Zwischen konformistischer Melancholie und politischem Engagement: Wie Arbeiterkinder Akademiker/innen werden
1. Gut sechs Jahre nach der westlichen Autosuggestion des „Sputnik-Schocks“ Ende 1957 veröffentlichte Georg Picht 1964 ein Buch, dessen Titelformulierung von der „deutschen Bildungskatastrophe“ schon bald zum Vokabular der bildungspolitisch Interessierten gehörte. Im selben Jahr hielt der damals 35jährige Soziologieprofessor Ralf Dahrendorf an verschiedenen Universitäten eine Rede über „Arbeiterkinder an deutschen Universitäten“. Sein Befund: Im…