Autoren
Alfons Pieper
arbeitete als stellvertretender Chefredakteur und Berliner Chefkorrespondent für die WAZ. 2009 gründete Pieper den Blog "Wir in NRW". Heute ist er Chefredakteur des Blogs der Republik.
Anja Luckas
Die Theater-, Film- und Fernsehwissenschaftlerin publiziert als Journalistin. Sie schrieb unter anderem als Kultur- und Politikredakteurin der Westfälischen Rundschau, wo sie als Nachrichtenchefin arbeitete.
Axel Hegmann
Axel Hegmann (Jahrgang 1952), ein Bürger des Ruhrgebiets aus Hattingen, war 20 Jahre Tour-Agent vieler Literaten und anderer Kulturschaffender wie Rolf Hochhuth, Werner Schneyder, Georg Kreisler und Dieter Hildebrandt, der beste deutsche Kabarettist. Hegmann betreut heute noch u.a. Barbara Auer, Walter Sittler, Günther Maria Halmer und Robert Atzorn.
Benedikt Haerlin
Leiter des Berliner Büros der Zukunftsstiftung Landwirtschaft und ihrer Kampagne Save Our Seeds
Bente Christina Löhndorf
studiert Politikwissenschaft in Hannover und arbeitet als freie Journalistin zu Energiethemen.
Peter Brandt / Reiner Braun / Michael Müller
• Prof. Dr. Peter Brandt ist Historiker und gehört zu den Gründern von „Neue Entspannungspolitik jetzt!“, Reiner Braun ist Vorsitzender des Internationalen Friedensbüros, Michael Müller ist Bundesvorsitzender der Natur-Freunde Deutschlands. Sie sind Initiatoren des Aufrufs zum 8. Mai „Nein zur Sprache der Macht, Ja zu einer Kultur der Verständigung“. Und sie sind die Herausgeber des Buches „FRIEDEN! JETZT! ÜBERALL!“, das im Westend-Verlag erschienen ist.

Gastbeitrag The Buzzard
Carolin Lonnes
Die Germanistin und Medienwissenschaftlerin arbeitet als Online-Redakteurin. Jahrelange Bundesliga-Erfahrung im Feldhockey führen außerdem zu einer gewissen sportlichen Expertise.
Caterina Massai
Caterina Massai stammt aus Florenz, sie hat dort und in München Geisteswissenschaften studiert, sie lebt seit 23 Jahren in Deutschland und wohnt mit ihrer Familie in Bonn. Sie ist VHS-Dozentin und arbeitet als freiberufliche Übersetzerin. Seit 2013 ist sie eingebürgert.
Christoph Mause
Christoph Mause (53) – Vater, Musiker und Unternehmer, wohnhaft mit Frau und zwei Söhnen nahe Düsseldorf. Hat mit Stolz die Steigerlampe seines Großvaters im Wohnzimmer stehen.
Christoph Lütgert
Christoph Lütgert war Rundfunk-Korrespondent beim NDR, hat für Panorama gearbeitet und war später Chefreporter Fernsehen beim Norddeutschen Rundfunk. Lütgert wurde wegen seiner sozialkritischen Reportagen mehrfach mit Preisen ausgezeichnet.
Detlef Prinz
Detlef Prinz ist Verleger und seit 50 Jahren Mitglied der SPD. Er hatte in der SPD unterschiedliche ehrenamtliche Funktionen auf Bundes- und Landesebene und ist Vorsitzender der Karl-Schiller-Stiftung.
Dieter Puchta
Ist Geschäftsführer der Lean Energy Agency (LEA) und Professor für BWL in Konstanz. Puchta war als Bankmanager bei der Investitionsbank Berlin tätig und ist SPD Politiker in Baden-Württemberg.
Dieter Spöri
Dieter Spöri, langjähriges Mitglied von Bundestag und SPD-Bundesvorstand, war Wirtschaftsminister und stellvertretender Ministerpräsident in Baden-Württemberg. Er ist Ehrenpräsident der Europäischen Bewegung Deutschland (EBD), arbeitet heute u.a. als Publizist in Berlin.
Dirk Wiese
ist Jurist. Seit 2013 Mitglied des Deutschen Bundestages, von 2017 bis 2018 Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Vom April 2018 bis zum August 2020 Koordinator für die zwischengesellschaftliche Zusammenarbeit mit Russland, Zentralasien und den Ländern der Östlichen Partnerschaft der Bundesregierung. Seit Mai 2020 stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion.
