Artikel von Jochen Luhmann

Hans-Jochen Luhmann (geboren 1946); Studium der Mathematik, Volkswirtschaftslehre und Philosophie. Promoviert in Gebäudeenergieökonomie. Geschäftsführer der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW) und Studienleiter beim Deutschen Evangelischen Kirchentag. Nach zehn Jahren als Chefökonomon eines Ingenieurunternehmens und 20 Jahren als Experte für Umwelt-Abgaben-Politik am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, ist er dort heute Emeritus. Er ist Lehrbeauftragter für Klimapolitik an mehreren deutschen Hochschulen, Herausgeber der Zeitschrift „Gaia“ und Mitglied sowohl im Beirat der VDW als auch in deren Studiengruppe „Europäische Sicherheit und Frieden“.


Tresor
0

Die US-Regierung flieht mit konfisziertem Vermögen Afghanistans in die Schweiz – aus Angst vor eigenen Gerichten

1.     Die USA sperren den Taliban den Zugriff auf die Devisenreserven Die USA haben im August 2021, nach dem Fall Afghanistans an die Taliban, etwas unternommen, welches sich nun, im Rückblick, wie ein Pilotprojekt zur Beschlagnahme russischer Devisenreserven ausnimmt. Die Regierung Afghanistans unter Präsident Ghani bzw. die Zentralbank (DAB) hatte Devisenreserven in Höhe von knapp…

Alte Heizungsanlage
0

Kommentar zu einer ökonomistisch-populistischen Debatte des „Heizungsgesetzes“

1.     Technologieoffenheit: bei komplementären Gütern eine Chimäre Begriffe muss man ernst nehmen. Wer von Technologieoffenheit bei PKW und Heizungen redet, sollte zu den Technologien nicht schweigen. Fahrzeuge und Heizungen sind energieverbrauchende langlebige (Investitions-)Güter. Für deren Betrieb bedarf es bislang in der Regel die gut in Kleinanlagen einsetzbaren Kohlenwasserstoff-Energieträger Öl und Gas – die sind, so…

Brennendes Streichholz
0

Gasverteilnetze werden stranded assets – wer trägt die Kosten?

1.     Der Heizungsbeschluss im Ampel-Vertrag Die Ampel hat in ihrem Koalitionsvertrag etwas Enigmatisches beschlossen: Erneuerbaren-Ziele für Heizungstypen, und das noch dynamisch über die Zeit. Im Wortlaut des Ampel-Vertrages: „Zum 1. Januar 2025 soll jede neu eingebaute Heizung auf der Basis von 65 Prozent erneuerbaren Energien betrieben werden.“ (S.90) Das ist formal eine Anforderung für sämtliche…

Stormtrouper
0

Kriegsfolge-Demographie in Russland und der Ukraine

1.     Einleitung Der Krieg in der Ukraine ist, wie es militärisch heißt, ein „Abnützungskrieg“ geworden. Ein Abnützungskrieg ist ein Krieg, der militärisch festgefahren ist. Bei ihm erleiden beide Seiten pro Zeiteinheit etwa gleich viel an Verlusten. Ein Abnützungskrieg ist eine Auseinandersetzung, bei derjenige gewinnt, der auf Dauer mehr an Ressourcen einzusetzen in der Lage ist…

Heizung
0

Ertrag der 100 Fragen der FDP zur Heizungs-Novelle

1.     Einleitung Die Ampel-Regierung hatte eine Novelle des GEG vorgelegt, welche die Koalitionsabsprache zum 65-%-Erneuerbar-Heizen umsetzte. Die FDP hat gegen diese Vorlage in einer Weise opponiert, die parlamentarisch und demokratisch innovativ war. Sie hat nämlich Die FDP-Fraktion hat sich auf Grundsatz-Kritik beschränkt, präzise gesprochen: Sie hat sich der gerade modernen „culture war“-Methodik bedient. Die CDU/CSU-Fraktion…

Symbolbild "Wasserstoff"
1

Die H2-Heizung als Ersatz für eine Defekte Gasheizung – eine Himmelfahrtskommando-Option

1.      Phantom Technologieoffenheit Kernpunkt der anstehenden GEG-Novelle ist der 65%-Erneuerbaren-Anteil für neu eingebaute Heizungen ab dem 1. Januar 2024. Die Regelung ist unzweideutig technologieoffen ausgestaltet: Der Eigentümer eines Gebäudes kann entweder eine individuelle Lösung umsetzen und muss dann die 65% rechnerisch nachweisen; oder er wählt eine der sechs in § 71 gesetzlich vorgesehenen Heizungsoptionen, wie…

Erdgas-Pipeline
0

Heizungs-Gesetz: Die FDP lässt Katze aus dem Sack

Nun ist es heraus. Der FDP-Fraktionschef Christian Dürr hat erklärt, was das Ziel beim Kampf um die GEG-Novelle zum zukünftigen Heizen in Deutschland ist. In der Süddeutschen Zeitung vom 17./18. Mai 2023 lässt er sich mit dieser Zielbestimmung zitieren: „Entscheidend für die FDP sei, dass das bestehende, rund 500.000 Kilometer lange Gasnetz in Deutschland mit…

Heizung Notabschaltung
0

Die Gas-Verteilnetzbetreiber im  Konflikt um die disruptiv gefasste Heizungsanlagen-Verordnung

1.     Der Anlass: Die Koalitionsabsprache zur disruptiven Änderung der Heizungsverordnung Die althergebrachte Heizungsanlagen-Verordnung war von der Vorgänger-Regierung, im Jahre 2020, zu einem Teil des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) gemacht worden. Sinn dieser Verordnung war bislang lediglich gewesen, Gebäudenutzer davor zu schützen, dass Gebäudeeigner Billig-Anlagen verbauen – die unnötig hohen Betriebskosten hat schließlich nicht er sondern der Gebäudenutzer…