Artikel von Jürgen Brautmeier

Der Historiker war bis 2016 Direktor der nordrhein-westfälischen Landesmedienanstalt und von 2013 bis 2015 Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft aller deutschen Landesmedienanstalten. Heute lehrt er als Honorarprofessor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Geschichte sowie Kommunikations-und Medienwissenschaft. Seit 2022 Mitglied der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF).


Gehirn mit Fragezeichen
0

ChatGPT und Bing – Selbstversuch, Teil 2

Die Kombination einer Suchmaschine mit einem textbasierten Dialogsystem – der Begriff Chatbot dürfte dafür bald auch bei uns sprachliches Allgemeingut geworden sein – ist ein vielversprechender Schritt zur Verbesserung, ja zur weiteren Perfektionierung künstlicher Intelligenz, mit deren Hilfe Informationen im Netz gesucht werden. Es geht um die Weiterentwicklung der Suchmaschinen, ohne die eine Informationssuche jedweder…

Symbolbild "Künstliche Intelligenz"
0

ChatGPT: ein Selbstversuch

Es dürfte sich mittlerweile herumgesprochen haben, dass ChatGPT elegant formulieren kann, aber inhaltlich mit großer Vorsicht zu genießen ist. Vermehrt wird sogar von Halluzinationen gesprochen, die in Chats mit dem Bot zu beobachten waren und sind. Was liegt also näher, als dass ein neugieriger Mensch wie ich einen Selbstversuch unternimmt. Ich bin mir des Risikos…

Flaschengeist
0

Wie kommt der Geist zurück in die Flasche? Zur Reformdebatte des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks

Die Debatte über die Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks läuft gegenwärtig auf vollen Touren. Ausgelöst durch die Skandale beim Rundfunk Berlin Brandenburg vergeht kaum ein Tag, an dem nicht aus der Politik neue Vorschläge zur Zukunft des Systems kommen. Die zuständigen Medienpolitiker in den Bundesländern lassen sich in dichter Folge zu ihren jeweiligen Perspektiven, Erwartungen und…

Symbolbild "Künstliche Intelligenz"
1

Chat GPT – Was passiert da gerade?

Der neueste Hype über den Segen oder den Fluch der künstlichen Intelligenz hat den Namen „Chat GPT“. Um zu verstehen, was dieses Tool macht, was „maschinelle Lernalgorithmen“ leisten können, wie künstliche Intelligenz schon jetzt für jedermann nutzbar ist, ja, um die Aufregung in Schule, Hochschule und auch im Journalismus zu verstehen, die gegenwärtig herrscht, habe…

Kaier Wilhelm II. und Paul Hindenburg
0

Hofstaat im Krieg – Ein Buch über den inneren Zirkel eines „Obersten Kriegsherrn“

Der Überfall Russlands auf die Ukraine hat den deutschen Bundeskanzler veranlasst, von einer „Zeitenwende“ zu sprechen. Dass Olaf Scholz diesen Begriff verwendet und vor allem die Tatsache, dass er damit breite Akzeptanz gefunden hat, hat einen Historiker wie mich etwas verwundert. Eigentlich kann eine Zeitenwende erst im Nachhinein als solche identifiziert werden, als das Ende…

Elefant mit Bildschirmen - Symbolbild
1

Am eigenen Schopf aus dem RBB-Sumpf ziehen

Die erregte Debatte über den Skandal beim Rundfunk Berlin-Brandenburg wird sicherlich noch einige Zeit andauern. Dafür enthält die Geschichte zu viele Facetten, die den Laien staunen und selbst den Fachmann sich wundern lassen. Auch die reflexartige Kritik der üblichen Verdächtigen am System des öffentlich-rechtlichen Rundfunks war zu erwarten. Sie sollte nicht in allen Fällen leichtfertig…

Symbolbild "Wo geht es weiter?"
0

Is det Balin? – Nicht nur, aber auch!

Der Rücktritt von Patricia Schlesinger vom ARD-Vorsitz war abzusehen. Jeden Tag kamen neue Einzelheiten der Geschichte ans Tageslicht, die sich im Kern um Privilegien, Vergünstigungen, persönliche Vorteile und falsch verstandene Repräsentationspflichten drehten. Die Meute hatte Blut geleckt, die Hetzjagd wurde immer wilder, welche sich mit ständig neuen Drehungen und Wendungen vor den Augen einer staunenden…

ARD ZDF Logo
1

Mut zur Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks

Das Bundesverfassungsgericht hat in seinen zahlreichen Urteilen zum Rundfunk in der Bundesrepublik immer wieder betont, dass der Gesetzgeber – nach unserer föderalen Systematik die Bundesländer – verpflichtet ist, eine positive Ordnung für die Organisation des öffentlich-rechtlichen Rundfunks zu definieren. Mit der jüngsten Novelle des Medienstaatsvertrags, dem noch ein weiterer Staatsvertrag zur Finanzierung des Ganzen folgen…

Olaf Scholz
0

Scholz: Will er nicht oder kann er nicht?

Die Zweifel an der Kommunikationsfähigkeit des Kanzlers sind mittlerweile an jeder Ecke und bei jeder Gelegenheit zu hören und zu lesen. Egal, wo Olaf Scholz auftritt oder wozu er befragt wird, oft ist hinterher das Fazit dasselbe: Er hat vielleicht viel geredet, aber eigentlich nichts gesagt. Die Enttäuschung über ihn macht sich immer deutlicher bemerkbar….

Merkelraute
1

Merkels Deutungshoheit über die eigene Geschichte 

Angela Merkel ist eine schlaue Frau. Genau sechs Monate nach ihrem Ausscheiden aus dem Amt als Bundeskanzlerin gibt sie ein ausführliches und im Fernsehen zur besten Sendezeit auf Phoenix live übertragenes Interview. Der Anlass ist eher dünn: das Erscheinen eines Bändchens mit drei wichtigen Reden aus der Vergangenheit. Das Ziel ist umso klarer: der selbst…