Dominik Marcol
Geschäftsführer einer Medien- und Kommunikationsagentur. Seit mehr als 20 Jahren in der Online-Welt und der Internetbranche zu Hause.
Hubert Krieger
Ehemaliger Research Manager in einem EU Think Tank in Dublin von 1987 bis 2012; der größte Teil meiner Familie lebt weiter in der Republik Irland und hat irische Lebens-Partner. Während meiner Zeit als EU Beamter in Dublin hatte ich intensive hochrangige Kontakte mit irischen Regierungsstellen und zahlreiche Arbeitskontakte in Nordirland (NI).
Marianne Bäumler
Die Theater-, Film- und Literaturkritikerin schreibt für diverse Zeitungen und arbeitet für den öffentlich rechtlichen Rundfunk. Sie promovierte über Erich Kästner, lehrte an der Universität Marburg, arbeitete als Dramaturgin und machte Dokumentarfilme für den WDR und andere ARD-Sender. Redaktion und Ko-Autorin der Günter Lamprecht-Biographie "Und wehmütig bin ich immer noch." Ihr wundervolles Motto zu unserem Humanistischen Grundkonsens: "DEMOKRATIE - die bunte Freiheit, mit gleichen, klar geordneten Spiel-Regeln für Alle!" 2016
Norbert Walter-Borjans
Unser Gastautor Norbert Walter-Borjans war Regierungssprecher von NRW-Ministerpräsident Johannes Rau, Staatssekretär im Saarland und in NRW und Kämmerer der Stadt Köln. Von 2010 bis 2017 war Walter-Borjans Finanzminister des Landes Nordrhein-Westfalen. Von Dezember 2019 bis 2021 war er zusammen mit Saskia Esken Bundesvorsitzender der SPD.
Fred Breinersdorfer
Der Drehbuchautor und Rechtsanwalt verfasste mehrere Theaterstücke und arbeitete für Fernseh- und Kinoproduktionen. Zuletzt schrieb er das Drehbuch für den Kinofilm "Sophie Scholl- Die letzten Tage". Web: http://www.breinersdorfer.com/
Freya Gräfin Kerssenbrock
studierte Rechtswissenschaft in Kiel und promovierte an der Universität Trier. Seit 2012 absolviert die Juristin ein Referendariat am Hanseatischen Oberlandesgericht.
Friedhelm Julius Beucher
Der ehemalige Schulrektor, war über zehn Jahre SPD-Abgeordneter im Bundestag, wo er dem Sportausschuss vorsaß. Heute ist er Präsident des Deutschen Behindertensportverbandes (DBS).
Friedhelm Ost
leitete die ZDF Wirtschaftsredaktion, bevor er unter Helmut Kohl Regierungssprecher und schließlich CDU-Abgeordneter im Bundestag wurde. Heute ist Ost weiter als Journalist und in der Politik- und Wirtschaftsberatung tätig.
Geert Müller-Gerbes
(✝) (1937-2020) war ein deutscher Journalist, Fernsehmoderator und Autor. Von 1969 bis 1974 war er Pressereferent des Bundespräsidenten Gustav Heinemann. Später war er Chefkorrespondent für RTL und moderierte zahlreiche Fernsehsendungen, u.a. die Verbrauchersendung "Wie bitte?!
Gerald Uhlig-Romero
(✝) 1953-2018 Gerald Uhlig-Romero, Künstler, Autor, Unternehmer hat mit seinen Kunstwerken Formate geschaffen, die im öffentlichen Diskurs Erfahrungshorizonte erweitern und Impulse geben. Für diese Formate hat er geeignete Bühnen geschaffen und eine eigene Marke kreiert: Das bekannte Berliner Café Einstein Unter den Linden, mit dazugehöriger Galerie und Salon. Es ist ein „begehbares Kunstwerk“, ein Treffpunkt für Wirtschaft, Politik, Medien und Kultur. In der Galerie im Einstein haben internationale Künstler wie Helmut Newton, Wim Wenders, Dennis Hopper oder Oscar-Preisträger Joel Grey ausgestellt. Der gebürtige Heidelberger hat als Regisseur und Schauspieler an zahlreichen deutschsprachigen Theatern gearbeitet, u. a. an der Freien Volksbühne Berlin. Er hat 50 Bühnenstücke verfasst.
