Schlagworte: Entspannungspolitik

Mißtrauensvotum Barzel gegen Brandt
1

Erinnerungen an das Misstrauensvotum gegen Willy Brandt – Wiederholt sich die Geschichte?

Der 27. April 1972, der Tag des gescheiterten Misstrauensvotums gegen Bundeskanzler Willy Brandt war gleichzeitig ein äußerst knappes Votum für die Fortsetzung der damaligen Entspannungspolitik. Die Einleitung dieser neuen Ostpolitik hatte für mich eine lange Vorgeschichte. Obwohl Egon Bahr schon am 15. Juli 1963 in seiner Rede in der Evangelischen Akademie in Tutzing unter dem…

0

Wir sollten mit der Dämonisierung Moskaus aufhören – Ostpolitik 2022 muss heißen: Sicherheit mit Russland, nicht gegen Russland

Es scheint so, dass die Kalten Krieger zurückgekehrt sind. Es ist die Rede von Kriegsgefahr, die natürlich, so urteilen viele Medien im Westen, allein von Russland, von Wladimir Putin ausgehe. Deutschland, so fordern sie, müsse mehr Abschreckung liefern, Muskeln  spannen, Moskau in die Schranken weisen. Putin müsse spüren, dass der Westen es Ernst meine mit…

Willy Brandt
0

Das Kanzleramt auf dem Weg eines heraus aus der Spirale der Eskalation

Wie Konflikte in einen gewaltsamen Austausch umschlagen, wissen wir. Mittel sind Zweierlei: Tunnelblick; und draufsatteln. Akademisch formuliert: Nur auf den Gegner fokussieren, die Mitbeobachtung des eigenen Verhaltens ausschalten; Eskalieren, bloss nicht einhalten noch gar „nachgeben“. Der höchst bedrohliche Truppenaufmarsch Russlands im Westen des Landes, nicht weit von der Ukraine entfernt, ist ein Element einer solchen…