Artikel von Kai Ruhsert

Kai Ruhsert ist ein gelernter Maschinenbauingenieur. Er hat u.a. als technischer Rechercheur bei einem Auto-Zulieferer gearbeitet und einige Jahre ehrenamtlich die Nachdenkseiten unterstützt. Politisch war er auf lokaler Ebene aktiv, trat jedoch aus der SPD aus, als die Partei seiner Meinung nach zu stark in die Mitte rückte


Hyundai Ioniq Electric
0

Das Ende des Ioniq – verdrängt von Stadtgeländewagen

„Die weltweite Einstellung des Ioniq stellt eine seit langem geplante Entscheidung von Hyundai dar, um den sich ändernden Verbraucheranforderungen im Automobilsektor gerecht zu werden“, teilt der Hersteller mit. Der Hyuandai Ioniq ist eine kompakte Limousine mit aerodynamischem Fließheck. Der Verbrauch ist auffallend niedrig (alle Angaben von Spritmonitor.de in kWh/100 km): Hyuandai Ioniq 14,3 VW e-Up 14,4…

Füße in Ketten
1

Autoindustrie: Die IG Metall wird zum Opfer ihrer Naivität

In der deutschen Wirtschaft spielt sich gerade eine Tragödie ab. Die Alarmmeldungen häufen sich: VW-Chef warnt vor Abbau von 30.000 Arbeitsplätzen MAN vor Jobkahlschlag: Bis zu 7000 Stellen in Deutschland gefährdet Update: Daimler plant offenbar weiteren Stellenabbau Bosch schließt mehrere Standorte Was ist die Haltung der Gewerkschaft?„Anschub für Elektromobilität … Die IG Metall ist dabei.“…

0

Er hat es schon wieder getan

VW-Chef Diess hat ein weiteres Mal allen Einfluss des Volkswagens-Konzerns geltend gemacht, um die deutsche Energiewende dessen Gewinninteressen unterzuordnen. Die Printausgabe des SPIEGEL meldete vor kurzem, dass Diess sich in einer Vorstandssitzung des VDA mit einem Machtwort gegen den Vorschlag einiger Zulieferer (wie z.B. BOSCH) durchgesetzt hat, ein Bonuspunktesystem für eFuels einzuführen. Seine fadenscheinige Begründung…

Braunkohlenkraftwerk
0

7 Nichtregierungsorganisationen und die Grünen fordern ein Verbot des Verbrennungsmotors

Diese Forderung von BUND, Deutscher Umwelthilfe, Greenpeace, Transport & Environment, NABU, Germanwatch, VCD sowie den Grünen hätte auf die Qualität der Atemluft unbeabsichtigte und wenig bekannte Auswirkungen – darunter eine höhere Belastung mit Quecksilber. Und das kommt so: 2020 konnte man beobachten, wie der Rückgang des Strombedarfs aufgrund der Corona-Lockdowns weltweit den Anteil erneuerbarer Energien…

Nachhilfe - Symbolbild
2

Nachhilfe für E-Auto-Fans: Der Marginalmix im globalen Lockdown

Elektroautofans sind zu beinahe allem bereit, um eine einfache Tatsache zu leugnen. Unter keinen Umständen wollen sie anerkennen, dass zusätzliche Stromnachfrage generell von regelbaren Kraftwerken zu decken ist – weil sie die logische Schlussfolgerung fürchten, dass Elektroautos fast ausschließlich mit Strom aus Kohle- oder Gaskraftwerken fahren. Diese Zusammenhänge möchte ich hier nicht noch ein weiteres Mal erläutern. Lassen…

E-Mobility
1

Greenwashing-Studien – affirmative Begleitforschung zu Elektroautos Teil 2

Im ersten Teil wurde aufgezeigt, dass der angebliche Nachweis von Klimavorteilen des Elektroautos systematisch falsche Annahmen zu den Treibhausgasemissionen der Stromerzeugung voraussetzt. Teil zwei beschreibt die klimaschädlichen Konsequenzen der wissenschaftlichen Fehlberatung. Systematisch fehlerhafte Studien halfen, politische Fehlentscheidungen zu legitimiert, deren Auswirkungen auf Klima und Ökonomie in den kommenden Jahren noch nicht absehbar sind: Moderner Ablasshandel…

Elektro-Tankstelle
7

Greenwashing-Studien – affirmative Begleitforschung zu Elektroautos Teil 1

Die Elektromobilität ist umstritten. Skeptiker kritisieren, dass der zusätzliche Ladestrom die fossile Stromproduktion erhöht. E-Auto-Fans glauben dennoch an Klimavorteile und berufen sich auf wissenschaftliche Untersuchungen. Doch dazu taugen diese Studien nicht. Eine kritische Durchsicht zeigt, dass die angeblichen Nachweise einer besseren Klimabilanz des Elektroautos ausnahmslos auf Luftbuchungen beruhen. Die deutsche Automobilindustrie ist einer existenzgefährdenden Krise…

Puzzle
2

Sauber geht anders – über den Einfluss politischer Leitlinien auf die Qualität wissenschaftlicher Arbeit – Teil 4

ISI versus Ifo – wie zwei Institute mit wissenschaftlichem Anspruch zu gegensätzlichen Untersuchungsergebnissen kommen Zur Chronologie der Ereignisse: Mitte März 2019 bestätigte eine Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI, dass Elektroautos schon heute CO2-Emissionen verringern: „Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass ein heute angeschafftes Elektroauto in Deutschland einen relevanten Beitrag zur Senkung der Treibhausgase…

Elektroauto vs. Oldtimer 1912
6

SAUBER GEHT ANDERS – ÜBER DEN EINFLUSS POLITISCHER LEITLINIEN AUF DIE QUALITÄT WISSENSCHAFTLICHER ARBEIT – TEIL 3

In Teil 1 und 2 hatten wir Merkwürdigkeiten einer wissenschaftlichen Studie zur CO2-Bilanz von Elektroautos analysiert und die Herkunft des Ladestroms untersucht. In Teil 3 wird erläutert, welche Konsequenzen dies für die CO2-Bilanz von Elektroautos hat. Die CO2-Bilanz des Elektroautos Korrigiert man die Annahmen des Fraunhofer-Instituts ISI und aktualisiert die Berechnungen, so ergeben sich für…