Themenspezial
Weitere Artikel
Wie ein wichtiger Politiker seine Welt sieht. Über Henry Kissingers Staatskunst
Ist Henry Kissinger ein großer oder „nur“ ein wichtiger Politiker? Auf den Unterschied wies mich ein kundiger Freund hin. Man kann über den 99jährigen einstigen US-Außenminister und Sicherheitsberater von Präsident Nixon vieles sagen, weil er auch vieles gemacht hat und an vielem beteiligt war, nicht nur an guten Sachen. Man nennt ihn einen Strategen, Historiker,…
Ästhetik und Politik im Werk Georg Büchners
Georg Büchner war der erste Schriftsteller, der mich tief beeindruckt hat; erst später kamen Brecht, Kafka und einige andere dazu. Das mag vor allem biographische Ursachen haben. Ich las Büchner zum ersten Mal mit 21 Jahren; just in dem Alter, als dieser seinen Danton schrieb. Mit meinem damaligen Deutschlehrer am Hessen-Kolleg, der wie ich aus…
Deutschland schwärmt von Fußball-Frauen
„Wahnsinnspartie“, überschrieb der Chefredakteur der „Neuen Westfälischen“ in Bielefeld, Thomas Seim, seine morgendliche Kolumne. Recht hat er. Der „Bonner Generalanzeiger“ machte einen Sid-Bericht über das dramatische Spiel zum Aufmacher der Sportseite. Titel: „Popp sei Dank!“ Die Frau gleichen Namens, die ein überragendes Spiel geliefert hat, war die Torschützin. Über 12 Millionen Zuschauer haben im Fernsehen…
Uniper: Rettung vor der Pleite
Viele große Energiekonzerne haben in den letzten Jahren auf Gas-, Öl- und Kohlelieferungen aus Russland gesetzt. Diese Beziehungen galten als sicher, da selbst in Zeiten des Kalten Krieges die Lieferketten nicht unterbrochen wurden. Vor rund 50 Jahren, als die Ruhrgas AG das Gasgeschäft mit der Sowjetunion einfädelte, waren die deutschen Manager recht vorsichtig: Der Anteil…
Drohende Kälte und Krise
Putin dreht weiter am Gashahn und drosselt die Lieferungen – möglicherweise bald bis auf null. Die energiepolitischen Maßnahmen, die der Wirtschaft und den privaten Haushalten von der Bundesregierung empfohlen werden, wirken mehr oder weniger hilflos. Einige Firmen sind bereits dabei, von Gas auf Öl oder Kohle umzustellen. Doch für die meisten Unternehmen in der Chemie,…
Geniale Fälschungen in der Kunst, oder: Was macht die Nachahmung zum echten Bild?
Dem Antiquar in der Innenstadt Wilhelmshavens kann man nur dankbar sein, dass er in seinem großen Bestand von an die 20.000 Büchern ausgerechnet den Roman von Wolfgang Hildesheimer: Paradies der falschen Vögel hatte, den der Suhrkamp-Verlag Mitte der 1970er Jahre einst verlegte. Und der Name des heute längst vergessenen Autors muss einem auch etwas sagen;…
Wirtschaft
Weitere ArtikelUniper: Rettung vor der Pleite
Viele große Energiekonzerne haben in den letzten Jahren auf Gas-, Öl- und Kohlelieferungen aus Russland gesetzt. Diese Beziehungen galten als sicher, da selbst in Zeiten des Kalten Krieges die Lieferketten nicht unterbrochen wurden. Vor rund 50 Jahren, als die Ruhrgas AG das Gasgeschäft mit der Sowjetunion einfädelte, waren die deutschen Manager recht vorsichtig: Der Anteil…
Drohende Kälte und Krise
Putin dreht weiter am Gashahn und drosselt die Lieferungen – möglicherweise bald bis auf null. Die energiepolitischen Maßnahmen, die der Wirtschaft und den privaten Haushalten von der Bundesregierung empfohlen werden, wirken mehr oder weniger hilflos. Einige Firmen sind bereits dabei, von Gas auf Öl oder Kohle umzustellen. Doch für die meisten Unternehmen in der Chemie,…
Immer mehr machen den Laden zu!