Gerd Morgenschweis
(✝) 1944-2021 Der Klima- und Wasserexperte steuerte über zwei Jahrzehnte das Talsperrensystem des Ruhrverbands. Gerd Morgenschweis lehrte als Professor Wasserwirtschaft an der Universität Wuppertal.
Gül Keskinler
Gül Keskinler lebt seit einigen Jahrzehnten in Deutschland. Die „Deutsch-Türkin“ ist Chefin der Agentur für Interkulturelle Kompetenz EKIP in Köln, die Konzepte für Bildung, Qualifizierung und Kompetenzerweiterung entwickelt und umsetzt. 2006 - 2016 ehrenamtliche DFB-Integrationsbeauftragte.
Gunther Hartwig
geboren 1951 in Krefeld, Studienabschluss Germanistik/Sozialwissenschaften an der Uni Köln, bis 1999 Korrespondent der SÜDWEST PRESSE in Bonn, bis 2017 in Berlin. Seitdem freier Autor für die SWP u.a. in Berlin.
Christoph Habermann
Christoph Habermann hat nach Abschluss des Studiums der Sozialwissenschaften an der Universität Konstanz mehr als dreissig Jahre in der Ministerialverwaltung gearbeitet. Von 1999 bis 2004 war er stellvertretender Chef des Bundespräsidialamts bei Bundespräsident Johannes Rau. Von 2004 bis 2011 Staatssekretär in Sachsen und in Rheinland-Pfalz.
Hans Otto Rößer
Dr. phil, geb. 1953, nach DAAD-Lektoraten in der VR China und in Japan, 1996-2010 Lehrer an einer Abendschule, seit 2010 Leiter des gesellschaftlichen Aufgabenfeldes eines nordhessischen Gymnasiums, Mitglied der GEW und des BdWi, 2009-2013 "Federführender" einer Kommission für das Hessische Landesabitur im Fach Ethik.
Hans Wallow
bekennender Westfale, Autor und Dozent, 3 Legislaturperioden Mitglied des Bundestages. Wohnhaft im damaligen Bonner Parlamentsviertel. Vorsitzender des Global Club e.V.
Hans-Christian Hoffmann
Leitungsstab Bundesbauministerium von 1973 - 1979, zuletzt Persönlicher Referent des Ministers. 1979 bis 25.01.1990 Referatsleiter Presse, Öffentlichkeitsarbeit und politische Grundsatzfragen Ministerium für Bundesangelegenheiten NRW in Bonn, 26.01.1990 bis 02.10.1990 Leiter des Verbindungsbüros NRW in der DDR.
Hartmut Palmer
Hartmut Palmer, geb. 28. August 1941 in Templin, aufgewachsen in Bonn. Studium der Germanistik, Theaterwissenschaft und Geschichte an den Universitäten Köln und Bonn, seit 1965 gelegentliche, später feste Mitarbeit in der Lokalredaktion der Bonner Rundschau. Ab 1968 Lokal-Redakteur von 1970- 1975 politischer Korrespondent beim Kölner Stadt-Anzeiger (Parlamentsredaktion). 1975 bis 1983 politischer Korrespondent der Süddeutschen Zeitung in Bonn. Von März 1983 bis Dezember 2006 Korrespondent, Reporter und Autor des SPIEGEL in Bonn, Ost-Berlin und Berlin. Seit Januar 2007 freiberuflicher Journalist. Von 2010 bis 2015 Politischer Chefkorrespondent von Cicero. Seit 2015 freiberuflicher Autor mit Wohnsitz in Bonn.
Hartmut Schmidt
Der Autor war Fußballspieler, Trainer und Schiedsrichter. Heute analysiert Schmidt die deutsche Bundesliga und den DFB-Pokal mit einem scharfen Blick auf die Leistung der Unparteiischen.
Jan Schoenmakers
Jan Schoenmakers ist Gründer und Geschäftsführer des Big Data & KI Startups HASE & IGEL. Das Unternehmen erregte bereits häufiger größere mediale Aufmerksamkeit, u.A. mit der ersten Studie zur Wirksamkeit von Lockdownmaßnahmen in Deutschland sowie dem Beweis, dass Google Trends Daten, auf die sich u.A. die Wirtschaftsweisen berufen, nicht valide sind. HASE & IGEL ist Schoenmakers‘ vierte Gründung. Der Sozialwissenschaftler, der lange in der Energiewirtschaft arbeitete, publiziert regelmäßig Beiträge in Zeitschriften, Journals und wissenschaftlichen Sammelbänden.
