Schlagworte: Asylpolitik

Flüchtlingsboot und Schwimmwesten an Griechenlands Küste
0

Symbol des Versagens europäischer Asylpolitik

Als im September im Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos ein verheerendes Feuer wütete, war das Entsetzen groß. Nicht einmal vier Monate später sind die Überlebensbedingungen für die verzweifelten Menschen schlechter als zuvor; doch das Wegsehen und Verdrängen funktioniert wie eh und je. Ein unerträglicher Skandal. Weihnachtsappell aus dem Bundestag245 Bundestagsabgeordnete haben einen ungewöhnlichen…

Flüchtlinge
0

Kirchentag endet mit klarer Botschaft: „Man lässt keine Menschen ertrinken. Punkt.“

Der Kirchentag in Dortmund hat ermutigend gewirkt. Er war heiter, lebendig, politisch, streitbar, fröhlich im Miteinander, respektvoll in der Kontroverse. Kurz: er hatte alles, was ein Kirchentag braucht. Eine aufgeschlossene Stadt, Menschen, die zuhören, mitmachen und sich begeistern lassen. Mit Hans Leyendecker und Julia Helmke hatte er eine überzeugende Leitung, in der westfälischen Landeskirche engagierte…

Integration, Humanität
0

20. Juni- Weltflüchtlingstag - 70, 8 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht: Toxische Sprache in der öffentlichen Debatte im Widerspruch zur weltweiten Flüchtlingsbewegung

Filippo Grandi, Hochkommissar der Vereinten Nationen für Flüchtlinge, hat in Berlin den Weltflüchtlingsbericht „Global Trends“ vorgestellt. Unvorstellbare Zahlen. Nahezu 70, 8 Millionen Menschen als Flüchtlinge, Vertriebene oder Asylbewerber weltweit. Mehr Menschen, als in Frankreich oder Großbritannien leben. Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) hat seit seiner Gründung 1950 noch nie einen so hohen Wert ermittelt….

Refugees welcome
0

Die Angst der Erika Potschka vor dem Fremden

Millionen Menschen sind oft von privaten und politischen Ängsten gepeinigt. Was sind die Gründe für die kollektiven Gefühlslagen der Deutschen? Seit dem Zweiten Weltkrieg kennt Deutschland „Angstwellen“, die heranrollen und langsam wieder abebben. Bei der Zuwanderung bleibt aber eine Mehrheit cool. „Da war plötzlich heute morgen ein verdächtiges Geräusch,“ berichtete Erika Potschka atemlos den Polizeibeamten…

Eiszeit
0

Schnee und andere Katastrophen

Schnee, der in Massen fällt, kann das öffentliche Leben zum Erliegen bringen. Aus dem Winterspaß wird eine Plage. Lawinen sind eine tödliche Gefahr. Das Weiß, unter dem alles Grau verschwindet, ist nur noch aus der Ferne schön anzusehen. Für die Menschen in der Nähe wird es zum Katastrophenfall. Scheinharmonie bei den Linken Den schönen Schein…

0

Tag des Flüchtlings: Zur Situation der Geflüchteten bei uns und die Anforderungen an Europa

Noch nie zuvor waren weltweit so viele Menschen auf der Flucht. Die in vielen Krisengebieten eskalierende Gewalt hat mittlerweile rund 68.5 Millionen Menschen gezwungen, ihre Heimat zu verlassen.  Ein Beispiel dafür ist der Jemen. Ein von Krieg und Hunger gebeuteltes Land, in dem mehr als 22 Millionen Menschen auf humanitäre Hilfe angewiesen sind. Die erneute Präsenz…

Seehofer, Söder,
0

Ist der Seehofer noch zu retten? : Am 69. Geburtstag 69 Flüchtlinge – das soll ein Witz sein?

Politik, sagt der Volksmund, sei ein schmieriges Geschäft. Weil gekungelt wird, gemogelt, getrickst, gelogen. Stichwort gelogen: In einem Untersuchungsausschuss des deutschen Bundestages raunte mir mein Nachbar nach vielen Zeugenaussagen zu: Wenn hier statt Beton Balken wären, würde die Decke einstürzen. In der Politik wird geschimpft und beschimpft. CSU-Chef Franz-Josef Strauß nannte einst seine politischen Gegner…

Crashkurs CSU
0

CSU nimmt Absturz der GroKo in Kauf

Ist es auch Wahnsinn, so hat es doch Methode. Dies könnte der Wahlspruch sein, der Taktik und Ziel von Horst Seehofer beschreibt, der dabei ist, die GroKo auseinanderzutreiben. Jedenfalls könnte die Auseinandersetzung in der Flüchtlingspolitik, die ausschließlich auf die Landtagswahl in Bayern fixiert ist, das Auseinanderbrechen der Koalition bedeuten. CDU und CSU liefern sich gegenwärtig…

Fragen, Symbolbild
0

Eine Fragestunde, aber keine Sternstunde

Die erste Fragestunde mit der Regierungschefin im deutschen Bundestag war für Angela Merkel keine Herausforderung. Es dürfte noch ein langer Weg sein, auch nur in  die Nähe dessen zun kommen, was im britischen Parlament in ähnlichem Format an lebendiger Auseinandersetzung zwischen Regierung und Opposition zu hören ist. Wenigstens die Antwort der Kanzlerin auf das Ende…