Wirtschaft

Geldscheine
0

Kräftige Tritte auf die Geldbremse

Noch immer ist die Inflation bei uns sehr hoch. Lange Zeit erfreuten wir uns an der Stabilität der Preise, doch seit fast zwei Jahren sind sie explodiert. Vor allem Energie, Obst und Gemüse sowie viele andere Waren haben sich kräftig verteuert – teilweise um 20, 30 Prozent oder noch mehr. Nur sehr langsam sinkt die Inflationsrate,…

Puppe, ältere Frau
0

Schweigen wäre weise!

Das Mitglied des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in unserer Republik, Frau Professor Monika Schnitzer, hat sich mit einigen eigenartigen Vorschlägen in der Öffentlichkeit zu profilieren versucht. Zunächst hielt sie es für notwendig, jährlich 1,5 Millionen Zuwanderer nach Deutschland zu locken. So wenig differenziert dieser Hinweis war, so fiel auch ihr Plädoyer für die…

Chinesischer Drache
0

Autoindustrie: Droht die Konkurrenz aus China?

Bislang haben die deutschen Automobilfirmen gute Geschäfte in China gemacht. VW, BMW, Mercedes und Audi waren dort mit Marktanteilen von 20 bis 30 Prozent präsent. Doch der Markt für PKW’s dreht sich und zwar in Richtung Elektromobilität. Während sich die deutschen Hersteller noch schwertun, sich auf die großen Veränderungen in Asien einzustellen, richten sich vor…

Haus im Schnee
0

Der nächste Winter kommt bestimmt!

Wir sind gut über den letzten Winter gekommen: Die Wohnungen blieben nicht kalt, der Strom musste nicht abgeschaltet werden. Doch es ist gut, früher an später, also an den nächsten Winter, zu denken und Vorsorge zu treffen. Das gilt insbesondere für die Gasversorgung. Denn die Krise ist noch nicht vorbei. Der Krieg von Putin gegen…

Grafik, Symbolbild für Kostenanstieg
0

Lohn-Nebenkosten auf Rekordhöhe

Viele Jahre hindurch sollten die Lohnnebenkosten auf keinen Fall über 40 Prozent steigen. Die Beiträge zur Renten-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung müssen in der Regel je zur Hälfte von Arbeitgebern und Arbeitnehmern gezahlt werden. Wenn diese Soziallasten nun wieder über die 40 Prozent-Marke klettern, macht das den Faktor Arbeit teurer und zugleich bleibt vom Bruttolohn…

Infografik des Öko-Instituts: "Die Bedeutung strombasierter Stoffe für den Klimaschutz in Deutschland“
0

Unsinniger Streit um E-Fuels

Der Verkehrssektor spielt für da Ziel, die CO2-Emissionen in den nächsten Jahren deutlich zu verringern und möglichst auf Null zu reduzieren, eine große Rolle. Die Politik hat die Ziele vorgegeben; das gilt für die Vorgaben der EU ebenso wie für die der Bundesregierung. Der Weg zum Ziel wird gewiss kaum oder gar nicht erreicht, wenn…

Frau mit Gerät zur digitalen Arbeitszeiterfassung
0

AUF DEM WEG ZUR 4-TAGE-ARBEITSWOCHE?

Schon Henry Ford hatte vor fast einem Jahrhundert verkündet, dass es nicht darauf ankommt, wie lange jemand arbeitet, sondern dass die Produktivität die größte Rolle spielt. Die Leistung des einzelnen Arbeiters pro Arbeitsstunde zählt also mehr als seine Anwesenheit im Betrieb. Mit den modernen Technologien wie der IT, Künstlicher Intelligenz oder Robotern ist in vielen…

Symbolbild "Globalisierung"
1

Globalisierung: Ein Auslauf-Modell?

In Kürze wird es das jährliche Treffen des World Economic Forums (WEF) in Davos geben, bei dem sich Politiker, Manager und Experten aus aller Welt treffen werden. Im Vorfeld wurde gerade ein Global Risk Report auf der Basis einer Umfrage bei 1.200 Entscheidungsträgern vorgelegt, der durchaus sehr bemerkenswert ist. Vor ökologischen und ökonomischen Krisen In…