Schlagworte: Steuern

Steuerformel
0

Steuergerechtigkeit – Keine Sache für Robin Hood

Aus Anlass der Rücktrittsankündigung Norbert Walter-Borjans sei hier an sein Selbstprotrait erinnert. Das hat er 2018 im Verlag Kiepenheuer&Witsch, Köln publiziert, unter dem Titel „Steuern – der große Bluff.“ Die Boulevard-Presse in Deutschland hatte ihn einst zum „Robin Hood der Steuergerechtigkeit“ erklärt. In seinem Buch über das ungeliebte Thema Steuern und – vor allem –…

Windenergie
0

WIRRWARR DER STROMRECHNUNG

Vielen Menschen in unserem Lande flattern in diesen Tagen die Jahresrechnungen für Strom, Gas und Wasser ins Haus. Manch einer erinnert sich bei der Lektüre sogleich an den früheren Bundeskanzler Helmut Schmidt, der sich trotz seiner hohen Intelligenz und Klugheit nach eigenem Bekunden schwer tat, die Rechnung für Elektrizität zu verstehen. Inzwischen ist es noch…

Agentur für Arbeit
0

Beschäftigungswunder mit Verlierern

Immer neue Rekorde werden seit Jahren für den Arbeitsmarkt gemeldet: Derzeit sind rund 44 Mio. Menschen hierzulande erwerbstätig. Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten hat sich in den letzten 5 Jahren um etwa 3 Mio. auf heute fast 31,5 Mio. erhöht. Davon arbeiten über 9 Mio. im produzierenden Gewerbe und mehr als 21,3 Mio. im Dienstleistungssektor….

Weihnachtsbaum
2

Steuersystem mit Tücken

Seit ewigen Zeiten reden alle Politiker von der längst fälligen Vereinfachung und Transparenz unseres Steuersystems. Doch allen Reden zum Trotz haben sie es immer komplizierter und undurchschaubarer gemacht. Fast jeder Arbeitnehmer, der seine Einkommensteuer-Erklärung machen will, verzweifelt gar an dieser komplizierten Herausforderung. Viele nehmen Steuerhilfevereine in Anspruch, andere suchen kundige Steuerberater auf. Üble Steuertricksereien Vor…

Schöne Geschenke
0

Steuerpolitik: Bleibt in der Hose!

Die Steuerquellen sprudeln so kräftig wie seit langem nicht mehr. Im letzten Jahr kassierten Bund, Länder und Gemeinden über 673 Mrd. €, fast 150 Mrd. € mehr als in 2010. Und für 2016 kann der Fiskus auf ein weiteres deutliches Plus setzen. Die volkswirtschaftliche Steuerquote, also der Anteil der Steuern am Bruttoinlandsprodukt, erreicht mit über…

pictures / pixelio.de
1

Das Kapital, die Gier – und der Staat muss sich fügen

Steuern sind das Lebenselexier des demokratischen Gemeinwesens. Das Ausmaß, in dem Steuern mit krimineller Energie hinterzogen, in rechtlichen Grauzonen versickern oder in neoliberalem Geist gar nicht erst erhoben werden, nimmt bedrohliche Ausmaße an. Die doppelte Gefahr wird zunehmend sichtbar: Ungleichheit wächst, und der Staat verliert seine Handlungsfähigkeit. Vom „Aufreißen der sozialen Schere“ und von der…

0

Merkel spielt mit der SPD in der großen Koalition

Angela Merkel, Horst Seehofer und Finanzminister Wolfgang Schäuble  wollen also den Soli schrittweise senken. So hat die „Süddeutsche Zeitung“ erfahren.  Demnach soll die Rückführung des Solidaritätszuschlags ab 2020 beginnen und um 2030 enden. Man stelle sich das mal vor:  Ab 2020. Man darf aus heutiger Sicht getrost davon ausgehen, dass Horst Seehofer dann nicht mehr…