Schlagworte: Wahlanalyse

Menge
0

Wählerwanderungen – Mal real und nicht relativ betrachtet

Die landläufige Betrachtung von Wahlergebnissen verdeckt mehr als sie aufdeckt, aufweist und erklärt. An den Ergebnissen der beiden Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz lässt sich dies gut erläutern. Beide Wahlen fielen auf denselben Tag, den 14, März 2021, die vorausgegangenen Wahlen waren auf den 13. März 2016 gesetzt worden. Das Grundübel besteht darin, dass den …

Olaf Scholz, Bildquelle: Anne Hufnagl, https://olaf-scholz.spd.de/olaf-scholz/
0

Der komische Olaf

Harald Schmidt in der Wahlnacht von Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz mal wieder im Fernsehen. Den geistreichen Spötter zu reaktivieren, war eine nette Idee der ARD. Schmidt mit seinen komischen Einlassungen wurde dann allerdings getoppt von einem Mann, der eigentlich nicht als großer Entertainer bekannt ist: Dem Sozialdemokraten Olaf Scholz. Was der in der Wahlnacht stereotyp in…

Ministerpräsidenten Dreyer und Kretschmann
0

Ein schwarzer Tag für die CDU – Kretschmann und Dreyer die Sieger

In zwei Ländern, die früher CDU-dominiert waren, wurde gewählt. Sowohl in Baden-Württemberg als auch in Rheinland-Pfalz verloren die Christdemokraten klar und erzielten ihr historisch schlechtestes Ergebnis. Wenn die Christdemokraten Pech haben, landen sie in beiden Fällen auf der Oppositionsbank, direkt neben der rechtspopulistischen AfD. Regierungsbildungen ohne die Union, vor einiger Zeit noch undenkbar, aber plötzlich…

Spielfigur
0

Von der SPD lernen, heißt siegen lernen! – Gastbeitrag von Christoph Mause

Die Kommunalwahl vom vergangenen Sonntag in Nordrhein-Westfalen war eine historische Wahl: Zum ersten Mal in der Geschichte unseres sympathischen Bundeslandes gab es nur Gewinner! Ministerpräsident Armin Laschet war angesichts des historisch niedrigen CDU Ergebnisses euphorisiert, dass die Wählerinnen und Wähler ihm dann doch nicht seine Kanzler-Anwaltschaft komplett versaut hatten. Norbert Walter-Borjans schwadronierte im ARD-Morgenmagazin, dass…

Wahl
0

Einige Anmerkungen zur Wahlniederlage der SPD in NRW

Ich bin für fairen Umgang mit demokratischen Parteien, wenn sie gewonnen und vor allem wenn sie verloren haben. Fair heißt: Die Ursachen aufsuchen, Fehler benennen, objektive Umstände darlegen. Oft wird Kritik von denen geäußert, die einer Partei oder Parteirepräsentanten einmal beruflich eng verbunden waren. Dass ist kein Nachteil; auch wenn  sich mitunter Kritik so liest,…

Ausrutscher?
1

Nach der Thüringen-Wahl – Paul Ziemiak: Geschichtsvergessen oder dumm ?

Nach der Thüringen-Wahl ist über Vieles zu reden. Und Vieles muss sicher sehr lange und sorgfältig analysiert und diskutiert werden, um die richtigen Schlüsse aus dem Schock-Ergebnis vom Sonntag zu ziehen. Voreilige Festlegungen sind falsch und gefährlich, zumal der Wahl-Triumpf des faschistischen AfD-Manns Björn Höcke deutlich gemacht hat, wie  gefährdet unsere Demokratie ist. Die demokratischen…

Klimakatastrophe
1

CDU: Viele Diagnosen, aber keine Therapie

Carsten Linnemann, der smarte Bundestagsabgeordnete aus Paderborn und emsige Vorsitzende der Mittelstandsunion stellte nach der für seine Partei enttäuschenden Europa-Wahl unverblümt klar: „Die Union ist gerade dabei, den Status als Volkspartei zu verlieren. Es ist Alarmstufe Rot.“ Zugleich forderte er seine Partei auf, ihre inhaltliche Entkernung zu beenden und sich wieder darauf zu konzentrieren, „wofür…

Jugendkultur
0

Streetcredibility – ehemals Volksnähe

Die alte Tante SPD schlittert in eine der tiefsten Führungskrisen ihrer Geschichte. Andrea Nahles hat unter dem Druck akuter Mobbing-Aktionen die Segel gestrichen. Sozialdemokraten sind eben auch „Spezialdemokraten“. Sie war die elfte Parteivorsitzende der einst großen Volkspartei, wenn man Franz Müntefering, der nach einem kurzen Interim nochmal den Vorsitz übernahm, nur einmal zählt.  Auch die…