Viele Betriebe geben auf. Die Unternehmer tun sich schwer, mit ihren Leistungen ihre Kunden zu bedienen, gegen den Internethandel zu konkurrieren, Personal zu finden und die Kosten zu erwirtschaften. In vielen Regionen gibt es inzwischen kaum noch einen Bäcker, Fleischer, Uhrmacher oder Lebensmittelladen. Sie haben ihre Betriebe geschlossen. Manche machen mit begrenzten Öffnungszeiten noch weiter…
Billige Entschuldigungen von Missmanagern
Friedhelm Ost Kein Kommentar 8. Juli 2022 Wer in diesen Zeiten die katastrophalen Entwicklungen im Verkehrssektor unseres Landes beobachtet, muss das kalte Grausen bekommen. Im Luftverkehr, in der Schifffahrt, im Straßenverkehr und bei der Bahn – in allen Bereichen tun sich riesige Probleme auf. Die Ursachen dafür sind gewiss sehr unterschiedlich. Die Verantwortlichen sitzen jedoch…
Kultur und Medien
Weitere ArtikelWie ein wichtiger Politiker seine Welt sieht. Über Henry Kissingers Staatskunst
Ist Henry Kissinger ein großer oder „nur“ ein wichtiger Politiker? Auf den Unterschied wies mich ein kundiger Freund hin. Man kann über den 99jährigen einstigen US-Außenminister und Sicherheitsberater von Präsident Nixon vieles sagen, weil er auch vieles gemacht hat und an vielem beteiligt war, nicht nur an guten Sachen. Man nennt ihn einen Strategen, Historiker,…
Ästhetik und Politik im Werk Georg Büchners
Georg Büchner war der erste Schriftsteller, der mich tief beeindruckt hat; erst später kamen Brecht, Kafka und einige andere dazu. Das mag vor allem biographische Ursachen haben. Ich las Büchner zum ersten Mal mit 21 Jahren; just in dem Alter, als dieser seinen Danton schrieb. Mit meinem damaligen Deutschlehrer am Hessen-Kolleg, der wie ich aus…
Geniale Fälschungen in der Kunst, oder: Was macht die Nachahmung zum echten Bild?
Dem Antiquar in der Innenstadt Wilhelmshavens kann man nur dankbar sein, dass er in seinem großen Bestand von an die 20.000 Büchern ausgerechnet den Roman von Wolfgang Hildesheimer: Paradies der falschen Vögel hatte, den der Suhrkamp-Verlag Mitte der 1970er Jahre einst verlegte. Und der Name des heute längst vergessenen Autors muss einem auch etwas sagen;…
Erlebte Geschichten – Friedrich Christian Delius blickt auf sein Leben
Der Autor Friedrich Christian Delius ist im Alter von 79 Jahren gestorben. Seine Romane und Erzählungen sind ein Spiegel der deutschen Geschichte, die Delius in Teilen selbst nah erlebt und literarisch gestaltet hat. Sendehinweis: Erlebte Geschichten | 6. Juni 2022, 22.30 – 23.00 Uhr | WDR 5 Geboren wurde Friedrich Christian Delius 1943 als Pfarrerssohn in…
Kolumne
Weitere ArtikelKrisenhochzeit
Es wird des öfteren geschrieben, daß es der in Deutschland verbreitete Sozialneid ist, der zu hämischen Kommentaren zur Eheschließung eines Bundesministers auf einer deutschen Nordseeinsel geführt hat. Ich kann hier nur für mich sprechen, und ich wünsche Herrn Lindner ohne jeglichen Sarkasmus bei seinem zweiten Versuch mehr Glück. Ich hatte erst einen, der dauert allerdings…
Zwischenruf: Wie soll es weiter gehen?
Von Brecht stammt der Ausspruch: Was sind das für Zeiten, woein Gespräch über Bäume fast ein Verbrechen istweil es ein Schweigen über so viele Untaten einschließt! Und in der Tat: man mag zurzeit kaum an etwas Anderes denken, als an die furchtbaren Geschehnisse in der Ukraine und die Bedrohungen, die daraus für den Weltfrieden entstehen…
Afrikanische Union besorgt über Konflikt in der Ukraine
Der Krieg in der Ukraine beschäftigt auch die Afrikanische Union (AU) mit Sitz im ostafrikanischen Äthiopien. Sie hat in einem Communiqué, das am Donnerstagabend, 24. Februar, auf dem Kurznachrichtendienst Twitter veröffentlicht worden ist, den von Russland initiierten Krieg gegen die Ukraine scharf verurteilt. Der Präsident der AU und des westafrikanischen Senegals, Macky Sall, sowie der…
Frau Baerbock in Moskau
Hat die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock bei ihrem russischen Kollegen Lavrov tatsächlich einen Stresstest bestanden?Worin bestand der denn? Sie las bekannte Positionen des Westens vom Blatt ab. Sie hatte eine dicke Mappe mit Sprechzetteln, die von den Stäben im Amt ausgearbeitet wurden. Dann saß da noch der deutsche Botschafter in der zweiten Reihe um auszuhelfen….