Jochen Luhmann
Hans-Jochen Luhmann (geboren 1946); Studium der Mathematik, Volkswirtschaftslehre und Philosophie. Promoviert in Gebäudeenergieökonomie. Geschäftsführer der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW) und Studienleiter beim Deutschen Evangelischen Kirchentag. Nach zehn Jahren als Chefökonomon eines Ingenieurunternehmens und 20 Jahren als Experte für Umwelt-Abgaben-Politik am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, ist er dort heute Emeritus. Er ist Lehrbeauftragter für Klimapolitik an mehreren deutschen Hochschulen, Herausgeber der Zeitschrift „Gaia“ und Mitglied sowohl im Beirat der VDW als auch in deren Studiengruppe „Europäische Sicherheit und Frieden“.
Jörg Hafkemeyer
Der Fernseh- und Radiojournalist arbeitete als Kulturredakteur und später als ARD Korrespondent in Washington und Mexiko. Seit 2002 ist Hafkemeyer Professor an der Berliner Universität der Künste.
Joke Frerichs
Joke Frerichs, Dr. rer. pol.; Studium der Politikwissenschaft; Soziologie; Philosophie; Germanistik, lebt als freier Autor in Köln. Er schreibt Romane, Gedichte, Essays und Rezensionen.
Jürgen Brautmeier
Der Historiker war bis 2016 Direktor der nordrhein-westfälischen Landesmedienanstalt und von 2013 bis 2015 Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft aller deutschen Landesmedienanstalten. Heute lehrt er als Honorarprofessor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Geschichte sowie Kommunikations-und Medienwissenschaft. Seit 2022 Mitglied der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF).
Jule Krause
Studentin der Germanistik und Medienwissenschaften an der Universität Düsseldorf, kommt gebürtig aus Ostwestfalen und lebt seit 3 Jahren in Düsseldorf.
Julian Simon
Julian Simon studiert Germanistik mit Schwerpunkt Literatur- und Medienwissenschaften in Bonn. Arbeitet seit 2013 als freier Mitarbeiter bei der Kueser Akademie für europäische Geistesgeschichte.
Kai Lenßen
Der Psychologe arbeitet im Bereich Umwelt-, Gesundheits- und Verkehrspsychologie. Seit 2005 leitet Lenßen die Beratungsstelle für Psychosoziale und Nachhaltige Entwicklung und ist Lehrbeauftragter an der Universität Düsseldorf.
Kai Ruhsert
Kai Ruhsert ist ein gelernter Maschinenbauingenieur. Er hat u.a. als technischer Rechercheur bei einem Auto-Zulieferer gearbeitet und einige Jahre ehrenamtlich die Nachdenkseiten unterstützt. Politisch war er auf lokaler Ebene aktiv, trat jedoch aus der SPD aus, als die Partei seiner Meinung nach zu stark in die Mitte rückte
Karl-Heinz Klär
Historiker und Soziologe. 1983-87 Büroleiter von Willy Brandt. Langjährige Tätigkeit als Staatssekretär und Chef der Staatskanzlei im Rheinland-Pfalz.
Karl Buck
arbeitete über 30 Jahre als EU-Beamter im Ratssekretariat. Als Autor veröffentlichte der Politikwissenschaftler mehrere Bücher zu europäischer Politik. Heute lehrt Buck an der RWTH Aachen und an der Universität Köln.
Katharina Korczok
studierte European Studies an der Maastricht University und machte den Master in Politische Kommunikation an der Universität Düsseldorf.
Klaus Vater
Redakteur 1972 und bis 89 in wechselnden Redakteursaufgaben. 90 bis 99 wiss. Mitarbeiter der SPD-Bundestagsfraktion, Büroleiter Dreßler, 2000 Sprecher Bundesarbeitsministerium, dann des Bundesgesundheitsministeriums, stellv. Regierungssprecher; heute: Publizist, Krimiautor, Lese-Pate.
Helmut Lölhöffel
(✝) 1944-2018. Helmut Lölhöffel arbeitete als Redakteur beim Kölner Stadtanzeiger, dem ddp und der Süddeutschen Zeitung, bevor er als Senatssprecher in Berlin tätig wurde. Danach koordinierte Lölhöffel das Projekt Stolpersteine und war Kommunikationsberater beim Deutschen Behindertensportverband.
