Artikel von Siegfried Gendries

Als Umweltökonom der Rheinisch Westfälischen Wasserwerksgesellschaft verfügt Gendries über langjährige Erfahrung im Infrastruktursektor. Damit setzt sich der Blogger für die richtige Balance bei Wasserthemen ein.


Richter-Hammer, Symbolbild "Urteil"
0

Versorgungssicherheit hat Vorrang – Wasserrechte dürfen nicht gekürzt werden

Dieses Urteil dürfte für Aufmerksamkeit in der kommunalen Trinkwasserversorgung sorgen. Die Wasserbehörde des Landkreises Diepholz hatte den Harzwasserwerken die bewilligte Wassermenge kürzen wollen. Das zuständige Verwaltungsgericht Hannover entschied im Januar, dass die Harzwasserwerke mit der ursprünglich bewilligten Menge planen dürfen (siehe LebensraumWasser 18.1.2023). Jetzt wurde das Urteil veröffentlicht. Demnach geniesst die Sicherheit der Trinkwasserversorgung Vorrang…

Grafik Wassertropfen
0

Jetzt die Wasserwende mit Doppel-Wumms – Anmerkungen zum Weltwassertag

Selten genoss der Weltwassertag der UN eine so große Aufmerksamkeit wie 2023. Das mag auch dem diesjährigen Motto geschuldet sein: „Accelerating Change“ – den Wandel beschleunigen. In der Sprache unseres Bundeskanzlers, Olaf Scholz, übersetzt: wir brauchen einen „Doppel-Wumms“! Nachfolgend ein paar Anmerkungen eines keinesfalls desillusionierten Wasserbloggers…  Viele Jahrzehnte lebten wir Deutschen in der trügerischen Wahrnehmung, Wasser…

Collage Wassercent Bayern
0

Wird Einführung des „Bayerischen Wassercents“ wegen des Wahlkampfes auf Eis gelegt?

Ist Wasser zu billig? Ja, erklärten Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) und Umweltminister Thomas Glauber (Freie Wähler). Beide wollten bis vor zwei Jahren die Wasserentgelte im Freistaat erhöhen. Söder kündigte im Sommer 2021 an, Bayern werde (als eines der letzten Bundesländer) ein Entgelt für die Entnahme von Wasser aus der Natur erheben – das Wasserrentnahmentgelt….

Bienenschutz - Symbolbld
0

Anhörung zur Rettung von „Bienen und Bauern“ im Europäischen Parlament. Ist das der Wendepunkt für den Natur- und Gewässerschutz?

Weltweit sind mehr als vierzig Prozent der Insektenarten vom Aussterben bedroht. Eine Europäische Bürgerinitiative zum Schutz der bedrohten Bienen und Entlastung der Bauern, die sich naturfreundlich verhalten, wird am Dienstag, den 24.1.2023, im Europäischen Parlament angehört. Die Wasserwirtschaft schaut mit Sorge auf die weitere Diskussion. Denn, obwohl die EU-Kommission bereits einen Vorschlag in die Richtung…

Rasensprenger
0

Wie mit “Whistleblowern“ und “Wasserpolizisten“ die Wasserverschwendung bekämpft wird

Trockenheit in einigen Regionen Deutschlands. Aufrufe zum Verzicht auf die Gartenbewässerung und, wenn diese nicht befolgt werden, gibt es Verbote. Stellen Sie sich vor, städtische Ordnungshüter überwachen deren Einhaltung. Nachbarn können Verstöße auf einer Website melden. Kaum zu glauben und dennoch Realität. In Los Angeles, das seit Jahren gegen Wasserknappheit, Dürre und übermäßigen Wasserverbrauch zu…

Ukraine-Banner
1

Russische Truppen erobern „Nord-Krim-Kanal“

Nach der Annexion der Krim im Jahr 2014 hatte die Ukraine die Wasserversorgung der Halbinsel, die zu 86% über den ukrainischen „Nord-Krim-Kanal“ erfolgte, einer Kanalverbindung vom Dnjpr-Fluss, eingestellt. Über die Zusammenhänge und die Folgen hatte ich in einem Blogbeitrag im Februar 2021 berichtet (siehe: Wasserkrise auf der Krim – Droht ein neuer Konflikt zwischen Russland und…

Sackgassen Schilder
0

Trinkwasserschutz mit Europäischer Bürgerinitiative „Bienen und Bauern retten!“, weil GAP in die Sackgasse führt

Sind Trinkwasserschutz und Ökolandbau die Verlierer beim so genannten „Systemwechsel“ der Europäischen Agrarpolitik? Ende Juni kam es nach 3-jährigen Verhandlungen zu einer Einigung im bei den GAP-Verhandlungen zwischen Parlament, Rat und Kommission. Die Ergebnisse werden von der Internationale Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke im Rheineinzugsgebiet (IAWR) und den wasserwirtschaftlichen Verbänden hart kritisiert. Da Gewässer und der Trinkwasserschutz…

Wahlkreuz - Symbolbild
0

Was die Wahlprogramme der Parteien zum Thema „Wasserpolitik“ versprechen

Am 26. September entscheidet sich die Zukunft Deutschlands. Viele Politikbereiche werden sich durch die Konstellationen im Parlament und Regierung ändern. Die Klimapolitik ist darunter sicher eine jener mit dem substanziellsten Änderungsbedarf. Davon betroffen ist auch das Thema „Wasser“, denn schließlich resultieren Trockenheit und Hochwasser in erster Linie aus dem Klimawandel. Aber auch die Wasserpolitik braucht…

Bleilochtalsperre
0

Niedrigwasser in Talsperren hat auch Auswirkungen auf den Klimawandel

Talsperren sind nicht nur u.a. Reservoire für Trinkwasser und für die landwirtschaftliche Bewässerung, sie haben auch eine wichtige Funktion für die Speicherung und Freigabe von klimarelevantem Kohlenstoff. Diese scheint bedeutender als bisher angenommen. Denn ging man bisher davon aus, dass Talsperren ungefähr so viel Kohlenstoff speichern, wie sie in Form von Treibhausgasen an die Atmosphäre…