Gesellschaft
Weitere ArtikelWie ein Aal zum König von Bad Honnef wurde
Was macht man mit einem Kahn, der in einem alten Rhein-Arm liegt, der im Grunde nur noch Schrottwert hat, aber auch eine Historie, der so etwas wie ein Wahrzeichen einer Kleinstadt wie Bad Honnef ist? Die Rede ist von „Aranka„, einem Aalschokker. Eine Idee muss man haben, eine engagierte Familie und Freunde dazu, die bereit sind,…
Grundrente nur Tropfen auf den heissen Stein – Gastbeitrag von Christoph Butterwegge
Eine großkoalitionäre Minimallösung gegen AltersarmutKeine wirksame Armutsbekämpfung durch die Grundrente Nach einer zum Teil ermüdenden Diskussion darüber hat die Bundesregierung am vergangenen Mittwoch, dem 19. Februar 2020, ihren Gesetzentwurf zur Grundrente beschlossen. Unterschiedlich zusammengesetzte Regierungskoalitionen hatten zehn Jahre lang darüber gestritten, wie man Geringverdienerinnen und Geringverdiener, die fast ihr ganzes Leben lang gearbeitet, damit aber…
Mit dem Pedelec fährt es sich leichter – Aber Vorsicht ist geboten
Den Rat, auf ein Pedelec umzusteigen, gab mir der Kardiologe, der mir nach dem Herzinfarkt ein paar Stents eingesetzt und den ich gefragt hatte, wie ich mich denn danach verhalten müsste. Schließlich wollte ich wieder Sport treiben, das Sportabzeichen machen, Tennis spielen und Fahrrad fahren. Nur haperte es nach dem Infarkt mit der Kondition, genauer:…
Minister Spahn und die Pflege – viele Fragen
Bundesgesundheitsminister Spahn hat vor wenigen Tagen einen Mindestlohn von 14 Euro pro Stunde für Pflegekräfte angeregt. Ich nutze vorsichtig das Verb anregen. Er hat diese beiden Ziffern mit dem Hinweis verbunden, dass so 2500 € Entgelt je Monat möglich würden. Er hat seine Auffassung dann differenzierter dargelegt: Unterschiedliche Mindestlöhne für angelernte Pflegekräfte und für Fachkräfte…
Sport
Weitere ArtikelDeutschland schwärmt von Fußball-Frauen
„Wahnsinnspartie“, überschrieb der Chefredakteur der „Neuen Westfälischen“ in Bielefeld, Thomas Seim, seine morgendliche Kolumne. Recht hat er. Der „Bonner Generalanzeiger“ machte einen Sid-Bericht über das dramatische Spiel zum Aufmacher der Sportseite. Titel: „Popp sei Dank!“ Die Frau gleichen Namens, die ein überragendes Spiel geliefert hat, war die Torschützin. Über 12 Millionen Zuschauer haben im Fernsehen…
Uwe Seeler – normal war das alles wirklich nicht. Zum Gedenken an eine Fußballlegende
Uwe Seelers Lieblingsspruch war angeblich „Das Schönste auf der Welt ist doch, normal zu sein“. So hat er sich empfunden, seine Karriere und vor allem sein Leben danach. Aber normal waren weder seine Zeit als Fußballer noch als erfolgreicher Geschäftsmann danach, allenfalls vielleicht im Privaten. „Uns Uwe“ war ein Nationalsymbol, weil er authentisch, ehrlich und…
Toni Kross hat ja Recht-Ich hätte das Interview auch vorzeitig beendet
Ich war, gemessen an Toni Kroos, ein eher bescheidener Kicker. Und doch habe ich mir immer ein Urteil gebildet über diesen Mittelfeldstar, der er schon in Diensten des FC Bayern war und der er auch war als deutscher Nationalspieler, Weltmeister 2014 in Brasilien und der er immer noch ist als Spieler von Real Madrid. Er…
Viel Sport auch abseits der Olympischen Winterspiele
Das Sportwochenende hatte einiges zu bieten. Die Olympischen Winterspiele von Peking wurden feierlich eröffnet, China hat bereits seine erste Goldmedaille. Staatslenker Xi darf bestimmt noch über weitere Medaillen jubeln. Deutschland hat am Samstag mit Katharina Althaus Silber im Skispringen und am Sonntag Gold durch Johannes Ludwig im Rodeln gewonnen. Wer bis 4 Uhr vor dem…