Lutz Götze
Geboren 1943, Studium der Germanistik in Leipzig bei Hans Mayer, 1968 Flucht in die Bundesrepublik, Mitarbeiter im Goethe-Institut, seit 1981 Professor für Germanistik/ Deutsch als Fremdsprache. Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland und im Willy Brandt-Kreis.
Lutz Heuken
Diplom-Volkswirt(Jahrgang 1956), arbeitete fast 40 Jahre in der Zentralredaktion der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung(WAZ)- zuletzt als Politik-und Nachrichtenchef.
Lutz Mahlerwein
Journalist (geb. 1942). Langjähriger Redakteur und Korrespondent der ARD (Radio Bremen, Westdeutscher Rundfunk, überwiegend NDR) Fernseh-Korrespondent in Delhi und Peking, Autor diverser Features, Dokumentationen und Reportagen, Lehraufträge an verschiedenen Universitäten in China und Deutschland.
Martin Schmuck
Als Journalist arbeitete Schmuck für die DPA und den WDR und leitete das ZDF-Landesstudio NRW in Düsseldorf bevor er Sprecher des Bundesfinanzministers unter Peer Steinbrück wurde. Heute ist der Autor Kommunikationsberater.
Matthias Epkes
studiert an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf den Master für Politische Kommunikation. Der gebürtige Ostfriese und bekennende Veganer befasst sich besonders mit politischen, ökologischen und ernährungstechnischen Themen
Matthias Kleinert
Matthias Kleinert ist ein Meister der Kommunikation. Heute würde man sagen, der Mann ist gut, sehr gut vernetzt, er kennt sie alle, die was zu sagen haben. Einst als Flüchtlingskind aus Schlesien vertrieben und im Württembergischen gelandet, wurde Kleinert, der an der FU in Berlin Politologie studiert hatte, Pressesprecher des baden-württembergischen Ministerpräsidenten Lothar Späth und später Staatssekretär. Legendär sein Ruf in Bonn, Späth ohne Kleinert, nicht denkbar. Dann wechselte er zu Daimler-Benz und fungierte dort als eine Art „Außenminister“. Der CDU-Politiker Kleinert, der von ziemlich unten nach ziemlich oben kam, hat seine Wurzeln nie vergessen. So setzt er sich u.a. ein für Straßenkinder in St. Petersburg wie das Deutsch-Ukrainische Forum und den Fechtclub in Tauberbischofsheim ein.
Jürgen Merschmeier
Jürgen Merschmeier war Politischer Korrespondent in Bonn und bis 1984 stellvertretender Chefredakteur der „Kölnischen Rundschau“. Von 1985 – 1989 war er Sprecher der CDU und enger Mitarbeiter des CDU-Generalsekretärs Heiner Geißler. Merschmeier lebt in Bonn und ist als Journalist und Politikberater tätig.
Michael Müller
Zur Person: Michael Müller, Jahrgang 1948, Bundesvorsitzender der Naturfreunde Deutschlands, war lange Jahre umweltpolitischer Sprecher der SPD, stellvertretender Fraktionsvorsitzender im Bundestag, parlamentarischer Staatssekretär, Sprecher in der Klima Enquete des Deutschen Bundestages von 1987 bis 1992 und deutscher Delegationsteilnehmer der IPCC (Weltklimarat) Konferenzen zum 4. Sachstandsbericht.
Niels Kadritzke
Studium der Geschichte und Sozialwissenschaften, seit 1980 freier Journalist und Übersetzer (dazwischen von bis 1994 Leiter der Auslandsredaktion bei der Wochenpost), seit 1997 Redakteur der deutschen Ausgabe von Le Monde diplomatique, bei der auch sein Griechenland-Blog angesiedelt ist. Bewegt sich zwischen drei Wohnsitzen in Berlin, Warschau und Syros/ Griechenland, wo er knapp die Hälfte des Jahres verbringt.
Norbert Römer
Norbert Römer(SPD) war von 2005 bis 2022 Abgeordneter im Landtag von Nordrhein-Westfalen und von 2010 bis 2018 Vorsitzender der SPD-Landtagsfraktion.
