• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Donnerstag, November 13, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Politik

Auf den Spuren des Nikolaus von Myra

Friedhelm Ost Von Friedhelm Ost
5. Dezember 2021
Nikolausgrab in Demre, Türkei

Am 6. Dezember werden viele Millionen Kinder in unserem Land wieder das bekannte Lied singen: Nikolaus, komm in unser Haus. Das Fest des Heiligen Nikolaus hat eine sehr lange Tradition. Doch nur wenige wissen noch etwas mehr über diesen hochverehrten und auch vielfach besungenen Mann, als dass seine „Nachfolger“ mit einem Sack voller Geschenke zu den Familien kommen und reichlich Gaben austeilen sollen.

Den Heiligen Nikolaus gab es jedoch tatsächlich, wenn auch schon vor langer Zeit. Er wurde etwa um das Jahr 280 nach Christi Geburt, als Sohn einer wohlhabenden Familie, in Patara in der Türkei geboren. Im jugendlichen Alter von 19 Jahren wurde Nikolaus zum Priester geweiht. Sein Onkel, der damals Bischof Nikolaus von Myra war, setzte ihn als Abt im Kloster Sion in der Nähe seiner Heimatstadt ein. Nikolaus, erhielt seine religiöse Erziehung von seinem Onkel, dem Bischof von Patara. Während der Regierungszeit von Kaiser Konstantin I. (324-337) wurde er zum Bischof von Myra ernannt. In der „Vita Nicolai Sionitae“, der Lebensgeschichte des Nikolaus von Sion wird berichtet, dass Nikolaus in einer Grabanlage in Myra begraben wurde. 

Wallfahrtsort im Südwesten der Türkei

Myra, das heutige Demre, ist ein Stadt im Südwesten der Türkei und liegt in der herrlichen Landschaft der Provinz Lykien. Schon bald nach dem Tod von Nikolaus etwa im Jahre 350 wurde Myra zu einem Wallfahrtsort, in den viele Menschen pilgerten, die sich in Not und Bedrängnis befanden. Der Mann aus Myra, der schon wenige Jahre nach seinem Lebensende heiliggesprochen wurde, wurde von vielen, die sich im Elend befanden, Hunger leiden mussten und als Kinder, Seefahrer oder Frauen verzweifelt waren, als Retter in und aus höchster Not verehrt.

Diese Tradition der Verehrung des Heiligen Nikolaus hat sich bis zum heutigen Tag in unzähligen Ländern der Erde fortgesetzt. Viele Menschen pilgern immer noch zu den Stätten seines Wirkens. Die Reise in die türkische Region lohnt sich für alle, die sich für das Leben und Wirken des einstigen Bischofs von Myra interessieren und auf seinen Spuren wandeln wollen.

Besuch des Nikolaus-Grabes

Immerhin gab es im 5. Jahrhundert, über dem ursprünglichen Grab des heiligen Nikolaus, an der Stelle der heutigen Nikolaus-Basilika in Myra bereits eine ihm geweihte Kirche. Kaiser Justinian I. ließ sie nach einem großen Erdbeben in der Region im Jahr 529 in Myra wieder aufbauen. Die heute noch stehende Kuppelbasilika wurde im 9. Jahrhundert neu aufgebaut, nachdem sie wieder durch ein Erdbeben oder möglicherweise auch von Sarazenen aus Südafrika zerstört worden war.

Renovierung der Kirche durch Zar Nikolaus

Im 11. Jahrhundert stahlen Kaufleute aus Bari in Italien den Leichnam des Heiligen Nikolaus und brachten ihn nach Bari. Erst danach wurde Nikolaus von Myra im christlichen Abendland bekannt und zu einem sehr populären Heiligen.

Im Mittelalter wurde Myra zu einem Wallfahrtsort. Reisende, machten auf dem Seeweg nach Jerusalem in Myra Halt um das Grab von Nikolaus zu besuchen. In dieser Zeit wurde die Kirche durch weitere Gebäude erweitert und zu einer Klosteranlage ausgebaut. Im 13. Jahrhundert wurde die Kirche durch Hochwasser der Myra erneut überschwemmt.

Erst Anfang des 19. Jahrhunderts gab es eine Renaissance für Myra. Es war der russische Zar, der die Wirkungsstätte seines Namenspatrons vor dem endgültigen Verfall retten und die Kirche in den Jahren 1862/1863 fast völlig renovieren lassen wollte. Die Arbeiten wurden jedoch lange Zeit unterbrochen. Erst seit 1963 haben die Museumsdirektion von Antalya und türkische Kunsthistoriker damit begonnen, das Bauwerk systematisch freizulegen. An den Ausgrabungen, die im Auftrag der türkischen Ministerium für Kultur und Tourismus stattfinden, sind Wissenschaftler verschiedener türkischer Universitäten beteiligt.

Den Besuchern bietet sich heute ein eindrucksvolles Bauwerk: Wo einst eine Kuppel den Kirchenraum überspannte, befindet sich jetzt ein wirklich monumentales Kreuzgratgewölbe. Im östlichen Teil wird der Raum durch eine Apsis abgeschlossen, deren 3 Fenster die Dreieinigkeit symbolisieren. Die Seitenschiffe sind durch drei Arkaden über Pfeilern vom Hauptschiff getrennt.

