, in der sogenannten „goldenen Meile“. Das Gedicht heißt „Inventur“. Es ist ein Wort, das…

Poetik des Augenblicks
0

Wilhelm Genazino: Die Entdeckung des Poetischen

  Der Schriftsteller Wilhelm Genazino starb vor einem Monat im Alter von 75 Jahren. Er erhielt für sein umfangreiches literarisches Werk zahlreiche Preise; u.a. den renommierten Büchner-Preis. In seinen Frankfurter Poetikvorlesungen, die 2006 unter dem Titel Die Belebung toter Winkel im  Hanser Verlag erschienen sind, reflektiert er die Eigentümlichkeiten und Motive seines Schreibens. Bereits der…

Buchtitel "Hans Magnus Enzensberger: Literarische Vignetten aus dem 20. Jahrhundert."
0

Enzensberger: 99 Überlebenskünstler 

Mitte der 60ger Jahre des vergangenen Jahrhunderts erscheint ein schmales rotes Buch mit dem Titel DEUTSCHLAND, DEUTSCHLAND UNTER ANDEREM – ÄUßERUNGEN ZUR POLITIK. Es beginnt mit einem zunächst in Großbritannien erschienenen Text „Über die Schwierigkeit, ein Inländer zu sein“. Zwanzig Jahre ist das Ende der Verwüstung Europas durch die Nationalsozialisten her. Viele von ihnen sind…