Schlagworte: Partizipation

Schlacht ohne Feinde
0

Die Schlacht ohne Feinde – Varouvakis und Giegold streiten um die besten Ideen für Europa beim EuropaCamp der ZEIT-Stiftung 

Der ehemalige griechische Finanzminister Yannis Varouvakis und Sven Giegold, Spitzenkandidat der Grünen für die Europa-Wahlen, waren die Zugpferde des EuropaCamp der ZEIT-Stiftung am 26./27. April in Hamburgs Kulturzentrum Kampnagel. Die Veranstalter titelten das Aufeinandertreffen der Protagonisten des Green New Deals als „Europa Battle – Who Has the Best Ideas for Europe“. Statt ins Schlachtfeld um…

EuropaCamp 2019
0

Wie demokratisch ist dein Europa? Wie erklären wir Europa?

Zwei Tage lang stand in der Hamburger Kulturfabrik Kampnagel  das Thema „Europa“ im Mittelpunkt. ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius hatte am 26. und 27. April zum EuropaCamp geladen. Um es vorweg zu nehmen: Das Camp  war  ein voller Erfolg. Spannende Panels, Diskussionen, Workshops und die offene Form von Kampnagel boten zahlreiche Möglichkeiten der Begegnung, Diskussion,…

Möglichkeiten - EIn Banner
0

RESPEKT - FIFTY-FIFTY – ERMUNTERNDE GEDANKEN ZUM WELTFRAUENTAG: FRAUEN – WIR SIND DOCH GUT DIE HÄLFTE DER WELT! ALSO: DAS RECHT AUF EIN NEIN FÜR ALLE!

Und so sprach anlässlich der Feststellung, dass im Bundestag der weibliche Anteil nur 31 % beträgt, der beflissene CDU-Streber Philipp Amthor kürzlich im Hohen Hause ganz generös im Plural majestatis: „Es ist richtig, dass wir alle auch noch besser darin werden müssen, wie wir auch Frauen beteiligen, und Frauen sind auch im Parlament eine wichtige…

Politik
0

„Mehr Demokratie wagen“. Überlegungen zu einem zeitgemäßen Politikverständnis

„Mehr Demokratie wagen“ forderte einst Willy Brandt in seiner ersten Regierungserklärung als neu gewählter Bundeskanzler. Das ist einige Zeit her. Die Forderung hat an Aktualität indes nichts verloren. In Zeiten der Hegemonie des Neoliberalismus und der Verwerfungen der Globalisierung scheint ein Denken in Alternativen nicht mehr möglich zu sein. Angesichts der Erstarrung der politischen Verhältnisse…

Möglichkeiten - ein Banner
0

RESPEKT - FIFTY-FIFTY – ERMUNTERNDE GEDANKEN ZUM WELTFRAUENTAG:: FRAUEN – WIR SIND DOCH GUT DIE HÄLFTE DER WELT! ALSO: DAS RECHT AUF EIN NEIN FÜR ALLE!

Und wenn Alle – Frauen und Männer – wahrhaftig GLOBAL auch für das weibliche Selbstbestimmungsrecht – also auch über den eigenen Körper – und eine faire paritätische Partizipation der Frauen in aller Welt offensiv eintreten würden, wäre viel an Freiheit gewonnen. Es gäbe weniger Aids, es gäbe weniger ungewollte Schwangerschaft, also auch keine Überbevölkerung, es gäbe weniger Gewalt – denn Krieg ist…

Medienkompetenz
0

Anmerkungen zu einer Tagung der Bundeszentrale für Politische Bildung, der Bundespressekonferenz und des Deutschlandradios (am 9. und 10. November 2017 in Berlin): Medien und Politik im Wandel

Die sich hinziehenden Verhandlungen über die Bildung einer Regierung in Berlin und die damit einhergehende Medienaufmerksamkeit verdecken, dass unser politisches System spätestens seit dem Auftauchen der AfD – verstanden als Protest gegen die etablierten Parteien – nicht mehr so funktioniert, wie wir es in der Bonner Republik bzw. in den ersten Jahren nach der Wiedervereinigung…

Möglichkeiten - ein Banner
0

RESPEKT - Fifty-Fifty – Ermunternde Gedanken zum Weltfrauentag: FRAUEN – WIR SIND DOCH gut DIE HÄLFTE DER WELT! Also: Das Recht auf ein NEIN für Alle!

Und wenn Alle – Frauen und Männer – wahrhaftig GLOBAL auch für das weibliche Selbstbestimmungsrecht – also auch über den eigenen Körper – und eine faire paritätische Partizipation der Frauen in aller Welt offensiv eintreten würden, wäre viel an Freiheit gewonnen. Es gäbe weniger Aids, es gäbe weniger ungewollte Schwangerschaft, also auch keine Überbevölkerung, es…

Weltfrauentag
0

Gleichberechtigung – Nur Mut

„Der große Tag der kleinen Quote“, überschreibt die „Süddeutsche Zeitung“ ihren Bericht von der Verabschiedung des Gesetzes der Frauenquote durch den Deutschen Bundestag.  In der Unterzeile wird noch einmal deutlich, welche Gegenwehr die Frauen zu leisten hatten, ehe sie das Vorhaben überhaupt auf den steinigen Weg bringen und schließlich mit großer Mehrheit beschließen konnten. „Der…