Ein attraktives Ziel für Touristen

Historisch nicht ganz sicher nachgewiesen ist, dass der antike Säulensarkophag in einer Nische im südlichen Seitenschiff das echte Grab des Heiligen Nikolaus ist. Alle Touristen, die an der türkischen Küste – wie etwa in Antalya und Umgebung – Erholung und Erlebnis suchen, sollten einen Ausflug nach Myra in ihr Programm aufnehmen. Danach werden sie in ihren heimischen Gefilden mit ihren Schilderungen, dass sie auf den Spuren des Nikolaus wandelten, große Aufmerksamkeit finden – vor allem bei Kindern und Enkeln. Die Nikolauskirche in Myra/Demre ist heute noch Wallfahrtsort und Glaubenszentrum orthodoxer Christen und dient als Gedenkstätte.

Der 6. Dezember gilt als Todestag dieses Heiligen und wird fast weltweit von Christen als Gedenktag begangen. Jedes Jahr wird unter Beteiligung der orthodoxen Glaubensgemeinschaft, deren Vorfahren aus Myra stammten, mit einer vom Patriarchat organisierten Zeremonie des Heiligen Nikolaus gedacht. In Europa feiern viele Millionen Kinder das Nikolausfest: Vielfach stellen sich schon am Vorabend Schuhe oder Teller vor die Haustür, damit diese vom Nikolaus mit Süßigkeiten und anderen Gaben gefüllt werden. Ebenso freuen sich besonders kleinere Kinder auf den „persönlichen Nikolausbesuch“, für den er sich nur an diesem Gedenktag auf den Weg vom Himmel zur Erde macht. Noch größer könnte die Freude der Kinder werden, wenn deren Eltern oder Großeltern ihnen eine Reise nach Myra in Aussicht stellten, um dort vor Ort vieles von Sankt Nikolaus zu erfahren.

Weltweiter Nikolaus-Kult

Denn dieser Heilige wird in unzähligen Liedern besungen und verehrt. Zudem gab es über die vielen Jahrhunderte hinweg immer neue Legenden über das Leben und insbesondere auch über die Wunder, die er bewirkt hat: Der Nikolaus-Kult entwickelte sich jedoch erst rund 200 Jahre nach seinem Tod, als der römische Kaiser Justinian Mitte des 6. Jahrhunderts auch eine Kirche für ihn in Konstantinopel errichten ließ. Insbesondere in slawischen Ländern – allen voran in Russland – wurde Nikolaus zum Volksheiligen. In Süd- und Mitteleuropa wurde er erst etwa seit dem 9. Jahrhundert verehrt und gefeiert.

Die erste deutsche Nikolauskapelle soll in Billerbeck im Münsterland gebaut worden sein; die erste Nikolauskirche ist um das Jahr 980 in Brauweiler – in der Nähe von Köln – errichtet worden. Der Kult um den Nikolaus wurde im 10. Jahrhundert besonders stark von der Kaiserin Theophanu, der Ehefrau des Kaisers Otto II., gefördert. Historisch belegt ist allerdings seit 1555 der Nikolausbrauch, Gaben an Kinder zu verschenken.

Bildquelle: Wikipedia, Sjoehest, CC BY-SA 3.0

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Tags: DemreMyraNikolausNikolausbrauchtumNikolausgrabSt. NikolausTürkeiVerehrungsgeschichte des St. Nikolaus
Vorherigen Post

Zum virtuellen Wasser und Wasserfußabdruck. Teil 1

Nächster Beitrag

Kriminelles Chaos ist keine Folklore – Merkwürdiger Ausdruck der Freude aufs neue Jahr

Nächster Beitrag
Abgebranntes Feuerwerk und Böller

Kriminelles Chaos ist keine Folklore - Merkwürdiger Ausdruck der Freude aufs neue Jahr

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Justizskandal im Sauerland: Das von Charlotte Merz, Ehefrau von Bundeskanzler Friedrich Merz, geleitete Amtsgericht erließ einen rechtswidrigen Durchsuchungsbeschluss gegen eine junge SPD-Frau 08.09.2025
  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.658 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Philipp bei Die Bundesregierung hat der NATO weit mehr deutsche Soldaten zugesagt als sie bislang zugibt
  • Hans-Jochen Luhmann bei Dobrindts „Schweigegeld“ – Offener Brief von Peter Brandt und Detlef Prinz an die SPD-Vorsitzenden
  • Tina bei Gefährdet das Selbstbestimmungsgesetz die Sicherheit im Vollzug?
  • Sabine bei Streit um die Wehrpflicht

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.658 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Schild "Stammtisch"

Stammtischpalaver der lästernden Schutzengel

13. November 2025
Mädchen mit Protestplakat mit Weltkugel und Aufschrift "We need to understand"

Das Hamburger Manifest der VDW als Versuch, die Verantwortung der Wissenschaft zu präzisieren

13. November 2025
Bundespräsident Steinmeier am 9.11.2025

Meinungsfreiheit erlaubt nicht alles – Kritik an der Rede des Bundespräsidenten

12. November 2025
Bundeswehrsoldaten

Die Bundesregierung hat der NATO weit mehr deutsche Soldaten zugesagt als sie bislang zugibt

12. November 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden Merz NoAfD Rechtsextremismus Ukraine wehrhafte Demokratie

© 2025 Blog der Republik.

Unser Blog lebt durch Sie!

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2025 Blog der Republik