Norbert Bicher
Als Parlamentskorrespondent der „Westfälischen Rundschau“ arbeitete Bicher als Journalist, bevor er 1998 Pressesprecher der SPD-Bundestagsfraktion wurde. Er war Sprecher des SPD-Fraktionsvorsitzenden wie auch des Bundesverteidigungsministers Dr. Peter Struck.
Norbert Blüm
(✝) 1935-2020. Dr. Norbert Blüm gehörte als Arbeits- und Sozialminister 16 Jahre der Regierung Kohl an. Blüm, ein gelernter Werkzeugmacher, war einige Jahre Vorsitzender der CDU-Sozialausschüsse(CDA). Er gehörte dem CDU-Bundesvorstand an, war Vorsitzender der Stiftung Kinderhilfe, Mitglied der IG Metall, von Amnesty International, den St. Georgs-Pfadfindern und der Kolping-Familie. Blüm lebte in Bonn.
Olaf Schwencke
Der promovierte Historiker und Theologe war für die SPD von 1972 bis 1980 Mitglied des ersten Europaparlaments und Abgeordneter des deutschen Bundestages. Später saß Schwencke als Präsident der Berliner Hochschule der Künste (HdK) vor.
Ole Möller
Ole Möller ist freier Autor und Journalist mit langjährigen Erfahrungen in Bonn und Berlin.
Otto Bernhardt
Otto Bernhardt(Jahrgang 1942) war viele Jahre Bundestagsabgeordneter der CDU(Wahlkreis Rendsburg Eckernförde) und finanzpolitischer Sprecher der Unions-Fraktion. Bernhardt ist heute Präsident der Hermann-Ehlers-Stiftung.
Paul Hugo Suding
Paul Hugo Suding ist ein deutscher Energiewirtschaftler. Er lebt in Italien als selbständiger Berater, nach 25-jährigem Engagement in der Entwicklungszusammenarbeit in afrikanischen Ländern, Lateinamerika und China sowie bei Organisationen in Paris und Washington, D.C.. Zuvor war er in Forschung und Lehre am Energiewirtschaftlichen Institut an der Universität Köln und in der Unternehmensberatung in Köln tätig.
Peter Hausmann
Peter Hausmann ist Mitglied der 12. Lehrredaktion der Deutschen Journalistenschule (DJS). und war Teilnehmer am ersten Modellversuch von DJS und Ludwig-Maximilians-Universität zur Journalistenausbildung. Anschließend war er als freier Journalist unter anderem für den Münchner Merkur und den Bayerischen Rundfunk tätig, wo er 1982 eine Festanstellung als Redakteur erhielt. Sein thematischer Schwerpunkt ist die Wirtschafts- und Sozialpolitik. Neben der journalistischen Arbeit erhielt er mehrere Lehraufträge zu den Themen Interviewtechnik und Rundfunkjournalismus an der Deutschen Journalistenschule München, der Ludwig-Maximilians-Universität und an der Katholischen Universität Eichstätt. 1988 wurde Peter Hausmann kommissarischer Leiter der Wirtschaftsredaktion Hörfunk beim Bayerischen Rundfunk. Nach dem Tod von Franz Josef Strauß, Ende 1988, wechselte er zur CSU als Sprecher des CSU-Vorsitzenden, Bundesfinanzminister Theo Waigel. Ende 1992 kehrte er zum Bayerischen Rundfunk als Leiter der Wirtschaftsredaktion Hörfunk zurück. 1994 wurde Peter Hausmann Sprecher der Bundesregierung und Chef des Bundespresseamtes unter Bundeskanzler Helmut Kohl. Bis Mai 1998 war er als beamteter Staatssekretär Mitglied der Bundesregierung in Bonn. Von 1998 bis 2005 war Peter Hausmann Partner der Wirtschaftsprüfungs-, Steuer- und Unternehmensberatungsgesellschaft Deloitte & Touche, und im November 2005 wechselte er als Partner zur PR-Agentur Pleon. Als Nachfolger von Peter Schmalz war er von 1. November 2008 bis 31. Oktober 2014 Chefredakteur der von der CSU verlegten Wochenzeitung Bayernkurier. Peter Hausmann ist Vorstandsmitglied des Ortsverbandes Laim-West der CSU.
Peter-Christian Müller
(✝) 2022 Peter-Christian Müller hat für die Bildzeitung, das Handelsblatt, den Spiegel, den Stern und die Augsburger Allgemeine gearbeitet. Er lebt in Bad Honnef.
