• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Donnerstag, August 21, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Kultur

Buchbesprechung: Manfred Kriener / Stefan Linzmaier: Fisch in Seenot.

Über den sorgsamen Umgang mit einer gefährdeten Ressource.

Jochen Luhmann Von Jochen Luhmann
10. April 2024
Grafik Fischfang 1950-2020

Fische sind in Not – allerdings in unterschiedlichem Ausmaß. Wer sie gerne isst, will davon vielleicht etwas wissen, auch um vom weit übernutzten Mode-Fisch wegzukommen. Doch Fische leben im Wasser, in Bächen und Teichen und auf hoher See, auch in der Tiefsee – so glauben wir. Doch die im Dunklen, grad noch, wenn sie auch wandern, sieht man bekanntlich nicht. Die Fangmethoden der Fischtrawler entziehen sich unserem Bewusstsein. Genauso geht es uns mit den Lebensbedingungen der Fische, die wir essen. Seien sie natürlich, seien diese künstlich.

In dieses Dunkel bringt das Buch des Gespanns eines Berliner Umwelt-Journalisten und eines jungen Wissenschaftlers mit Fischexpertise Helligkeit. Wir haben in unseren Vorstellungen mitzuhalten mit dem, was sich revolutionär verändert. Das Buch wird dem in zwei Teilen gerecht.

Der erste Teil geht zu den Lebensbedingungen, zu den Weltmeeren, speziell zu Nord- und Ostsee, aber auch zum Bodensee. Eine Überschrift lautet „Meere und Seen im Schwitzkasten der Klimakrise. Massensterben, Geflüchtete, Einwanderer“. Das heisst: Den Fischen geht es nicht viel anders als den Menschen an Land – wir teilen deren Probleme. Die Situation im Bodensee wird portraitiert – die Touristen dort erhalten in den seegelegenen Restaurants weiterhin „Bodensee-Felchen“. „Doch vier von fünf Bodenseefischen kommen inzwischen aus Finnland und Kasachstan, aus Irland, Island, Kanada oder vom Gardasee“. Der Grund: Die zur Jahresmitte gefangenen Fische müssten eigentlich kugelrund sein, doch sie sind mager und ausgezehrt, wiegen nur noch 200 statt 400 Gramm. »Dia hont nix zom Fressa!«, platzt es aus einem zitierten Fischer heraus. Der Bodensee ist, so paradox das klingen mag, viel zu sauber geworden und damit zu nährstoffarm geworden für die Fische. In den 1970er Jahren wurden noch Badeverbote wegen »Seuchengefahr« verhängt, heute plätschert aufwändig für die Wasserwerke gereinigtes »hochwertiges Rohwasser« in den See. Der Bodensee liefert Trinkwasser für fünf Millionen Menschen, aber kein Futter mehr für die Fische. Ein Nutzungskonflikt. „Sehen“ kann man das als Bodensee-Tourist nicht.

Der zweite Teil bietet „Fischportraits“. Die Lektüre kann einem zum Umdenken bringen beim Kauf an der Fischtheke. Er kann auch die Empathie für diese unsere Mitlebewesen fördern.

Die Hauptbotschaft des Buches aber zeigt sich in dieser für mein Weltbild sensationellen Abbildung. Ich glaubte bisher, es sei wie in meiner Jugend: Die Fische, die wir verzehren, kämen weit überwiegend aus den Meeren oder aus den Süßgewässern. Das aber war einmal. In der Spanne meiner Lebenszeit hat sich das Bild total gewandelt. Begonnen hat der Wandel in den 1970er Jahren. Ergebnis des Trends ist heute, dass etwa die Hälfte der Fischereierträge aus Aquakulturen kommt. Der Wildfang, dominant aus den Meeren, stagniert nicht nur, er geht zurück. Wobei es begrifflich immer schwammiger wird, was „Wildfang“ eigentlich ist.

