Schlagworte: Armut

Obdachlosenlager
0

Leben am Rande der Gesellschaft

Der folgende Beitrag handelt von einer nicht-alltäglichen Begegnung mit einem Langzeit-Arbeitslosen. Einige dieser Begegnungen habe ich in einem kleinen Buch mit dem Titel Schattenleben dargestellt, das im BoD-Verlag 2022 erschienen ist. Die im Buch geschilderten Fälle sind authentisch. Es handelt sich um Berichte aus einer unterschlagenen Wirklichkeit, die gern verdrängt wird. Die im Dunkeln sieht…

Armes KInd vor einer Mauer mit dem Schatten von Batman
1

Langzeitskandal Kinderarmut – Gastbeitrag von Christoph Butterwegge

Seit fast 20 Jahren sind in unserem wohlhabenden, wenn nicht reichen Land nach EU-Maßstäben etwa 2,8 Millionen Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren armutsgefährdet oder armutsbetroffen; knapp 2 Millionen leben sogar von staatlichen Transferleistungen. Wie dramatisch sich unsere Gesellschaft in dieser Beziehung verändert hat, zeigt folgender Vergleich: 1965, auf dem Gipfelpunkt des sog. Wirtschaftswunders der…

Kind vor zerstörten Häusern
0

Ignoranz als Kernkompetenz

Erschütternde Bilder in der Tagesschau aus Afghanistan. Kinder, die (man muss das so brutal ausdrücken) krepieren, weil die Mütter zu entkräftet sind, sie zu stillen oder überhaupt zu ernähren. Und im reichen Deutschland gehen Menschen tatsächlich auf die Straße mit Transparenten „Schützt unsere Kinder!“.Kinder, denen zum Schutz gegen ein heimtückisches Virus eine Impfung verabreicht werden…

Berlin Alexanderplatz 1920
0

Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz

Ein Klassiker, vor bald 100 Jahren geschrieben (Ersterscheinung 1929), jedoch mitunter von erstaunlicher Aktualität im Bereich des Sozialen, der Armut, der Deklassierung von Menschen, die ohne oder mit eigener Schuld in die Abwärtsspirale der Arbeits- und Wohnungslosigkeit geraten, verelenden und kriminell werden. Den Roman habe ich erst relativ spät gelesen. Mit der hervorragenden Verfilmung durch…

Frau IM Zug - Symbolbild für Entgrenzng
0

Armutkarrieren

Jeder Mensch hat seine eigene Geschichte und neigt dazu, sie so zu erzählen, dass er vor dem Bild, das er von sich hat, bestehen kann. Die Geschichten vom sozialen Abstieg  eines Menschen unterscheiden sich da nicht. Auffallend an ihnen ist: sie mögen in Details von einander abweichen; in den entscheidenden Punkten stimmen sie überein: Irgendwann…

Armut - Symbolbild
0

Armut bekämpfen, nicht Reichtum – Sagt die Paralympics-Siegerin Verena Bentele, zugleich Präsidentin des VdK

Reiche werden immer reicher. Diese Entwicklung trifft auch durch Corona zu. Die Pandemie macht die Armen dieser Welt noch ärmer, während die Kassen der Superreichen überquellen. Das haben neueste Studien(PwC und Schweizer Großbank UBS) gezeigt. Demnach kletterte das Nettovermögen der Ultrareichen in Deutschland auf 594,9 Milliarden Dollar, vor zwei Jahren lag diese Summe noch bei…

Obdachlose
0

Covid-19 – Pandemie und Wohnungleichheit – Gastbeitrag von Christoph Butterwegge

Seit geraumer Zeit vertieft sich hierzulande die Kluft zwischen Arm und Reich, was zu einem sozialräumlichen Auseinanderdriften führt, weil sich der gesellschaftliche Polarisierungsprozess auch in der Raum-, Stadt- und Regionalstruktur niederschlägt. Da sich die sozioökonomische Ungleichheit keineswegs darauf beschränkt, dass die 82,3 Millionen Gesellschaftsmitglieder unterschiedlich viel besitzen oder unterschiedlich hohe Einkommen haben, sondern fast in…

Insolvenz - Symbolbild
0

Die Corona-Krise wird die Armen ärmer machen. Plädoyer für ein humanes Insolvenzrecht

Die Corona-Krise wird für nahezu alle eine harte Probe, aber für viele eine Existenzfrage. Die wirtschaftlichen Auswirkungen werden in jedem Fall viele Jobs kosten und Millionen Haushalte und Verbraucher werden in finanzielle Not geraten. Deutschland ist in der EU oft zu schwach, um eine Führungsrolle in den wichtigen Fragen zu übernehmen, aber immerhin stark genug,…

Soziale Ungleichheit
0

Neue Kultur der Solidarität

In der zunehmenden sozioökonomischen Ungleichheit in Deutschland sieht Christoph Butterwege eine manifeste Bedrohung des gesellschaftlichen Zusammenhalts wie auch die repräsentativen Demokratie. Sein engagiertes Plädoyerfür eine neue soziale Wirtschaftspolitik in der Märzausgabe von OXI können Sie hier auch online lesen: Bildquelle Titelbild: Pixabay, Bild von Christine Schmidt, Pixabay License

Obdachlosigkeit
0

Es brennt in Deutschland – Über Christoph Butterwegges Sorgen und Anklagen

„Es brennt“ hierzulande, begrüßt Diakon Klaus Behne im Kellerraum von St.Paulus in Bonn-Beuel den Gast und begründet zugleich dessen Auftritt und Rede. Es ist Christoph Butterwegge(68), ein in Dortmund aufgewachsener Professor, der in Köln gelehrt hat und in der Domstadt wohnt. Und der ist für seine kritischen Einlassungen zur Entwicklung der deutschen Gesellschaft bekannt. Man…