Schlagworte: Bildung

Stein mit "Doktorhut" und Diplom, umgeben von kleineren Steinen
2

Zwischen konformistischer Melancholie und politischem Engagement: Wie Arbeiterkinder Akademiker/innen werden

1. Gut sechs Jahre nach der westlichen Autosuggestion des „Sputnik-Schocks“ Ende 1957 veröffentlichte Georg Picht 1964 ein Buch, dessen Titelformulierung von der „deutschen Bildungskatastrophe“ schon bald zum Vokabular der bildungspolitisch Interessierten gehörte. Im selben Jahr hielt der damals 35jährige Soziologieprofessor Ralf Dahrendorf an verschiedenen Universitäten eine Rede über „Arbeiterkinder an deutschen Universitäten“. Sein Befund: Im…

Banner gegen Antisemitismus
2

Ist der „neue Antisemitismus“ in der Bundesrepublik Deutschland bereits fest etabliert?

Auf die Frage, ob er sich „als Jude an einer Schule mit hohem Anteil an türkisch- oder arabischstämmigen Kindern offen zu (seiner) Religion bekennen“ würde, antwortete Aycan Demirel: „Nein, würde ich nicht. Ich würde mich nicht in Gefahr bringen wollen.“ Demirel hat Anfang des neuen Jahrhunderts die außerordentlich verdienstvolle „Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus“ (KIgA) mitgegründet,…

Klasenzimmer
1

Corona und Bildung!

Was ich übrigens mit Erstaunen in der letzten Zeit registriere, ist, wie Kinder „aus bildungsfernen Schichten“, wahlweise „sozial schwachen“ jetzt auf einmal als Argument für Schulöffnungen herhalten müssen. Sonst werden die nicht wirklich wahrgenommen. Wobei der Begriff sozial schwach ja eigentlich eher auf die zutrifft, die Kindern Bildungsnähe direkt oder indirekt verweigern. Bildquelle: Pixabay, Bild…

Symbolbild Egozentrismus
0

Die krankhafte Selbstbezogenheit kommt unmaskiert einher

Mit dem Geschichtsunterricht ist das so eine Sache.Als ich in den 1960ern das Humboldt- Gymnasium in der Varnhorststraße in Essen besuchte, kam die Geschichte reichlich vor.Angefangen bei den Alten Griechen und Römern:(Kikero statt Cicero: Unser Geschichtslehrer war auch für Latein zuständig), über die Staufer, die Preußen, da vor allem den Alten Fritz, der so aussah…

16. Kinder und Jugendbericht
0

Demokratische Bildung – der 16. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung

Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) hat angekündigt, ihren vor zehn Jahren erworbenen Doktortitel nicht mehr zu führen, um „weiteren Schaden“ von Familie, Amt und Partei abzuwenden. Der bereits entstandene Schaden ist nur schwer abzuschätzen, aber ihre Doktorarbeit, berufsbegleitend zur Tätigkeit in der Berliner Kommunalverwaltung angefertigt, wird ihre eigene politische Karriere zumindest bremsen und die FU Berlin…

Briefe Schreiben
0

Über die Kunst des Briefeschreibens

Beim Erzählen von meinen Leseerfahrungen mit Fontane kam ich darauf, dass ich in seiner Sprache immer wieder Redewendungen finde, die mir von meiner „Berliner Kindheit“ her vertraut sind. Bestimmte Formulierungen sind auch in meine Briefe an die Großeltern eingegangen; diese Briefe, die bei uns manchmal von der ganzen Familie geschrieben wurden, wenn es darum ging,…

Wirtschaftsentwicklung
0

KNIRSCHEN IM GETRIEBE DES WIRTSCHAFTSMOTORS

Die Rezession kommt auf leisen Sohlen. Seit rund einem Jahrzehnt ging es in der deutschen Wirtschaft ununterbrochen aufwärts. Das Wachstum war solide, die Arbeitslosigkeit ging zurück, Millionen neuer Arbeitsplätze entstanden, es wurde kräftig investiert, die Umsätze im In- und Ausland legten zu, die Erträge der Firmen und die Einkommen der Beschäftigten stiegen. Die Steuereinnahmen des…

Ideen
0

Zukunftschancen nur mit Innovationen

Deutschland ist arm an natürlichen Ressourcen. Das gilt für Rohstoffvorkommen wie Erze und Energie. Die letzte Steinkohlenzeche an der Ruhr wurde Ende letzten Jahres geschlossen, weil die Förderung viel zu teuer war. Steinkohle aus Russland, Australien, Südafrika und anderen Ländern kostet viel weniger. Arm an natürlichen Ressourcen Das Ende der heimischen Braunkohle ist ebenfalls bereits…

Yvonne Gebauer beim Redaktionsgespräch
1

Bildungsministerin Gebauer im Gespräch: NRW steuert um bei der Inklusion

In Nordrhein-Westfalen soll es weiter ein „flächendeckendes Förderschulangebot“ geben. Das hat Landesbildungsministerin Yvonne Gebauer (FDP) im Interview mit dem „Blog der Republik“ angekündigt. Wo Förderschulen geschlossen worden seien, können in Zukunft Förderschulgruppen an Regelschulen eingerichtet werden. Zugleich werde die Landesregierung die Mindeststandards für die Inklusion an Schulen festlegen. Die Inklusion sei „ein Menschenrecht“, unterstrich die…