Schlagworte: DDR

Titelbild Film "Honecker und der Pastor"
0

Als Honecker ausgerechnet bei einem Pastor Unterschlupf fand – Eine deutsch-deutsche Geschichte im ZDF

Die Geschichte, was mit einem gestürzten Diktator  geschehen könne,  ist lange her. Fast vergessen. Damals, 1990, fand ein ehemaliger Machthaber namens Erich Honecker zusammen mit seiner Frau Margot ausgerechnet bei einem Mann Unterschlupf, der in seinem Staat nicht viel zu melden hatte, mehr noch, dem das Regime immer wieder gezeigt hatte, wie brutal es mit…

13.12.1981: Treffen Helmut schmidt und Erich Honecker
0

Die Scheinwelt von Güstrow – Als Helmut Schmidt am 13. Dezember 1981 die DDR besuchte

Es war bitter kalt an jenem 13. Dezember 1981 in Güstrow, der mecklenburgischen Kleinstadt. Es ist der letzte Ort, den der Bundeskanzler Helmut Schmidt bei seiner dreitägigen DDR-Reise gemeinsam mit SED-Generalsekretär Erich Honecker besuchte. Am Morgen des Tages war bekannt geworden, dass Polens Machthaber Jaruzelski das Kriegsrecht ausgerufen hatte, das Land war in großer Unruhe,…

Berliner Mauer
0

Berliner Mauer- der Offenbarungseid des SED-Regimes – Vor 60 Jahren begann der Bau des „antifaschistischen Schutzwalls“

„Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu bauen.“ So antwortete SED-Chef Walter Ulbricht auf einer Pressekonferenz am 15.Juni 1961 in Ostberlin auf eine entsprechende Frage eines Journalisten. Ulbricht wusste, dass seine Aussage gelogen war, denn die Vorbereitungen auf den Bau einer Mauer mitten durch Berlin liefen längst. Aber Lügen gehörten zum System der SED. Knapp…

Socken
0

Mauern auch 30 Jahre nach dem Mauerfall

Die DDR war ein Unrechtsstaat, die SED die tragende Partei dieser Diktatur, die eben für dieses Unrecht verantwortlich war. Aber die Macht der SED wäre ohne die militärische Macht der Sowjets, deren Panzer und Soldaten, stationiert auf dem Territorium der DDR, nicht möglich gewesen. Wir haben das immer wieder so gesehen, beschrieben und kommentiert. Daran…

Peter Nöldechen Mitte der 1970er Jahre
1

Peter Nöldechens 6129 Tage in der DDR: Dienstältester Korrespondent starb mit 89 Jahren

Im Sommer 1973 trat der „Vertrag über die Grundlagen der Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik“ in Kraft. Das Abkommen mit dem sperrigen Titel, kurz „Grundlagenvertrag“ genannt, war ein weiterer Schritt auf dem Weg der Entspannung und Normalisierung im Verhältnis zwischen Ost und West, zwischen den beiden deutschen Staaten. Eine der…

DDR
0

Als die Mauer Risse bekam

Ich liebe, ich liebe doch alle, „alle Menschen, na ich liebe doch, ich setze mich doch dafür ein!“ Dieser gestammelte Satz, gesprochen 1989 von Erich Mielke vor einer riesigen Menschenmenge auf dem Berliner Alexanderplatz, markiert wie kaum ein anderer das Ende des Arbeiter- und Bauernstaates DDR. Aus der Menge hagelte es Hohn und Spott auf…