Schlagworte: APO

Wolfgang Lieb 1968
0

Nachhutgefechte der 68er-Studentenbewegung

Vorbemerkung Im Jahre 2018 – 50 Jahre nach der 68er-Bewegung – gab es zahllose Rückblicke, Loblieder oder auch Verrisse der „außerparlamentarischen Opposition“ (APO). Auch ich habe aus Anlass dieses „Jubiläums“ in einem kleinen Text über meine persönlichen Erlebnisse und Erfahrungen in und mit der Studentenbewegung berichtet. Mein eigener Rückblick war für mich eine interessante (Selbst-) Erfahrung,…

Haus der Geschichte“ in Bonn, Studentenproteste 1968
0

Nachhutgefechte der 68er-Studentenbewegung – Teil 5

Machtkampf unter den linken Fraktionen Dieser Machtkampf unter den linken Fraktionen wurde auf die außerordentliche Mitgliederversammlung vom 28. – 30. Mai 1970 in der Mensa der Münchner Technischen Universität vertagt. Der immer noch amtierende „Notvorstand“ beschrieb in einem Bericht vor der a.o. MV das politische Spektrum der in München anzutreffenden Gruppen wie folgt: „Es werden…

1968: rotest gegen die Notstandsgesetzgebung
0

Nachhutgefechte der 68er-Studentenbewegung – Teil 4

Der Rettungsversuch des „Notvorstandes“  Der „Notvorstand“ veröffentlichte nach Amtsantritt am 8. Dezember im „vds press 1“ eine Bestandsaufnahme: „Die Tätigkeit des Übergangsvorstandes wird bestimmt durch die Umbruchsituation innerhalb der politischen Studierenden. Diese Umbruchsituation ist dadurch gekennzeichnet, daß bei dem politisch aktiven Teil der Studierenden sich nach der anfänglich erlittenen Frustration in der argumentatorischen Auseinandersetzung mit…

Solidaritätskundgebung für den SDS
0

NACHHUTGEFECHTE DER 68ER-STUDENTENBEWEGUNG – TEIL 3

Die Versuche zur Zerschlagung des VDS von oben und unten Was den unter der Parole „Zerschlagt die Apparate“ antretenden „Dezentralisten“ des SDS nicht gelang, wurde dann vom Staat in Angriff genommen, nämlich den VDS zu zerschlagen. Wenige Tage nach der Kölner MV, am 26. März 1969, hat die Bundesregierung auf Vorschlag von Innenminister Ernst Benda…

Wolfgang Lieb 1968
0

Nachhutgefechte der 68er-Studentenbewegung – Teil 2

Wie konnte es zu diesem Versuch der Selbstzerstörung des studentischen Dachverbandes kommen? Warum sollte gegen Ende des Jahres 1969 ein zwanzig Jahre zuvor gegründeter studentischer Dachverband einfach „liquidiert“ werden? Ein Verband mit zu diesem Zeitpunkt über 100 Mitgliedshochschulen, bis dahin mit einem Jahresetat von beachtlichen eineinhalb Millionen D-Mark (davon 800.000 DM Bundeszuschüsse und etwa 700.000…

1

Nachhutgefechte der 68er-Studentenbewegung – Teil 1

Vorbemerkung Im Jahre 2018 – 50 Jahre nach der 68er-Bewegung – gab es zahllose Rückblicke, Loblieder oder auch Verrisse der „außerparlamentarischen Opposition“ (APO). Auch ich habe aus Anlass dieses „Jubiläums“ in einem kleinen Text über meine persönlichen Erlebnisse und Erfahrungen in und mit der Studentenbewegung berichtet. Mein eigener Rückblick war für mich eine interessante (Selbst-)…

APO
0

Brauchen wir eine neue APO?: Außerparlamentarische Opposition – gestern und heute. Antriebskräfte und Einflüsse der 68er-Bewegung.

Ich will Ihnen zunächst in aller Kürze aus meinen Erfahrungen in und mit der 68er-Bewegung, über ihre Auslöser und ihre Wirkungen berichten. (Siehe dazu auch „50 Jahre danach – Erfahrungen in und mit der 68er Bewegung, Schriftenreihe Forum und Politik e.V., 2018) Und ich will danach einige Stichworte benennen, wo ich Parallelen, aber vor allem…

Rudi Dutschlke im Gespräch mit Rudolf Augstein
0

Gegen den Muff -nicht nur unter den Talaren – Debatte über die 68er und wie sich Konservative heute daran abarbeiten

Die erste große Demo, die ich als Student erlebt habe, war jene Mitte der 60er Jahre. Damals zogen Tausende von Studenten über den Berliner Kurfürstendamm. Sie protestierten gegen die Bildungsmisere und den Lehrermangel. Der Pädagoge und Philosoph Georg Picht hatte dazu 1964 sein Buch über die „Bildungskatastrophe“ geschrieben. Es ging sehr gesittet zu, nach meiner…