Artikel von Jan Schoenmakers

Jan Schoenmakers ist Gründer und Geschäftsführer des Big Data & KI Startups HASE & IGEL. Das Unternehmen erregte bereits häufiger größere mediale Aufmerksamkeit, u.A. mit der ersten Studie zur Wirksamkeit von Lockdownmaßnahmen in Deutschland sowie dem Beweis, dass Google Trends Daten, auf die sich u.A. die Wirtschaftsweisen berufen, nicht valide sind. HASE & IGEL ist Schoenmakers‘ vierte Gründung. Der Sozialwissenschaftler, der lange in der Energiewirtschaft arbeitete, publiziert regelmäßig Beiträge in Zeitschriften, Journals und wissenschaftlichen Sammelbänden.


Symbolbild "Presse im Kriseneinsatz"
1

Der Journalismus verleugnet sich selbst

Wer auf einem Pulverfass lebt, muss Funkenflug vermeiden. Deshalb ist gerade in Krisen eine wahrhafte, vertrauenswürdige Kommunikation und eine respektvolle Kommunikation in der Gesellschaft wichtiger denn je. Damit ist, je brisanter die Lage ist, die Vierte Gewalt im Staate von immer höherer Bedeutung. Sie versagt gerade – wie bereits in den letzten Krisen – spektakulär….

Lego-Figuren
0

Aus einem verbissenen Widerstand fährt keine fröhliche Zukunft

Es gibt einen einfachen Grund, weshalb heutiger Protest trotz enormer Krisen und Bedrohungen kaum Traktion entfaltet: es fehlt das hedonistische Motiv. Das positive Zielbild, das Bauchkribbeln verursacht. Die 68er demonstrierten gegen Krieg, für mehr Demokratie usw. – doch sie kämpften auch leidenschaftlich für mehr Entfaltungsmöglichkeiten… von Emanzipation über sexuelle Freiheiten bis zu einer Jugend- und Popkultur in Mode und Musik….

Depression - Symbolbild
2

Die psychische Pandemie: wie Medien krank machen

Die Augen der Nation blicken gebannt auf Inzidenzwerte und Hospitalisierungsraten. Doch mit der Corona-Pandemie hat sich eine zweite Pandemie aufgebaut, die weitaus weniger Aufmerksamkeit erhält: ein beispielloser Anstieg psychischer Leiden. Die Zahl der Menschen, die wegen Angststörungen, Beziehungsstörungen, Depressionen, Burnout und Co. Hilfe suchen, hat sich seit Anfang letzten Jahres um mehr als ein Fünftel…

Fragezeichen
0

Jenseits von Rechts und Links. Warum wir einen neuen politischen Kompass brauchen.

Der Wahlkampf nimmt zögerlich Fahrt auf und beschert uns eine Abfolge von Déjà-vus: Steuern rauf oder runter, Kritik an Wirtschaftskungelei versus Warnungen vor dem Bevormundungsstaat, das Winken mit rechten und linken Schreckgespenstern – tausendmal berührt, und jedes Mal passiert beim Wähler weniger. Man fragt sich mitunter, ob die Protagonisten selbst noch glauben, was sie da…