Statistik Fischfang 1950-2020Die Situation beim Aal ist beispielhaft. Die durchsichtig-gläsernen Jungaale werden aus dem Laichgebiet der Sargassosee in einer mehrjährigen ozeanischen Drift von der Strömung an die Küsten Europas und Nordafrikas getrieben. Von dort aus sollten sie, wenn es natürlich zuginge, als Steigaale ins Brackwasser und dann die Binnengewässer hoch wandern. In der Nordsee noch ist das Aufkommen der Glasaale bereits auf historische Tiefststände gesunken. Ein Minus von mehr als 99 Prozent im Vergleich zu den Jahren 1960 bis 1979. Aber was davon in den oberen Flussläufen ankommen kann? Die Binnengewässer sind schließlich verbaut.

Die „Lösung“ lautet „Besatzmaßnahmen“. D.i. das Fangen junger Aale, mit hohen Verlusten beim Handel und Transport, und ihr Aussetzen in Flüssen weiter oben. In Seen, in touristischen Regionen, geschieht das nachts, um den Schein des Natürlichen zu bewahren. Dort kann der Aal dann weiter geangelt und gefischt werden. Der Internationale Fischereirat jedoch empfiehlt, Aalfänge für „Besatzmaßnahmen“ nicht mehr zu erlauben. Es fehlten »schlüssige Beweise, dass sich aus Besatzmaßnahmen ein Nettonutzen für den Aal ergibt«. „Was ist Wildfisch?“ würde Pilatus wohl heute fragen.

Wer wissen will, was er in der Regel isst, wenn er Fisch isst, sollte die drei Kapitel zu den Zucht-Bedingungen in Aquakulturen lesen. Die gelten als Ergebnis der „blauen Revolution“. Und wie zur Zeit der Frühphase der „Industriellen Revolution“ geht es dort auch zu.

Manfred Kriener / Stefan Linzmaier: Fisch in Seenot. Über den sorgsamen Umgang mit einer gefährdeten Ressource. Stuttgart: S. Hirzel Verlag; 2024; 231 Seiten. € 22,00

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Vorherigen Post

Öffnet Thames Water’s Finanzkrise China den Einstieg in den englischen Wassersektor?

Nächster Beitrag

Bundesverfassungsgericht – das „Bedürfnis nach dem guten, strengen Fürsten“

Nächster Beitrag
Bundesverfassungsgericht Karlsruhe

Bundesverfassungsgericht – das „Bedürfnis nach dem guten, strengen Fürsten“

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.678 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Richard Fischels bei Wir bleiben an der Seite Israels – Die Hamas ist Anfang und Ende des Elends der Menschen in Gaza
  • Philipp bei Die Mauer- ein hässliches und tödliches Hindernis. Am 13. August 1961 wurde sie gebaut
  • Joke Frerichs bei Ein neuer Kampf der Kulturen – Das Erbe der Aufklärung ist in Gefahr!
  • Philipp bei Erklärung des Erhard-Eppler-Kreis: Alles dafür tun, dass Israel seine militärische Gewalt gegen die Bevölkerung im Gaza-Streifen beendet

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.678 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Titelblatt Luthers Aufruf "An die Radherrn"

„Kriegen und Fressen und saufen“ – eine deutsche Spezialität? Gastbeitrag von Klaus Kenke

21. August 2025
Verfassungsgericht Frankreichs, Paris

Gut und schlecht zugleich: Wenn ein Verfassungsgericht Recht und Gesetz durchsetzen muss

21. August 2025
Buchtitel

Wer kämpft, kann verlieren, wer nicht kämpft, hat schon verloren. Hartmut Palmer im Gespräch mit dem Blog-der-Republik über sein neues Buch „Reich der Lügen“

20. August 2025
Screenshot aus dem Film "Mutprobe"

Seit 25 Jahren: Gesicht Zeigen! Für ein weltoffenes Deutschland

20. August 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Rechtsstaat Ukraine wehrhafte Demokratie

© 2025 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2025 Blog der Republik