Peter Conradi
(✝) 1932-2016 Der SPD Politiker und Architekt war 1972 bis 1998 SPD Abgeordneter im Bundestag (SPD) und stimmte 1992 gegen den Maastricht-Vertrag, 1998 gegen den Amsterdam-Vertrag und gegen die Einführung des Euro. Conradi war auch als Kritiker von Stuttgart 21 bekannt. Bild: Joachim E.Roettgers GRAFFITI
Peter Ruhenstroth-Bauer
....ist Rechtsanwalt und Nationaler Direktor der UNO-Flüchtlingshilfe (www.uno-fluechtlingshilfe.de), dem deutschen Partner des Flüchtlingshilfswerkes der Vereinten Nationen (UNHCR). Zuvor war er u.a. Stellvertretender Chef des Bundespresseamtes und als Staatssekretär im Bundesfamilienministerium. Er ist Lehrbeauftragter für Politische Kommunikation/Regierungskommunikation an der Universität Potsdam und der Hochschule Magdeburg.
Petra Frerichs
Dr. Petra Frerichs, Studium der Literatur- und Sozialwissenschaften, schreibt über Literatur (und Kunst), am liebsten gegen das Vergessen von guten alten Sachen.
Petra Kappe
Die promovierte Medienwissenschaftlerin arbeitete mehr als 20 Jahre in der Politikredaktion der Westfälischen Rundschau. Recherchereisen führten sie u. a. nach Ghana, Benin, Bosnien-Herzegowina, Kroatien, China, Ukraine, Belarus, Israel und in das Westjordanland. Sie berichtete über Gipfeltreffen des Europäischen Rates, Parteitage, EKD-Synoden, Kirchentage und Kongresse. Parallel nahm sie Lehraufträge am Institut für Journalistik der TU Dortmund sowie am Erich-Brost-Institut für Internationalen Journalismus in Dortmund wahr. Derzeit arbeitet sie als freie Journalistin.
Rainer Roeser
Rainer Roeser (* 1959) arbeitete bis 2009 als Redakteur der Westfälischen Rundschau. Seither ist er freiberuflich tätig. Er schreibt unter anderem für den "blick nach rechts" (bnr.de) über das Thema Rechtspopulismus.
Rainer Wolf
Der Autor und Redakteur sammelte langjährige Erfahrung in deutschen Printmedien. Heute schreibt Wolf als freier Journalist im Online-Bereich.
Rainer Zunder
(✝) 1943-2020 Rainer Zunder war als Politikredakteur für die Westfälische Rundschau in Dortmund tätig. Seit dem Eintritt in den Ruhestand engagierte er sich ehrenamtlich in der Evangelischen Kirche, im Dortmunder Arbeitskreis gegen Rechtsextremismus und im Arbeitskreis Christen gegen Rechts.
Redaktion
Hiermit sind alle Beiträge und Faktensammlungen gezeichnet, die gemeinsam von unserer kleinen Redaktion recherchiert, geschrieben und verantwortet werden.
Rolf Seelheim
Rolf Seelheim begann seine journalistische Laufbahn 1969 als Volontär bei der Westfälischen Rundschau in Dortmund. Nach Stationen im gesamten Ruhrgebiet wechselte er 1990 zur Nordwest-Zeitung nach Oldenburg. 2016 schied er aus Altersgründen nach 25jähriger Tätigkeit als Chefredakteur aus. Er ist seitdem als freier Autor tätig.
Rotger Kindermann
Journalist seit 1970 in Köln und Bonn. Heute freier Korrespondent beim „Luxemburger Wort“, „Der Mittelstand“ u.a. Vizepräsident der European Journalists Ass. (EJ), seit 2003.
Sebastian Hartmann
Sebastian Hartmann(45) ist Mitglied des Deutschen Bundestages seit 2013. Hartmann ist innenpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion. Von 2018 bis 2021 war er NRW-SPD-Vorsitzender. Der gebürtige Oberhausener lebt seit seiner Kindheit im Rhein-Sieg-Kreis. Er ist verheiratet und Vater zweier Kinder. Der Sozialdemokrat ist zudem Gründungsmitglied der "Kuppel-Knappen", dem Bundestagsfanclub des FC Schalke 04.
