Schlagworte: Gegen das Vergessen

Lost Place Zauberberg Beelitz
0

Gegen das Vergessen: Heinz Langerhans: Überleben in finsteren Zeiten

Heinz Langerhans wurde 1904 in Berlin-Köpenick geboren. Sein Vater war der legendäre Bürgermeister, mit dem der „Hauptmann von Köpenick“ seinen Schabernack treibt. Obwohl aus bürgerlichem Hause stammend, trat er 1922 spontan der „Kommunistischen Jugend“ bei. Anlass war die gewaltsame Niederschlagung einer Arbeiter-Demonstration, deren Zeuge er war. Er empörte sich darüber. Er studierte Architektur an der…

0

Wolfgang Hilbig: Das Provisorium – Gegen das Vergessen

  Der Autor (1941-2007) gilt als literarische Ausnahmeerscheinung (Michael Opitz), ist mit vielen Preisen bedacht worden, war Büchner Preis-Träger. Seine große Stärke ist die Lyrik. Mit dem Provisorium hatte er kurz nach der Wende einen autobiographischen Roman vorgelegt. Hilbig ist DDR-sozialisiert, hat sich bis zum 40. Lebensjahr als Industriearbeiter verdingt, dabei von Kind auf immer…

Konzentrationslager Dachau
0

Vor 80 Jahren: Es geschah vor aller Augen – Als die Nazis die Synagogen anzündeten und 11000 Juden ins  KZ Dachau verschleppten

„Als die Nazis die Kommunisten holten, habe ich geschwiegen; ich war ja kein Kommunist“, beginnt ein Zitat von Martin Niemöller, der Häftling war im KZ Dachau. „Als sie die Sozialdemokraten einsperrten, habe ich geschwiegen; ich war ja kein Sozialdemokrat. Als die die Gewerkschafter holten, habe ich nicht protestiert; ich war ja kein Gewerkschafter. Als sie…

Dr. Eva Schulz-Jande
0

Ein Leben für die Toleranz

Die Frau wirkt sehr gelassen und freundlich, dazu ausgesprochen aktiv. Auf Fragen nach ihrer Kindheit, die eine Geschichte der besonderen Art ist, die man sich, die man keinem Freund wünscht, antwortet sie sachlich, unaufgeregt, da ist kein Ton von Hass dabei. Die Täter von damals hat sie nicht gekannt, also kann sie ihnen auch nicht…