Artikel von Petra Kappe

Die promovierte Medienwissenschaftlerin arbeitete mehr als 20 Jahre in der Politikredaktion der Westfälischen Rundschau. Recherchereisen führten sie u. a. nach Ghana, Benin, Bosnien-Herzegowina, Kroatien, China, Ukraine, Belarus, Israel und in das Westjordanland. Sie berichtete über Gipfeltreffen des Europäischen Rates, Parteitage, EKD-Synoden, Kirchentage und Kongresse. Parallel nahm sie Lehraufträge am Institut für Journalistik der TU Dortmund sowie am Erich-Brost-Institut für Internationalen Journalismus in Dortmund wahr. Derzeit arbeitet sie als freie Journalistin.


Holzfiguren
0

Mehr Demokratie wagen im Bürgerrat

Der erste vom Bundestag beschlossene Bürgerrat ist eröffnet. „Ich freue mich, dass es jetzt endlich losgeht“, sagte Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) und riet den 160 Mitgliedern: „Sagen Sie, was sie denken. Und reden Sie, wie Sie immer reden. Genau dafür ist der Bürgerrat da.“ Das Thema, zu dem nun „die Menschen zu Wort kommen, die…

Mauer in den Farben der iranischen Flagge
0

Es geht um mehr als das Kopftuch

Trauern verboten. Der Tod von Jina Mahsa Amini löste vor einem Jahr eine Protestwelle aus. Aus Furcht vor einem massiven Wiederaufflammen des Widerstands am ersten Jahrestag des Mordes in Staatsgewalt traf das Regime brutale Vorsorge. Der Familie des Opfers wurde eine Trauerfeier untersagt; Aminis Vater wurde übereinstimmenden Berichten von mehreren Menschenrechtsgruppen zufolge vorübergehend festgenommen. Doch…

Flagge Israel
0

Angriff auf Justiz spaltet Israel

Die Szenarien für Israels nahe Zukunft sind düster. Von der Gefahr eines Bürgerkriegs ist die Rede, vom Ende der Demokratie, von einem Weg in den Gottesstaat. Den Plänen der Rechts-religiösen Regierung, die Befugnisse der Gerichte zu beschneiden, stellt sich seit Monaten eine wachsende Zahl von Demonstranten entgegen. Unmittelbar vor der geplanten Verabschiedung eines ersten Teils…

Flüchtlingsboot auf dem Mittelmeer
0

Europas Asylkompromiss beendet die Probleme nicht

Das letzte Wort über den Asylkompromiss der europäischen Innenminister ist noch nicht gefallen. Allerdings sind vom Europäischen Parlament keine grundlegenden Korrekturen zu erwarten. Das Prädikat „historisch“, das Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) wählte, ist geradezu zynisch. Geschichtsvergessen träfe es besser. Die vorgesehene Verschärfung der Asylpolitik läuft den europäischen Grundwerten und der Rechtsstaatlichkeit zuwider. Schnellverfahren in Haftzentren…

Fragezeichen Türkei
0

Hoffnung auf Machtwechsel in der Türkei schwindet

Es wirkt wie ein letzter Akt der Verzweiflung, wenn der Herausforderer den Amtsinhaber wenige Tage vor der Stichwahl zur türkischen Präsidentschaftswahl verklagt. Dennoch tut Kemal Kılıçdaroğlu gut daran, die unlauteren Methoden von Recep Tayyip Erdoğan vor Gericht zu bringen. Das gefälschte Video, mit dem der durchtriebene Präsident seinen Gegner in die Nähe der Kurdischen Arbeiterpartei…

Integration
0

Appell gegen Aushöhlung des Asylrechts

Wenn eine Reform des Asylrechts auf der Tagesordnung steht, ist Wachsamkeit geboten. Das lehrt ein Blick zurück auf die Einschränkung des Asylrechts im Grundgesetz vor 30 Jahren. Am 26. Mai 1993 stimmte der Bundestag mit der erforderlichen Zweidrittelmehrheit für den so genannten Asylkompromiss. Kritiker sprachen damals von einer faktischen Abschaffung des bis dahin vorbildlichen Asylrechts….

China, Dach-Drachen in der "verbotenen Stadt"
0

Denken im Freund-Feind-Schema führt in Sackgasse

Der richtige Umgang mit China ist seit langem umstritten; die Suche nach der angemessenen Balance wird durch den russischen Krieg gegen die Ukraine zusätzlich erschwert. Im Austarieren von wirtschaftlichen Interessen und moralischen Bedingungen schlägt das Pendel mal mehr, mal weniger, aber doch beharrlich zugunsten der Wirtschaftsbeziehungen aus. Die zahlreichen Staatsbesuche dieser Tage in Peking spiegeln…

USA-Flagge mit Trump-Schriftzug in Flammen
0

Anklage gegen Trump – Der Rechtsstaat darf nicht taktieren

Erstmals in der US-amerikanischen Geschichte wird ein ehemaliger Präsident strafrechtlich angeklagt. Das ist ohne Zweifel ein historischer Akt und die politischen Folgen sind kaum absehbar. Dennoch bleibt die Anklage gegen Donald Trump richtig. Auch wenn es dem furchtbaren Republikaner gelingen sollte, den Mob für sich und gegen die Justiz zu mobilisieren, darf der Rechtsstaat nicht…

Konstituierende Sitzung des 19. Deutschen Bundestages am 24. Oktober 2017.
0

Bundestag schrumpft auf 630 Abgeordnete

Darf‘s ein bisschen mehr sein? Nach dieser Devise hat die Ampelkoalition ihren Kompromiss zum neuen Wahlrecht gefunden. 630 Abgeordnete soll der Bundestag in Zukunft zählen. Die ursprünglich angestrebte Zahl von 598 Abgeordneten ging auf der Zielgeraden der Verhandlungen noch über Bord. Die Verkleinerung fällt gemessen an den aktuell 736 Sitzen dennoch deutlich aus, und: an…