Schlagworte: Energiekrise

Notbremse
0

Das Gespenst „Übergewinnsteuern“ – Hintergrund zu: Warum Berlin zur Strom- und Gaspreisbremse so spät dran ist

1.     Ausgangslage Herbst 2021 Die Preise von Gas und Strom haben sich weit über normale Schwankungen hinausgehend nach oben bewegt, sie sind in historisch präzedenzlosem Ausmaß angestiegen. Das ist kein Effekt der Invasion Russlands in die Ukraine und auch nicht des danach ausbrechenden Energiekrieges zwischen Russland und dem Westen. Die Bewegungen haben sich vielmehr im…

Packung Bazooka Bubble Gum
0

High noon in Wirtschaft und Gesellschaft

Nach der schwierigen Krisenphase durch die Corona-Pandemie hofften alle auf einen kräftigen wirtschaftlichen Aufschwung mit starken Wachstumsraten und höheren Einkommen. Doch Putins mörderischer Angriff auf die Ukraine hat alle Blütenträume schlagartig zerstört. Mit seinem Energiekrieg und vor allem mit dem Stopp der Gaslieferungen versucht der Kremlherrscher viele europäische Staaten, vor allem Deutschland, zu spalten oder…

Vereistes Spinnennetz
1

US-Experte bewertet Europas Erdgaskriegsführung gegen Russland

1.     Einleitung Nach dem 24. Februar 2022 hat Europa beschlossen, einen Energiekrieg gegen Russland zu führen. Motiv war, Russlands hohe Erlöse aus dem Export von Roh- bzw. veredelten Energieträgern zu reduzieren. Dieser Krieg der EU wurde nach Energieträgern differenziert konzipiert. Aus der russischen Steinkohle zog man sich fast umgehend zurück; . bei Erdöl begrenzte man…

Nordstream "Symbolbild"
3

Ist der „Wirtschaftskrieg“ zu gewinnen?  Wie wirken die Sanktionen auf Russland und auf uns selbst? Das Fehlen einer ernsthaften Sachdebatte ist politisch brandgefährlich

Wenn die geopolitische Strategie, also der Ruin der russischen Wirtschaft mit dem Ziel der militärischen Niederlage oder gar eines Regimewechsel zum Erfolg führen sollte, dann müsste der „Wirtschaftskrieg“ gewonnen werden. Folgte man der friedenspolitischen Strategie, dann müssten die Sanktionen an offen erklärte Bedingungen geknüpft sein, um Putin aber auch den ukrainischen Präsidenten Selenskij zu Verhandlungen…

Sammelsurium
1

Entlastungspaket III: Licht und Schatten, aber keine Lösung der Probleme – Gastbeitrag von Christoph Butterwegge

Normalerweise bedeutet Armut im reichen Deutschland, sich vieles von dem nicht leisten zu können, was für die große Mehrheit der Bevölkerung selbstverständlich ist: mit Freunden in einem Restaurant essen und mal ins Kino oder ins Theater zu gehen. Seit der Covid-19-Pandemie, der Energie(preis)krise und der Inflation geht es in kommenden Winter aber teilweise eher um…

Erste-Hilfe-Kasten
0

Starker Staat

Das ist schon ein beachtliches Paket, das Kanzler und Koalition geschnürt haben, um eine bezahlbare Energieversorgung zu sichern und die Einkommen der Menschen zu stärken. Nach den beiden ersten Entlastungspaketen im Volumen von 30 Milliarden Euro werden mit diesem dritten Paket mindestens weitere 65 Milliarden Euro und damit alles in allem mindestens 95 Milliarden Euro…

Tankstelle
0

Abgesang auf den Tankrabatt – Endlich Schluss mit dem Blödsinn

Endlich ist Schluss mit dem regierungsamtlichen Blödsinn des Tankrabatts. Zum Ende vor vielen Zapfsäulen nochmal Schlangen, weil man die letzten Liter vom subventionierten Kraftstoff abbekommen wollte. Nichts gegen das 9-Euro-Ticket, dass ja auch zum  Verwöhnpaket für den Verbraucher gehörte. Das war sinnvoll und soll hier nicht weiter diskutiert werden. Aber dieser Tankrabatt … Gerade haben…

Ludwig Erhard
0

Wohlstand nur noch für wenige?

Seit über 70 Jahren wurde landauf, landab der Vater der Sozialen Marktwirtschaft, Ludwig Erhard, mit seiner Zielvorstellung „Wohlstand für alle“ zitiert. Die Bundesrepublik Deutschland verzeichnete in den vergangenen Jahrzehnten – mit nur kurzen Unterbrechungen – große wirtschaftliche Erfolge. Unternehmer und Arbeitnehmer erarbeiteten Jahr für Jahr ein höheres Bruttoinlandsprodukt und damit wachsenden Wohlstand. Arbeitgeber und Gewerkschaften…

Puzzle
0

Wir schaffen das- gemeinsam!

Einen Augenblick sollten wir darauf verschwenden, den Schuldigen zu benennen: Es ist Wladimir Putin, der gegen die Ukraine Krieg führt und der uns mit seinem Erdgas erpressen will. Es ist nicht die böse SPD, nicht der schweigsame Bundeskanzler Olaf Scholz, auch nicht der Wirtschaftsminister Robert Habeck von den Grünen, der uns die böse Nachricht verkündete:…

Hochspannungsleitungen
0

Energie, Energiepreise, Energiepolitik, Ukrainekrieg, Gas aus Russland, Energiekrise, Industriepolitik: Renaissance der Energiepolitik – Gastbeitrag von Norbert Römer

In Krisenzeiten werden energiepolitische Gewissheiten wieder Zutage befördert, die lange Zeit vergessen, verdrängt oder schlichtweg ignoriert worden sind. Dass die Sicherheit der Energie- und Stromversorgung für eine hochindustrialisierte Wirtschaft und Gesellschaft wie Deutschland überlebenswichtig ist, ist eine solche Gewissheit. Oder anders: Die Energieversorgungssicherheit ist die Achillesferse des wirtschaftlichen, öffentlichen und privaten Zusammenlebens in Deutschland. Wird…