Schlagworte: Buchbesprechung

Symbolbild "Zerstörung"
0

Michael Müller, Peter Brandt, Reiner Braun: Selbstvernichtung oder Gemeinsame Sicherheit? Eine Buchbesprechung

Drei vertraute Publizisten und (Ex-)Politiker haben ein schmales Bändchen vorgelegt, in dem sieaufzeigen, dass es intelligentere Konsequenzen aus dem russischen Überfall auf die Ukraine gibt,als ein beschleunigtes Wettrüsten.Michael Müller, Bundesvorsitzender der Naturfreunde hat eine lange Geschichte als einer der erstenprominenten deutschen Umweltpolitiker hinter sich; Peter Brandt ist Geschichtsprofessor em. an derFernuniversität Hagen und streitet engagiert…

Henry Kissinger 2010 im Weißen Haus bei Präsident Obama
0

Wie ein wichtiger Politiker seine Welt sieht. Über Henry Kissingers Staatskunst

Ist Henry Kissinger ein großer oder „nur“ ein wichtiger Politiker? Auf den Unterschied wies mich ein kundiger Freund hin.  Man kann über den 99jährigen einstigen US-Außenminister und Sicherheitsberater von Präsident Nixon vieles sagen, weil er auch vieles gemacht hat und an vielem beteiligt war, nicht nur an guten Sachen. Man nennt ihn einen Strategen, Historiker,…

Buchtitel
0

Eher ein Schulbuch: Slomkas „Nachts im Kanzleramt“ – Einige Bemerkungen zum Buch der ZDF-Moderatorin

Ich gebe zu, der Titel des Buchs „Nachts im Kanzleramt“ und dazu noch von der Autorin Marietta Slomka, Deutschlands bester Fernseh-Journalistin, hat mich gereizt. Deshalb habe ich es bestellt und eigentlich eine spannende Mischung aus Politik und Krimi erwartet. Dabei hätte mich die Unterzeile des Buchs warnen müssen: „Alles, was man schon immer über Politik…

Buchtitel
0

Annette Lorey: Nelly Mann. Heinrich Manns Gefährtin im Exil

Wer kennt schon die Frau, die in der tiefen Provinz von Ostholstein 1898 als Emmy Westphal unehelich und aus kleinen Verhältnissen stammend auf die Welt kam, dann nach ihrem Stiefvater Kröger hieß und sich als junge Frau mutterseelenallein nach Berlin aufmachte, um sich in der aufstrebenden kulturellen Metropole während der berühmt-berüchtigten Goldenen Zwanziger Jahre als…

Berlin Alexanderplatz 1920
0

Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz

Ein Klassiker, vor bald 100 Jahren geschrieben (Ersterscheinung 1929), jedoch mitunter von erstaunlicher Aktualität im Bereich des Sozialen, der Armut, der Deklassierung von Menschen, die ohne oder mit eigener Schuld in die Abwärtsspirale der Arbeits- und Wohnungslosigkeit geraten, verelenden und kriminell werden. Den Roman habe ich erst relativ spät gelesen. Mit der hervorragenden Verfilmung durch…

Napoleon
0

Wiedergelesen: Lev Tolstoi: Krieg und Frieden – Anlässlich des 200. Todestages von Napoleon Bonaparte –

Dieses epochale Werk, das der Autor selbst nicht als Roman verstanden wissen wollte (und das gleichwohl in der Rezeption als „Roman der Weltliteratur“ gehandelt wird), spiegelt die gesellschaftlich-zivilen und militärischen Verhältnisse des russischen Zarenreichs in Zeiten der Napoleonischen Kriege zu Anfang des 19. Jahrhunderts wider. Gezeigt wird anhand von zentralen Akteuren, wie die Angehörigen von…

Buchtitel "Der Wahrheit verpflichtet"
0

Die erste Zweite Schwarze könnte die erste Schwarze im Weißen Haus werden – Kamala Harris Buch „Der Wahrheit verpflichtet“

„Du kannst die Erste sein, aber bleib nicht die Einzige“, lautet einer der Kernsätze von Kamala Harris, der heutigen Vizepräsidentin der USA,  in ihrer Autobiographie „Der Wahrheit verpflichtet„. Der Kernsatz stammt von ihrer Mutter Shyamala und er beschreibt ihren Ehrgeiz, den sie braucht, um den Weg  nach fast ganz oben erfolgreich zu gehen. „Du musst…