Buchbesprechungen

Krähen
0

Christoph Peters, Krähen im Park – Eine Buchbesprechung

Christoph Peters, den es schon vor längerer Zeit aus der niederrheinischen Provinz in die Hauptstadt zog, hat sich viel vorgenommen. Als der erfolgreiche Schriftsteller 2018 mit dem Wolfgang-Koeppen-Preis ausgezeichnet wurde, reifte in ihm der Plan, auf den literarischen Spuren des legendären Chronisten der „Bonner Republik“ zu wandeln, eines Mannes also, der sich nicht zuletzt mit…

Meeresbrandung
0

Ein feiner Erzähler über einen großen Schriftsteller – Volker Weidemann führt den Leser durch das Leben von Thomas Mann

Es ist eine andere Geschichte, die Volker Weidermann über Thomas Mann erzählt, auf seine Art. Manchmal scheint er sich selbst zu verlieren, der Autor in seinen Exkursen übers Meer, die nicht enden wollen. Dann finde ich den Faden wieder, der durch die Geschichte von und über Thomas Mann führt. Man muss ein wenig Geduld haben,…

Treppe
0

Wie ein bunter Polit-Comic. „Die Architektin“ – Der neue Krimi von Till Raether

Vor einiger Zeit schrieb der Romanautor Till Raether ein sehr ernstes Buch über seine Depressionen, ganz im Sinn von Joseph Beuys klugem Rat: „Zeige deine Wunde“. In seinem neusten Kriminalroman „Die Architektin“ gelingt es ihm, seinen nachempfindbaren Welten-Kummer dermaßen in wirklich ultrakomischen Situationen in Freuds bestem Sinn zu sublimieren. Was habe ich bei der Lektüre…

Fragezeichen Türkei
0

Über ein zerrissenes Land- die Türkei. Cigdem Akyols beschreibt die Geschichte der Republik

„1927 können -bei einer Bevölkerung von schätzungsweise 14 Millionen- nur 1,1 Millionen Personen lesen.“ Das schreibt die Journalistin und Schriftstellerin Cigdem Akyol in ihrem spannenden Buch „Die gespaltene Republik“, das kurz vor den gerade zu Ende gegangenen Wahlen auf den Markt kam. Ich habe diese eine Stelle bewusst zitiert, um aufzuzeigen, wo das Land einst…

Willy Brandt
0

Gunter Hofmann über Willy Brandt: Der Dissident als Patriot

„Sozialist, Kanzler, Patriot“, so der Untertitel zu der Biographie über Willy Brandt, die der langjährige Zeit-Journalist Gunter Hofmann Anfang 2023 veröffentlicht hat. Drei Prädikate, die in der alten Bonner Republik nicht unbedingt gängige Begriffsreihung waren. Sie deuten die Spannbreite an, mit denen Hofmann dem Leben dieses Ausnahmepolitikers nachspürt. Den einen Willy Brandt für alle gibt…

DDR
1

Wie der Westen auf den Osten blickt

Nach der viel beachteten soziologischen Studie von Steffen Mau über das „Leben in Ostdeutschland“ liegt nunmehr ein Text des Leipziger Germanisten Dirk Oschmann vor, der erschreckende Belege für die systematische Benachteiligung der Ostdeutschen in nahezu allen Lebensbereichen nachweist. Das Besondere beider Studien ist: beide Autoren stammen aus der ehemaligen DDR und können von daher autobiografische…

Buchtitel "Hammersteins Töchter"
0

„Hammersteins Töchter“ oder „Warum hatten wir nicht den Impuls, die Weimarer Republik zu schützen?“ – Gastbeitrag von Manfred Scharrer

Gottfried Paasche: Hammersteins Töchter. Eine Adelsfamilie zwischen Tradition und Widerstand, Metropol Verlag, Berlin 2022, 352 Seiten, 24,- Euro.Hans Magnus Enzensberger: Hammerstein oder der Eigensinn. Eine deutsche Geschichte, Suhrkamp Frankfurt am Main 2008, 375 Seiten, 15,- €. Mit Hammersteins Töchter arbeitet Gottfried Paasche ein Stück eigene Familienge-schichte auf. Er schreibt dabei vor allem über die drei…

Flüchtlinge auf dem Mittelmeer
0

Über die Misere der EU-Flüchtlingspolitik – Jean Zieglers Buch bleibt aktuell

Jean Ziegler pflegt eine harte,  ja aggressive Sprache, um dem Leser die Katastrophe vor Augen zu führen. Die Katastrophe, das ist der Umgang in der Wertegemeinschaft EU mit den Menschenrechten, dem Asylrecht zum Beispiel, das mit Füßen getreten wird, milde formuliert. „Schauen Sie dort unten, das erste Kriegsschiff gehört der NATO, das zweite, etwas weiter…

Stalingrad 1943
0

Ein Plädoyer für Menschlichkeit und gegen Hass – Über das Buch „..-und nie kann ich vergessen“

Hans-Erdmann Otto Wilhelm Schönbeck hat die Hölle von Stalingrad 1942/43 überlebt, schwer verletzt hat man ihn in das letzte Flugzeug gelegt, das Verwundete aus dem Kessel ausflog. Jahrzehnte hat er, wie fast alle seiner Generation, über den Krieg, das Grauen, über Mord und Elend, geschwiegen. Spät, nicht zu spät öffnete er sich dem Journalisten Tim…