Schlagworte: Energiepolitik

Packung Bazooka Bubble Gum
0

High noon in Wirtschaft und Gesellschaft

Nach der schwierigen Krisenphase durch die Corona-Pandemie hofften alle auf einen kräftigen wirtschaftlichen Aufschwung mit starken Wachstumsraten und höheren Einkommen. Doch Putins mörderischer Angriff auf die Ukraine hat alle Blütenträume schlagartig zerstört. Mit seinem Energiekrieg und vor allem mit dem Stopp der Gaslieferungen versucht der Kremlherrscher viele europäische Staaten, vor allem Deutschland, zu spalten oder…

Hochspannungsleitungen
0

Energie, Energiepreise, Energiepolitik, Ukrainekrieg, Gas aus Russland, Energiekrise, Industriepolitik: Renaissance der Energiepolitik – Gastbeitrag von Norbert Römer

In Krisenzeiten werden energiepolitische Gewissheiten wieder Zutage befördert, die lange Zeit vergessen, verdrängt oder schlichtweg ignoriert worden sind. Dass die Sicherheit der Energie- und Stromversorgung für eine hochindustrialisierte Wirtschaft und Gesellschaft wie Deutschland überlebenswichtig ist, ist eine solche Gewissheit. Oder anders: Die Energieversorgungssicherheit ist die Achillesferse des wirtschaftlichen, öffentlichen und privaten Zusammenlebens in Deutschland. Wird…

Hyundai Ioniq Electric
0

Das Ende des Ioniq – verdrängt von Stadtgeländewagen

„Die weltweite Einstellung des Ioniq stellt eine seit langem geplante Entscheidung von Hyundai dar, um den sich ändernden Verbraucheranforderungen im Automobilsektor gerecht zu werden“, teilt der Hersteller mit. Der Hyuandai Ioniq ist eine kompakte Limousine mit aerodynamischem Fließheck. Der Verbrauch ist auffallend niedrig (alle Angaben von Spritmonitor.de in kWh/100 km): Hyuandai Ioniq 14,3 VW e-Up 14,4…

Pipeline
0

Energie: Geduldsprobe für Versorgungssicherheit

55 Prozent unseres Gases wird bislang aus Russland importiert, fast 40 Prozent sind es beim Rohöl und Ölprodukten und sogar rund 30 Prozent bei der Steinkohle. Solche Mengen belegen die hohe Abhängigkeit von einem Lieferanten, der vor nichts zurückschreckt, nicht einmal vor kriegerischer Aggressivität. Die verfehlte Energiepolitik der letzten Jahrzehnte hat Deutschland in dieses Dilemma…

Symbolbild "Ideen für die Zukunft"
1

Blauäugigkeit statt Daseinsvorsorge

Gut 70 Jahre sind seit der Gründung unserer Republik vergangen. Der Wiederaufbau Westdeutschlands ging in den 50er Jahren schnell voran. In vielen Bereichen der Infrastruktur spielte dabei das Tempo eine größere Rolle als Qualität und Solidität. Hinzu kommt, dass inzwischen viele neue Verfahren und Produkte im Bausektor, Umweltschutz, Energiebereich und auf vielen anderen Gebieten zur…

Hochspannungsleitung mit Wartungsarbeitern
0

Das Gezerre um das Stromsystem der Ukraine – ein kaukasischer Kreidekreis?

Einleitung Gute Politik sieht kommende Konfliktlagen voraus und entschärft sie rechtzeitig. Das ist bei der gegenwärtig akuten Konfliktlage zwischen den NATO-Staaten und Russland nicht geschehen – der Konflikt wurde zwar vorausgesehen, aber man sah seitens der NATO und auch seitens der EU mit ihrer Nachbarschaftspolitik keine Notwendigkeit, ihn rechtzeitig zu entschärfen. Man hielt Russlands Interessen…

Drei Erdmännchen
0

„Die Ampel – was für ein Start …“

Jedem Anfang, so lautet der berühmte Vers von Hermann Hesse, wohnt ein Zauber inne. Bei der Ampel in Berlin aber hat es sich sehr schnell ausgezaubert. Ihr ist ganz früh vieles kläglich schief gegangen. Jüngstes Beispiel: Das Satyr-Spiel der Regierungskoalition um eine allgemeine Impfpflicht gegen Corona. Bundeskanzler Olaf Scholz, der sich immer wieder selbst seiner…

Gaskraftwerk Lausward, Düsseldorf
0

Ampelvertrag: 23 GW neue Gaskraftwerke?

Der Vertrag der Ampel-Koalition hat die Blockade in der Wende des Stromsystems aufgelöst. Der bislang verantwortliche Bundeswirtschaftsminister verfolgte die Strategie, auf Sicht zu fahren. Er wollte den Ausbaubedarf im Stromsystem erst dann zur Wahrnehmung zulassen, wenn die vdL-Kommission ihren Green Deal von 2019 schließlich mit Punkt und Komma in das Gesetzblatt der EU eingestellt haben…