Artikel von Rotger Kindermann

Journalist seit 1970 in Köln und Bonn. Heute freier Korrespondent beim „Luxemburger Wort“, „Der Mittelstand“ u.a. Vizepräsident der European Journalists Ass. (EJ), seit 2003.


Baum, der gerade gefällt wird
0

Rückt Europas Spaltung näher?

Nun darf die Ukraine Beitrittskandidat der EU werden. Vorausgesetzt, beim nächsten Europäischen Rat stimmen alle Mitglieder zu. Doch da könnten wir noch Überraschungen erleben, wenn man an die bereits mehrfach praktizierten Störfeuer aus Ungarn denkt. Dann wäre das Gastgeschenk, das Macron, Scholz und Draghi bei ihrer Reise nach Kiew mitgebracht haben, plötzlich wertlos. Der Besuch…

EU-Kommission Brüssel
0

Brüssel-Inside – Ein Blick auf die Lobby-Praxis im Politikbetrieb der EU, Lobbyarbeit, Ludger Fischer: Von denen, die in Europa das Gras wachsen hören

Internetkonzerne wie Google, Facebook oder Amazon betreiben in Brüssel einen Lobbyaufwand von jährlich über 32 Millionen Euro. Exakt überprüfbar ist dies Zahl nur schwer. „Was allerdings nicht stimmt, ist, dass durch Einsatz von viel Geld automatisch gute Lobbyerfolge erzielt würden“, schreibt der EU-Insider Ludger Fischer in seinem neuen Buch* „Spot(t) auf Brüssel – Ein lustiges…

Ukraine Flagge
0

Keine Zeit für Illusionen

Wenn über den Krieg in der Ukraine geschrieben oder gesprochen wird, liegen stets Vergleiche und Bezüge zum Zweiten Weltkrieg nahe. Damals wurde die Ukraine von Hitlers Wehrmacht überfallen, die eine unvergleichliche Blutspur hinterließ. Gewiss haben seither weltweit Kriege stattgefunden – Koreakrieg, Falklandkrieg, Kosovokrieg oder der immer noch schwelende Krieg im Jemen seien nur stellvertretend genannt….

EU-Flage
0

Der Zukunftskonferenz über Europa droht eine Bauchlandung

Vor einem halben Jahr fiel im Europaparlament der Startschuss für die „Konferenz zur Zukunft Europas“. Mit Streichquartett, Europahymne, virtuellen Gästen aus der gesamten EU und wichtigen Erklärungen. Im Gegensatz zu ähnlichen Vorhaben früherer Jahre sollten sich diesmal die Unionsbürger direkt am Meinungsbildungsprozess beteiligen und ihre Vorstellungen zur Zukunft der EU einbringen. Doch eine echte Beteiligung…

Vergrößerungsglas über Schriftzug "facts"
0

CDU: Kein Neuanfang ohne Wahrhaftigkeit

Vor der CDU liegen höchst aufreibende und mühsame Wochen. Bevor der personelle Neuanfang startet, will man die Gründe für das schlechte Abschneiden bei der Bundestagswahl analysieren und aufarbeiten. Dafür ist nun eine neue Kommission vorgesehen, ein wahrlich sensationeller Vorschlag! Am Tag nach der Wahl hätte Armin Laschet der Konrad Adenauer Stiftung, einem Demoskopie-Institut oder einer…

EU-Flagge
0

Wahlkampf ohne Europa?

Am 6. Juni gewann die CDU bei den Landtagswahlen in Sachsen-Anhalt 37,1 Prozent der Stimmen. Gerade mal zwei Wochen vorher kam sie in den Prognosen auf 22 Prozent. Mit der richtigen Strategie und einem überzeugenden Kandidaten Reiner Haseloff geschah das, was viele als das „Wunder von Magdeburg“ bezeichneten. Und nun hoffen viele CDU-ler, dieses Wunder…

Kanzel
0

Gendersprech in der Kirche – endlich!?

Ein Pfarrer hat jetzt seinen TV-Zuschauern* erklärt, warum er künftig im Gottesdienst die gendergerechte Sprache verwendet. Damit möchte er geschlechterspezifische Diskriminierungen vermeiden, die Verwendung des generischen Maskulinums erscheint ihm offensichtlich ungerecht. Dass die deutsche Sprache zwischen dem natürlichen Geschlecht (Sexus) und dem grammatikalischen Geschlecht (Genus) unterscheidet, ficht den progressiven Gottesmann nicht an. Oder hadert er…

Gebäude des Bundesverfassungsgerichts
0

Kostenbremse bei ARD und ZDF jetzt – Sieben Gründe für Missfallen

Das Bundesverfassungsgericht hat die Blockade der Erhöhung der Rundfunkbeiträge beendet, das war richtig und notwendig. Dennoch besteht kein Anlass, einfach zur Tagesordnung überzugehen. Die Mitbestimmung der Länder bei der Kostenkontrolle von ARD und ZDF sollte dringend neu geregelt werden, das Einstimmigkeitsprinzip (mit Zustimmung aller Landtage) erweist sich als untauglich. Wir kennen das Problem aus Brüssel,…

Impfung gegen Corona
1

Nichts wird gut im Land der Bedenkenträger

Unter den Bedingungen der Corona-Pandemie wird offenkundig, wie sehr Deutschland ein Land der Bedenkenträger ist. Jetzt, wo Arztpraxen und Betriebsärzte den Impfprozess beschleunigen sollen, melden sie sich schon wieder zu Wort: Es sei nicht mehr gewährleistet, dass die für Impfzentren geltenden Priorisierungen nach Alter, Indikation, etc. eingehalten würden. Das könne man nicht kontrollieren. Auf jeden…