Artikel von Martin Schmuck

Als Journalist arbeitete Schmuck für die DPA und den WDR und leitete das ZDF-Landesstudio NRW in Düsseldorf bevor er Sprecher des Bundesfinanzministers unter Peer Steinbrück wurde. Heute ist der Autor Kommunikationsberater.


Liegende Sanduhr
0

Die Zeitenwende

Berlin verkündet die Zeitenwende: Die westlichen Regenbogengesellschaften treffen auf russisches Olivgrün. Der Krieg steht vor unserer Haustüre und mit beiden Beinen bereits im europäischen Vorgarten: Selbstgewissheiten und -zufriedenheiten sind dahin. Die heimlichen Abrüster aus der Kohl- und Merkelzeit, Komparsen auch eines immerwährenden Schauspiels endloser Schuldzuweisungen, reißen jäh erstaunt die Augen auf und beklagen laut wehklagend…

Gehirn im Medienkrieg, Symbolbild
2

Der Krieg in den Medien

Es gehört zur politischen Hygiene demokratischer Gesellschaften im offenen Dialog auch um die besten politischen Lösungen zu ringen. In Krisenzeiten geschieht dies mit heftigerer Schärfe als in „normalen“ Zeiten, die überwiegend von immer wiederkehrenden Verteilungsstreitereien gekennzeichnet sind.  Entwickelte westliche Industriegesellschaften sind durch ein nervenfeines Netz kommunizierender Röhren aus Parteien, Verbänden, Lobbyisten oder Medien verbunden, die…

Julius Cäsar
0

Wer nach einem Führer ruft, sollte mal seine Geschichtskenntnisse auffrischen!

Braucht das Land einen entschlossenen Führer?  Eigentlich haben wir ja die Nase voll von diesem Menschentypus. Ich denke auch, dass wir durch die Erfahrungen der Nazizeit in diesem Land ein grundsätzliches Problem mit Führung allgemein und mit Autorität im Besonderen haben. Aber, diese Frage stellt sich gerade ein Teil der deutschen Öffentlichkeit, insbesondere der veröffentlichten…

EURO-Scheine auf Wäscheleine
1

Raffputin Schröder

Sturheit, Dummheit, Kalkül, Profitsucht oder die Vasallentreue von Straßenjungen. Was treibt Gerhard Schröder zum Festhalten an seinen lukrativen Russlandmandaten? Wahrscheinlich ist es eine Mischung von allem, was Schröder bewegt, geleitet zudem von dem übersteigerten Geltungstrieb mancher Emporkömmlinge nach gesellschaftlicher Anerkennung. In seinem politischen Leben hat Schröder mit seinem Nein zum Irakkrieg historisch richtig gelegen. Jetzt…

Pompeji
0

Covid und Pompeji

Die letzten Tage von Pompeji müssen so ähnlich wie dieser Winter 2021 gewesen sein. Ein Unheil verkündender Vulkan, der tagelang immer mehr Rauch und Lava ausgespuckt hatte, bis er schließlich Land und Leute verschlang. Warnungen hatte es gegeben, doch ernst  genommen hatten diese die Masse nicht, ja sogar aus Rom waren noch Urlauber dorthin gereist….

Boot am Wasserfall
0

Baerbocks grüner Fall

Es gibt in diesen  Zeiten unter deutschen Kommentatoren einen heftigen Wettstreit mit viel Tiefenbohrung  in das  Psychogramm der Grünen Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock. Besonders die Feuilleton-Bourgeoisie grämt sich, oft mit Verharmlosungen, die historische Vergleiche bis hin zu den Verleumdungskampagnen mit Morden an demokratischen Politikern wie vor hundert Jahren an dem Reichsfinanzminister Matthias Erzberger, nicht scheut. Im…

Grüne Träume vom bürgerlichen Glück - Symbolbild
0

Die Selbstgerechten

Die Bundestagswahl im September dieses Jahres steht fest. Zumindest nach den Umfragen scheinen die Grünen das Rennen zu machen und mit Annalena Baerbock die Kanzlerin zu stellen. CDU und SPD mit ihren Kanzlerkandidaten geraten immer mehr ins Umfrageabseits. Eine Jamaikakoalition mit Grünen und FDP ist ebenso möglich, wie dass die Sozialdemokraten noch von der FDP…

Judas und Jesus
0

Judas und die Union

Worum geht es in der Politik? Die Antwort: „Es geht nicht um persönliche Sympathie, Vertrauen oder Charaktereigenschaften. Es hilft nichts, wenn jemand nach allgemeiner Überzeugung absolut kanzlerfähig ist, aber dieses Amt nicht erreicht, weil die Wählerinnen und Wähler ihn nicht lassen.“ So begründet der sachsen-anhaltinische Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) seine Abkehr von Armin Laschet als…

Impfung gegen Corona
0

Frau Moller – Aspekte des Corona-Irrwitz

Frau Moller wohnt in meiner Nachbarschaft. Wir leben nicht Haus an Haus. Aber in unserem grünen Wohnviertel sind wir als Hundebesitzer gut über unseren unmittelbaren Lebensraum informiert, der Plausch im angrenzenden Stadtpark vermittelt nach einiger Zeit auch tiefere Einblicke in unsere Leben, die Auf und Abs bürgerlichen Mittelstandes. Frau Moller hat sich als Führungskraft eines…

Mann in großem Schuh
0

Corona – ein politischer Test

Die Umfragewerte dieser großen Koalition sind schlecht. Die CDU ist abgestürzt von einer Zustimmungsrate von fast 40 % auf 27 %, auch ihr Vorsitzender und rheinische Frohnatur Armin Laschet verharrt im Umfragetief, nicht weniger schlecht sieht es bei der SPD aus, die sich offenbar auf ein politisches Kellerdasein bei 16 % eingerichtet hat. Das katastrophale…