Siegfried Gendries
Als Umweltökonom der Rheinisch Westfälischen Wasserwerksgesellschaft verfügt Gendries über langjährige Erfahrung im Infrastruktursektor. Damit setzt sich der Blogger für die richtige Balance bei Wasserthemen ein.
Sofia Dräger
Stammt aus Deutschland und Italien, hat 2017 ihr Abitur abgeschlossen und leistet ihren Freiwilligendienst an einem deutschen NS-Dokumentationszentrum.
Tilman Spengler
Tilman Spengler ist ein deutscher Sinologe, Schriftsteller und Journalist. Von 1980 bis zu ihrer vorübergehenden Einstellung 2008 war er Mitherausgeber der Zeitschrift Kursbuch. Er ist Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland.
Udo Sonnenberg
Nach Beendigung seines Studiums der Politikwissenschaften und Geschichte in Eichstätt (Bayern) und Washington, D.C. 1998, begann Udo Sonnenberg seine berufliche Laufbahn als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Bundestag. Dort beschäftigte er sich in erster Linie mit der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik. Danach folgte eine mehrjährige Station als Projektmanager Internationales und politische Kontakte bei Partner für Berlin, Gesellschaft für Hauptstadt-Marketing mbH (heute Berlin Partner). Nach weiteren Stationen in der politischen Beratung kam er 2008 als Partner zu elfnullelf. Von 2012 bis 2018 führte er das Unternehmen in alleiniger Verantwortung und seit August 2013 als Geschäftsführender Gesellschafter. Er kümmert sich verstärkt um die Themen Gesundheit, Planen/Bauen und Mobilität.
Uwe-Karsten Heye
Der Print- und Fernsehjournalist arbeitete unter Gerhard Schröder als Regierungssprecher bevor er als Generalkonsul nach New York ging. Heye ist Autor mehrerer Bücher und bloggt vor allem zu den Themen Rassismus und Antisemitismus.
Uwe Pöhls
Der Sozialwissenschaftler und Geschäftsführer einer Medienagentur ist langjähriger Experte im Wasserbereich und führt regelmäßig Verbrauchertests mit Trinkwässern durch. Als Herausgeber des Blogs der Republik schreibt Pöhls regelmäßig auch zu anderen Themen.
Verena Winiwarter
Verena Winiwarter (60) ausgebildet in Chemie, Geschichte und Publizistik, ist Umwelthistorikerin, Professorin an der Universität für Bodenkultur in Wien und Dichterin. Sie beschäftigt sich mit militärischen und zivilen Altlasten.
Volker Mauersberger
(✝) 1939-2021 Dr. Volker Mauersberger begann seine journalistische Laufbahn beim WDR in Köln, war ARD-Korrespondent in Spanien und Chefredakteur von Radio Bremen. Er schrieb Sachbücher, politische Biografien und einen Doku-Krimi; er lebte in Bonn und Madrid.
Wolfgang Lieb
Wolfgang Lieb ist ein deutscher Jurist und Publizist. Nach dem Studium der Politik und Rechtswissenschaften an der FU Berlin, in Bonn und in Köln arbeitete er in der Planungsabteilung des Kanzleramtes in Bonn(Helmut Schmidt war Kanzler), wechselte als Leiter in das Grundsatzreferat der Landesvertretung NRW in Bonn, war Regierungssprecher des Ministerpräsidenten Johannes Rau und Staatssekretär im NRW-Wissenschaftsministerium. Zusammen mit Albrecht Müller war Lieb Mitherausgeber und Autor der politischen Website "NachDenkSeiten" und wurde mit dem Alternativen Medienpreis ausgezeichnet. 2015 gab er seine Mitherausgeberschaft wegen unüberbrückbarer Meinungsdifferenzen mit Müller über die redaktionelle Linie des Blogs auf. Heute arbeitet Wolfgang Lieb als freier Autor.
Wolfgang Tönnesmann
war Studienleiter und anschließend bis 2014 Direktor der Atlantischen Akademie Rheinland-Pfalz, die politische Bildung mit Schwerpunkt transatlantische Beziehungen betreibt. Tönnesmann arbeitete u.a. als Lehrbeauftragter der Universität Düsseldorf und forschte über Demokratie und Wahlkämpfe in den USA. Er blogt auch unter www.secondthoughts.de
Wolfgang Wiemer
Politologe i.R.; arbeitete als politischer Referent, Büroleiter, Pressechef des Deutschen Bundestages und in der Parlamentsverwaltung; lebt in Bonn