Artikel von Gunther Hartwig

geboren 1951 in Krefeld, Studienabschluss Germanistik/Sozialwissenschaften an der Uni Köln, bis 1999 Korrespondent der SÜDWEST PRESSE in Bonn, bis 2017 in Berlin. Seitdem freier Autor für die SWP u.a. in Berlin.


Krähen
0

Christoph Peters, Krähen im Park – Eine Buchbesprechung

Christoph Peters, den es schon vor längerer Zeit aus der niederrheinischen Provinz in die Hauptstadt zog, hat sich viel vorgenommen. Als der erfolgreiche Schriftsteller 2018 mit dem Wolfgang-Koeppen-Preis ausgezeichnet wurde, reifte in ihm der Plan, auf den literarischen Spuren des legendären Chronisten der „Bonner Republik“ zu wandeln, eines Mannes also, der sich nicht zuletzt mit…

Werbung Bus zum Polenmarkt
0

Polenmarkt Hohenwutzen

Der sichtlich genervte Familienvater muss ein Machtwort sprechen:“Jetzt aber mal hopp. Es wird Zeit fürs Mittagessen.“ Die lieben Kleinen aber können sich nicht trennen. Kein Wunder, denn der neue Indoor-Spielplatz bietet auf 500 Quadratmetern alles, was Kinderherzen begehren: Schaukeln, Rutschen, Hängebrücken, Trampoline. Der Eintritt ist frei. Doch die Eltern drängen zum Aufbruch, sie haben ihre…

Görlitz
0

Frei für einen halben Tag – Wie ein Bürgerkomitee in Görlitz am 17. Juni 1953 den SED-Oberbürgermeister absetzte

Die Görlitzer waren am 17. Juni 1953 schon früh auf den Beinen. Um halb zehn hatten sich bereits ein paar hundert Arbeiter am Bahnhof versammelt, dazu stießen Werktätige von der Waggonbau im nahen Niesky. Schnell schlossen sich dem Demonstrationszug immer mehr Bürger an, rund tausend Menschen. Ihre Parolen schallten durch die geteilte Stadt am Fluss:“Freie…

17. Juni 1953
0

17. Juni

Als Günter Grass, damals 81 Jahre alt, im Sommer 2009 ein letztes Mal für seine SPD die Trommel schlug, resümierte der Literatur-Nobelpreisträger nach vielen Wahlkampfauftritten und Begegnungen mit der nachwachsenden Generation, besonders mit den seinerzeit für den Bundestag Kandidierenden, dass „das Geschichtsbewusstsein der Jüngeren doch ausbaufähig“ sei. Maximilian Mordhorst (27), jüngster FDP-Abgeordneter im Bundestag, und…

Symbolbild "Baumfällen"
0

Wahrheit in der Politik – zwischen Anspruch und Illusion

Im Haus der Bundespressekonferenz in Sichtweite von Reichstag und Kanzleramt hat eine Wanderausstellung Station gemacht, die schon in Den Haag, Genf und Accra gezeigt wurde. Zu sehen sind Künstlerportraits von „Wahrheitskämpfern“, ermordeten, inhaftierten oder verfolgten Journalisten unterschiedlicher Nationalität. Wahrheitskämpfer? Das wäre, als pauschale Gattungsbezeichnung aller Beschäftigten der Irgendwas-mit-Medien-Branche, sicher etwas übertrieben. Aber für die gezeichneten…

Obdachlosigkeit
0

Die Verschärfung von Armut und sozialer Ungleichheit in Zeiten der Krisen – Interview mit Christoph Butterwegge

1. Pandemie, Energiepreisexplosion durch den Krieg in der Ukraine, Inflation – wie haben sich die Krisen dieser Zeit auf die Armut und soziale Ungleichheit in Deutschland konkret ausgewirkt? Sowohl die Covid-19-Pandemie wie auch die Energiepreisexplosion und die Inflation haben polarisierend auf die Verteilungsverhältnisse gewirkt. Während die Armen zahlreicher geworden sind, wurden viele Reiche in diesen…

Armutsbehausung
0

Arm und Reich

Tief im Osten der Hauptstadt, in Hellersdorf, dem kinderreichsten Bezirk Europas, liegt die „Arche“ vor Anker. Wie ihr biblisches Vorbild nimmt sie Familien und Kinder auf, bietet ihnen Schutz und Hilfe, lindert Not und eröffnet Chancen. So wie Jessica Laue (39), alleinerziehende Mutter von zwei Söhnen und einer Tochter. Im November 2009 kam sie zum…

Burg
0

„Vererben ist extrem ungerecht“ – Interview mit Professor Stefan Gosepath

Frage: In den nächsten Jahren werden in Deutschland viele Hundert Milliarden Euro vererbt, doch der Anteil der Erbschaftssteuer am gesamten Steueraufkommen des Staates beträgt heute gerade mal 0,8 Prozent, 40 Prozent der Großerben zahlen überhaupt keine Steuern. Ist das gerecht? Gosepath: Das ist nicht gerecht. Zum einen, weil einige erben, andere nicht. Diese Ungleichheit verletzt…

Symbolbild "Einsamkeit"
0

Interview mit Prof. Alena Buyx, Chefin des Ethikrats zur Lage in der Pandemie: „Uns alle eint eine große Erschöpfung“

Sie sind zu Beginn der Corona-Krise zur Vorsitzenden des Deutschen Ethikrats gewählt worden. Haben Sie damit gerechnet, dass uns diese Pandemie so lange beschäftigen wird? Buyx: Wir haben uns im Ethikrat schon gedacht: Da kommt etwas uns zu. Natürlich haben wir ganz am Anfang nicht vorhergesehen, dass uns die Corona-Pandemie zwei Jahre später immer noch…