Schlagworte: Digitalisierung

Start 2022 - Symbolbild
0

Was die Nation bewegt

Die Bundesregierung ist mit großen Projekten in das Jahr 2022 gestartet. Die Ampelkoalitionäre haben ihre Politikfelder abgesteckt. Die Transformation wurde angekündigt: sie wird insbesondere die Wirtschaft betreffen. Unternehmer und Arbeitnehmer werden sich auf neue Technologien, auf die Digitalisierung, auf Quantencomputer und Künstliche Intelligenz einstellen müssen. Anerkennung für alle! In der Gesellschaft soll mehr Respekt herrschen….

Banknoten und Münzen
1

Guter Staat ist teuer!

Ein vorsichtiges Aufatmen geht durch’s Land. Vorerst wird es einen Lokführer-Streik nicht geben. Aber der Arbeitskampf ist damit vom Gewerkschaftschef Wessely keineswegs endgültig abgeblasen worden. Gerade in der jüngsten Pandemie-Phase hat die Bahn dank des Engagements ihrer Beschäftigten den Betrieb aufrecht erhalten und damit für Mobilität im Lande gesorgt. Dagegen blieben die Flugzeuge der Lufthansa…

Wahrheit-Lüge
1

Der doppelt peinliche Herr Döpfner

Die moralische Möchtegern-Instanz, Springer-Chef Mathias Döpfner, hat sich mal wieder blamiert und diesmal gleich doppelt. Er selbst aber dürfte es mit Sicherheit nicht so sehen. Friede Springer, die Witwe des legendären Verlagsgründers Axel-Cäsar, wurde dieser Tage mit dem Freiheitspreis der Friedrich-Naumann-Stiftung ausgezeichnet. Und wer hielt die Laudatio ? Ihr Intimus Döpfner, dem sie kürzlich Aktien…

Trockenheit
0

Ländlicher Raum braucht klimarobusteres Wassermanagement

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) rät zu einem Paradigmenwechsel beim Wassermanagement im ländlichen Raum. „Die anhaltende Trockenheit der letzten Jahre macht es erforderlich, das Wasser in der Landschaft zu halten und Fließgewässern ausreichend Raum zu geben“, sagte Alexander Bonde, DBU-Generalsekretär bei der Jahrespressekonferenz, die erstmalig per Videokonferenz stattfand. In Zeiten von Hitze, Dürre und Starkregen,…

Digitale Wasserzähler
0

Datenschutz bei Funkwasserzählern ist nun in Hessen einheitlich geregelt. Ein Beispiel für andere Bundesländer?

Digitale Funkwasserzähler sind für ein nachhaltiges Wassermanagement in vielen Weltregionen unverzichtbar. Geht es dort zumeist um die Wasserverluste, stand in Deutschland die Abrechnungsvereinfachung im Vordergrund. Jetzt droht hier in einigen Regionen Wasserknappheit, deshalb nehmen die digitalen Zähler auch hier langsam Fahrt auf. Ungeregelt war bisher der „Datenschutz“, das hat sich gerade geändert. Eine Vielzahl von Vorteilen auch für die Kunden Egal, ob…

Mercedes
57

Lasst Daimler sterben! – Gastbeitrag von Christoph Mause

Ein Rant auf die deutsche Automobilindustrie Nach dem überraschend starken und ausgewogenen Konjunkturpaket der Bundesregierung muss sich nun die SPD Vorwürfe von Seiten der Gewerkschaft gefallen lassen, weil sie wohl eine Abwrack- bzw. Neuwagenprämie für die Automobilindustrie verhindert hat. MAN-Konzernbetriebsratschef Staku Stimoniaris wird mit der Aussage zitiert, dass sich die SPD Spitze fragen sollte, ob sie…

Welt
1

Die Welt nach Corona – Die Corona-Rückwärts-Prognose: Wie wir uns wundern werden, wenn die Krise „vorbei” ist

Beitrag von Matthias Horx, Originalveröffentlichung auf www.horx.com, www.zukunftsinstitut.de Ich werde derzeit oft gefragt, wann Corona denn „vorbei sein wird”, und alles wieder zur Normalität zurückkehrt. Meine Antwort: Niemals. Es gibt historische Momente, in denen die Zukunft ihre Richtung ändert. Wir nennen sie Bifurkationen. Oder Tiefenkrisen. Diese Zeiten sind jetzt. Die Welt as we know it…

Ideen - Symbolbild
0

Politik digital greifbar gemacht

Wie hilft die Digitalisierung Unternehmen und Verbänden bei ihrer politischen Arbeit? Profitiert davon auch die Politik? Ein Interview mit Fabian Haun, geschäftsführender Gesellschafter der Politikberatung elfnullelf in Berlin. Uwe Pöhls: Die Corona-Krise wirkt sich massiv auf die Wirtschaft aus. Jeder der kann, arbeitet inzwischen im Homeoffice. Die Digitalisierung macht zum Glück vieles möglich. Was bedeutet…

Wirtschaftsentwicklung
0

KNIRSCHEN IM GETRIEBE DES WIRTSCHAFTSMOTORS

Die Rezession kommt auf leisen Sohlen. Seit rund einem Jahrzehnt ging es in der deutschen Wirtschaft ununterbrochen aufwärts. Das Wachstum war solide, die Arbeitslosigkeit ging zurück, Millionen neuer Arbeitsplätze entstanden, es wurde kräftig investiert, die Umsätze im In- und Ausland legten zu, die Erträge der Firmen und die Einkommen der Beschäftigten stiegen. Die Steuereinnahmen des…