Schlagworte: Bildungspolitik

Kindertagesstätte
0

Gute Kita-Gesetz: Ein Superflop!

Über die frühkindliche Betreuung waren sich seit langem Politiker aller Parteien einig. Angesichts der demographischen Entwicklung, der Gleichberechtigung von Männern und Frauen, vor allem auch wegen der stärkeren Mobilisierung von Frauen für den Arbeitsmarkt sollte die Kinderbetreuung hierzulande stark auf- und ausgebaut werden. Was indessen gesetzlich mit großem Posaunenklang verkündet wurde, erweist sich in der…

Gold
0

Die Goldadern zwischen den Ohren – Bildungsrepublik mit großen Defiziten –

Deutschland ist eines der Länder, die über keine nennenswerten Rohstoffvorkommen verfügen. Erze, seltene Erden, Öl und Gas – nahezu alle wichtigen Ressourcen muss unser Industrieland importieren. Unsere wirtschaftliche Stärke basiert bislang darauf, dass wir innovative Produkte herstellen, die hierzulande und im Ausland gefragt sind. Maschinen, Chemie, Anlagen, Pharmazeutika und vieles andere „made in Germany“ machen…

Köpfe
0

Plädoyer für die Volksparteien

Es ist ja wahr, dass die Volksparteien immer weniger werden. Sie verlieren Jahr für Jahr Mitglieder und sie verlieren bei jeder Wahl an Stimmen. Nehmen wir die SPD. Zu Zeiten eines Peter Glotz, ein Vordenker der Partei wie kaum ein anderer, hatte die älteste deutsche Partei mal rund eine Million Mitglieder. Heute kommt sie nicht…

Yvonne Gebauer beim Redaktionsgespräch
1

Bildungsministerin Gebauer im Gespräch: NRW steuert um bei der Inklusion

In Nordrhein-Westfalen soll es weiter ein „flächendeckendes Förderschulangebot“ geben. Das hat Landesbildungsministerin Yvonne Gebauer (FDP) im Interview mit dem „Blog der Republik“ angekündigt. Wo Förderschulen geschlossen worden seien, können in Zukunft Förderschulgruppen an Regelschulen eingerichtet werden. Zugleich werde die Landesregierung die Mindeststandards für die Inklusion an Schulen festlegen. Die Inklusion sei „ein Menschenrecht“, unterstrich die…

Bildung
0

DIE GESPALTENE BILDUNGS-NATION

Unser Willi, unsere Ilse – die sollen es einmal besser haben. So lautete das Credo von Eltern, die die beiden Weltkriege überlebt hatten und mit neuem Lebensmut an den Aufbau unserer Republik zur Mitte des vergangenen Jahrhunderts gingen. Zum einen wollten sie alles daransetzen, einen weiteren Krieg zu vermeiden. Zum anderen ging es ihnen um…

Hand Wegschnippen
1

LEHRER ALS FERIEN-STEMPLER

Man mag es einfach nicht glauben: Auch in diesem Sommer müssen viele tausend Lehrer zum Arbeitsamt. Mit Beginn der Ferien sind diejenigen, die bislang nicht verbeamtet, sondern nur angestellt wurden, wieder arbeitslos. Entweder bekommen sie Arbeitslosengeld, wenn sie bereits zuvor den Anspruch darauf erworben haben, oder sie werden Hartz IV-Empfänger. Im vergangenen Jahr wurden rund…

Ruhrgebiet
1

GEMEINSCHAFTSWERK AUFBAU RUHR – DIE NEUE CDU/FDP-KOALITION IST GEFORDERT –

CDU und FDP schmieden in Nordrhein-Westfalen eine Koalition für die nächsten fünf Jahre zusammen. Gründlichkeit geht vor Schnelligkeit, denn die Vereinbarungen müssen tragfähig sein, um mit der Mehrheit von einer Stimme wirklich solide arbeiten zu können. Die angestrebten Änderungen sind groß: Die Weichen sollen vor allem in der Schul-, Wirtschafts- und Verkehrspolitik neu gestellt werden….

NRW Schriftzug
0

NRW-Wahlkampf: Bilanzen und Schuldzuweisungen

„Kein Kind zurücklassen“ lautet seit Jahr und Tag ein Slogan von Hannelore Kraft, um zu signalisieren, dass sie sich schon um die Kleinsten kümmert, damit sie nicht als Große scheitern. CDU-Laschet hält empört dagegen. Von wegen kein Kind zurücklassen, in NRW sei die Kinderarmut am größten, Ende 2016 waren mehr Kinder und Jugendliche auf Hartz…

Referendum
0

Nach dem Referendum: was ist zu tun?

Seit Monaten war und ist das Verfassungsreferendum in der Türkei mit all seinen Nachwirkungen, die neu auf uns zukommen, eines der beherrschenden Themen in den deutschen Medien. Nicht nur politische Talkshows, TV-Magazine und Unterhaltungsendungen haben sich auf das „Erdowahn“-Phänomen förmlich gestürzt. Auch namhafte Printmedien haben reagiert, und in den sozialen Netzwerken geht die Post ungefiltert…

Hannelore Kraft trotzt der Kritik: Wir sind gut unterwegs

„Die Rückkehr des Politischen“ titelte die angesehene Hamburger Wochenzeitung „Die Zeit“. Und machte dafür den Hype um Martin Schulz verantwortlich, zählte spontane Demonstrationen in vielen Städten Deutschlands für das vereinte und friedliche Europa auf. „Die Jungen entdecken die Parteien wieder“, wollen die Redakteure des Wochenmagazins herausgefunden haben. In der Tat scheint das Interesse an Politik…