Artikel von Peter Hausmann

Peter Hausmann ist Mitglied der 12. Lehrredaktion der Deutschen Journalistenschule (DJS). und war Teilnehmer am ersten Modellversuch von DJS und Ludwig-Maximilians-Universität zur Journalistenausbildung. Anschließend war er als freier Journalist unter anderem für den Münchner Merkur und den Bayerischen Rundfunk tätig, wo er 1982 eine Festanstellung als Redakteur erhielt. Sein thematischer Schwerpunkt ist die Wirtschafts- und Sozialpolitik. Neben der journalistischen Arbeit erhielt er mehrere Lehraufträge zu den Themen Interviewtechnik und Rundfunkjournalismus an der Deutschen Journalistenschule München, der Ludwig-Maximilians-Universität und an der Katholischen Universität Eichstätt. 1988 wurde Peter Hausmann kommissarischer Leiter der Wirtschaftsredaktion Hörfunk beim Bayerischen Rundfunk. Nach dem Tod von Franz Josef Strauß, Ende 1988, wechselte er zur CSU als Sprecher des CSU-Vorsitzenden, Bundesfinanzminister Theo Waigel. Ende 1992 kehrte er zum Bayerischen Rundfunk als Leiter der Wirtschaftsredaktion Hörfunk zurück. 1994 wurde Peter Hausmann Sprecher der Bundesregierung und Chef des Bundespresseamtes unter Bundeskanzler Helmut Kohl. Bis Mai 1998 war er als beamteter Staatssekretär Mitglied der Bundesregierung in Bonn. Von 1998 bis 2005 war Peter Hausmann Partner der Wirtschaftsprüfungs-, Steuer- und Unternehmensberatungsgesellschaft Deloitte & Touche, und im November 2005 wechselte er als Partner zur PR-Agentur Pleon. Als Nachfolger von Peter Schmalz war er von 1. November 2008 bis 31. Oktober 2014 Chefredakteur der von der CSU verlegten Wochenzeitung Bayernkurier. Peter Hausmann ist Vorstandsmitglied des Ortsverbandes Laim-West der CSU.


Junge vor Mauer mit Schatten von Batman
0

Deutsche Urangst

Jeder Junge, der schon einmal alte Münzen und Geldscheine gesammelt hat, stolperte in seinem Sammlerleben zwangsläufig einmal über Banknoten der deutschen Reichsbank mit aufgedruckten Millionen- und Milliarden-Werten. Die Geldscheine sind die letzten -wenn auch stummen – Zeitzeugen einer Hyperinflation, die sich vor einhundert Jahren – in den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts -besonders krass in…

Cicero
0

„Si vis pacem para bellum“ – „Wenn Du Frieden willst, rüste Dich für den Krieg“(Cicero)

Zeitzeugen sind bekanntlich echte Plagegeister für Historiker. Da sie wissen, wie es wirklich war. Diese Erkenntnis stammt von Theo Waigel, dem langjährigen Bundesfinanzminister in der Ära Helmut Kohl und Nachfolger von Franz Josef Strauß im Amt des CSU-Vorsitzenden. Gesagt, als ihm, der den ersten Vertrag über die Schaffung einer Wirtschafts- und Währungsunion mit der DDR…

Kontur eines Kopfes, sprechender Mensch
0

Vom Schrödern und Scholzen

Es gibt Politiker, die sich mit markanten Sätzen in den Geschichtsbüchern verewigen, so wie John F. Kennedy mit dem Satz: „Frage nicht, was Dein Land für Dich tut, sondern, was Du für Dein Land tun kannst.“ Auch der Satz „Wir schaffen das!“ wird lange mit der Regierungszeit von Altkanzlerin Angela Merkel verbunden bleiben. Manche Politiker…

Fadenkreuz
0

(Un-)frendly fire

„Friendly Fire“ dieser Begriff hat mit freundschaftlich so gar nichts zu tun.  Militärs bezeichnen so eine ebenso dramatische, wie fatale Situation, in der Stellungen von Soldaten von der eigenen Artillerie oder aus der Luft beschossen werden. Es handelt sich also um einen ausgeprägten Euphemismus, der die Sache nicht besser macht- nur nachvollziehbar. „Friendly fire“ gibt…

Straßenschild Rutschgefahr
0

Die (Schief-)Lage der Union

Der Versuch mit dem Hund zu wedeln ist gescheitert. Die CSU hat nachgegeben und ihr Vorsitzender verkündete seinen Rückzug aus der Kandidatenkür. Von den guten Vorsätzen, den Kanzlerkandidaten Laschet „ohne Groll“ zu unterstützen, blieb schon bei seinem Presse-Statement Nullkommanix übrig. Bei seiner Erklärung, dass der Mann aus Aachen jetzt Kanzlerkandidat sei, konnte und wollte(?) Markus…

Markus Söder und Armin Laschet
0

K- und andere Fragen oder von Helmut Kohl lernen, heißt siegen lernen

„Geschichte wiederholt sich nicht!“, behaupten die Historiker. Trotzdem erlebt man so manches Déjà-vu, wenn man sich lange genug in der Parteilandschaft Deutschlands bewegt. Was vor Kurzem noch so behutsam formuliert wurde, um nicht den Eindruck einer brachialen Machtprobe zu erwecken, entpuppte sich sehr schnell als ausgewachsener, mit allen machtpolitischen Winkelzügen und Orchestrierung geführter Kampf um…

Brexit
0

Im Schatten der Corona-Krise – „Brexit means Brexit!“

Mir geht es wahrscheinlich so wie vielen „Gelockdownten“. Wir halten uns an Maskenpflicht, Hygieneempfehlungen, Kontakteinschränkungen und Ausgangssperre. Aber das Thema Pandemie geht uns gewaltig auf die Nerven. Ich bin mittlerweile so weit, dass jedes Nachrichten-„Spezial“ oder –„Extra“ im Fernsehen für mich ein echter Ausschaltimpuls ist. Die neuesten Beschlüsse von Bundesregierung und Landesregierungen kenne ich dank…

Urteil des Paris
0

Wahl mit Qual – oder das Urteil des Paris

Was hat die Entscheidung der über tausend Delegierten des anstehenden CDU-Parteitags mit dem Trojanischen Krieg zu tun? Die Analogie zur griechischen Mythologie drängt sich auf. Es ist das Urteil des Paris. Eris, die Göttin der Zwietracht, hatte vergrätzt über eine Nichteinladung vor dem Festsaal einen goldenen Apfel deponiert. Er sollte der schönsten Göttin gehören. Zeus…