Schlagworte: Demokratie

Elefant mit Bildschirmen - Symbolbild
1

Am eigenen Schopf aus dem RBB-Sumpf ziehen

Die erregte Debatte über den Skandal beim Rundfunk Berlin-Brandenburg wird sicherlich noch einige Zeit andauern. Dafür enthält die Geschichte zu viele Facetten, die den Laien staunen und selbst den Fachmann sich wundern lassen. Auch die reflexartige Kritik der üblichen Verdächtigen am System des öffentlich-rechtlichen Rundfunks war zu erwarten. Sie sollte nicht in allen Fällen leichtfertig…

Henry Kissinger 2010 im Weißen Haus bei Präsident Obama
0

Wie ein wichtiger Politiker seine Welt sieht. Über Henry Kissingers Staatskunst

Ist Henry Kissinger ein großer oder „nur“ ein wichtiger Politiker? Auf den Unterschied wies mich ein kundiger Freund hin.  Man kann über den 99jährigen einstigen US-Außenminister und Sicherheitsberater von Präsident Nixon vieles sagen, weil er auch vieles gemacht hat und an vielem beteiligt war, nicht nur an guten Sachen. Man nennt ihn einen Strategen, Historiker,…

Lego-Figuren
0

Aus einem verbissenen Widerstand fährt keine fröhliche Zukunft

Es gibt einen einfachen Grund, weshalb heutiger Protest trotz enormer Krisen und Bedrohungen kaum Traktion entfaltet: es fehlt das hedonistische Motiv. Das positive Zielbild, das Bauchkribbeln verursacht. Die 68er demonstrierten gegen Krieg, für mehr Demokratie usw. – doch sie kämpften auch leidenschaftlich für mehr Entfaltungsmöglichkeiten… von Emanzipation über sexuelle Freiheiten bis zu einer Jugend- und Popkultur in Mode und Musik….

Illustration Mensch gegen Panzer auf dem Tian'anmen - Platz
3

Von wegen Unrechtsbewusstsein – Wie schräg ist das Alles!

Nicht unschuldig KINDLICH sondern KINDISCH – so wie nämlich auch seelisch graue Potentaten jenseits von Selbstachtung sich in destruktiver Gewissenlosigkeit verlieren. Eine ältere Dame fliegt nach Taiwan, sie ist besorgt über die Tatsache, dass die DEMOKRATIE dort bedroht ist.Sie zeigt ihre Entschlossenheit zur Solidarität mit den Bürgerinnen und Bürgern.Und sie – Nancy Pelosi – kennt…

Karambologae
0

Eine deutsch-italienische Travestie

Wenn zur Zeit von italienischer Politik die Rede ist, werden Worte wie Chaos, Krawall, Zirkus, Irrlichtern benutzt, auch von deutschen Journalisten. Selbst für politisch gut Informierte Deutsche ist die Vielfalt offenbar zu groß, um einigermaßen die Vorgänge vor Ort nachvollziehen zu können. Um einen Zugang zu eröffnen will ich einmal versuchen, die Strukturen, Positionen und…

Surreal verzerrte Gesichter am Horizont als Wolkenbilder
1

Die Freunde der Doppelmoral – Über Heuchler und andere Zeitgenossen

Über Gerhard Schröder haben nun vielleicht alle sich ausgelassen, gelästert, geschimpft, ihn verdammt, rausgeworfen, irgendwie geächtet. Genug ist genug, könnte man meinen. Aber irgendwie findet sich immer wieder jemand, der meint, den ehemaligen Bundeskanzler und Immer-Noch-Sozialdemokraten vors Schienbein treten zu müssen. Damit trifft man ja zudem den amtierenden SPD-Kanzler Scholz, auch wenn der längst auf…

Frau mit Fragezeichen
0

Ein Verlust demokratischer Kultur

Fast die Hälfte der Wähler und Wählerinnen haben es bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen vorgezogen, von ihrem Wahlrecht keinen Gebrauch zu machen. Fast jeder zweite Wahlberechtigte an Rhein und Ruhr nahm offenbar ziemlich gelangweilt am Wahlabend zur Kenntnis, dass nur 55.5 Prozent der  Wahlberechtigten es fertig brachten, bis  zur  Schließung der Wahllokale um 18.00 Uhr…

Kalendereintrag 1. Mai
0

Reiner Hoffmann Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes 1. Mai 2022 Zentrale Kundgebung, Berlin (Alexanderplatz): Für Frieden, Freiheit, Sicherheit und Demokratie

Seit zehn Wochen herrscht wieder Krieg in Europa. Deshalb setzen wir heute geMAInsam am 1. Mai – dem Internationalen Tag der Arbeit – ein klares Zeichen für Frieden, Freiheit, Sicherheit und Demokratie! Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften fordern geMAInsam mit der Internationalen Gewerkschaftsbewegung Vladimir Putin auf, den menschenverachtenden Krieg sofort zu beenden. Wir fordern: Waffenstillstand…

Mißtrauensvotum Barzel gegen Brandt
0

Heinrich Böll über  das  „Wunder“ Willy Brandt

Es ist eine Hymne auf den Kanzler und eine bitterböse Abrechnung mit der Riege führender Unionspolitiker. Wenige Tage nach dem gescheiterten Misstrauensantrag schrieb Heinrich Böll im Mai 1972 einen Essay „Über Willy Brandt“. Einer der schönsten und einfühlsamsten Texte, der je über den Sozialdemokraten geschrieben worden ist. „Als einer, der von 1930 an deutsche Geschichte…