Schlagworte: Energiewende

Symbolbild Umweltschutz
0

Es grünt so grün!

Der Bundesvorsitzende Helmut Kohl überraschte im Jahre 1987 vor allem die Mitglieder der Union im Deutschen Bundestag mit seiner Regierungserklärung. Diese trug die Überschrift „Die Schöpfung bewahren“. Kohl hatte zum zweiten Mal die Bundestagswahl gewonnen und war mit den Stimmen von CDU, CSU und FDP erneut zum Regierungschef gewählt worden. Seine politische Witterung veranlasste ihn…

Pipeline
0

Energie: Geduldsprobe für Versorgungssicherheit

55 Prozent unseres Gases wird bislang aus Russland importiert, fast 40 Prozent sind es beim Rohöl und Ölprodukten und sogar rund 30 Prozent bei der Steinkohle. Solche Mengen belegen die hohe Abhängigkeit von einem Lieferanten, der vor nichts zurückschreckt, nicht einmal vor kriegerischer Aggressivität. Die verfehlte Energiepolitik der letzten Jahrzehnte hat Deutschland in dieses Dilemma…

Gefährliche Atomenergie - Symbolbild
1

Atomkraft als Klimaretter? Ein absurder Plan

Es ist ein Trauerspiel. Die Ergebnisse von spektakulären Gipfeltreffen können noch so dürftig sein – die Verantwortlichen versuchen sie irgendwie schönzureden. Das war auch nach der Weltklimakonferenz in Glasgow nicht anders. Zu vage, zu wässrig, zu wenig, lautet der nüchterne Befund zu dem Vereinbarten. Die rosaroten Erklärungen zu vermeintlichen Fortschritten sind kaum belastbar. Sie können…

Füße in Ketten
1

Autoindustrie: Die IG Metall wird zum Opfer ihrer Naivität

In der deutschen Wirtschaft spielt sich gerade eine Tragödie ab. Die Alarmmeldungen häufen sich: VW-Chef warnt vor Abbau von 30.000 Arbeitsplätzen MAN vor Jobkahlschlag: Bis zu 7000 Stellen in Deutschland gefährdet Update: Daimler plant offenbar weiteren Stellenabbau Bosch schließt mehrere Standorte Was ist die Haltung der Gewerkschaft?„Anschub für Elektromobilität … Die IG Metall ist dabei.“…

Windenergie
5

Herber Rückschlag bei der Klimarettung

Mit Sonne und Wind soll das Klima nachhaltig verbessert, der CO2-Ausstoß deutlich verringert werden. Der Ausbau dieser regenerativen Energiequellen geht jedoch nur mühsam voran, obwohl die staatlichen Vergütungen dafür recht üppig und durchaus verlockend für private Investoren und große Konzerne sind. Nur lassen sich Wind und Sonne in ihrer Ergiebigkeit für die Stromproduktion nicht zielgenau…

Klimawandel
0

Der Klimawandel erfordert rigoroses Handeln

Es ist der sechste Weltklimabericht. Und wieder schrillen die Alarmglocken. Wieder gibt es eindringliche Appelle. Wieder auch Abwiegler, Beschwichtiger und Vertröster. Sollen mal erst die anderen machen; der technische Fortschritt wird es schon richten. Seit Jahrzehnten warnt die Wissenschaft vor den Gefahren der Erderwärmung, vor steigenden Meeresspiegeln, schmelzenden Gletschern, vor extremen Wetterereignissen, Hitze, Dürre, Fluten….

Müder Hund
0

Bislang wenig Kampf zur Bundestagswahl

Noch sind es rund zwei Monate bis zur nächsten Bundestagswahl. Die Parteien haben sich zwar in Stellung gebracht, ihre Programme vorgelegt, ihre Kandidaten gekürt und erste Plakate geklebt. Doch plätschert das Geschehen dahin. Belanglosigkeiten – vom Lebenslauf bis zur Buchpublikation – werden hochgezogen, fallen jedoch aktuell in sich zusammen. Stumpf sind bislang die politischen Profile…

Energiewende
0

Ohne Strom ist alles nichts!

Die Flut in der Eifel, im Erftkreis, in Hagen und anderswo kam aus heiterem Himmel. Die großen Regengüsse verwandelten Bäche und kleine Flüsse in reißende Ströme. Die Katastrophe forderte mehr als 160 Menschenleben. Viele hundert Menschen wurden verletzt. Tausende verloren ihr Hab‘ und Gut, ihre Wohnungen fielen wie Kartenhäuser im reißenden Wasser. In den betroffenen…

Windenergie
2

Energie als Schicksalsfrage der Nation

Im Endspurt dieser Legislaturperiode haben die Bundesregierung und die Koalition von CDU, CSU und SPD im Bundestag die Meilensteine auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2045 beschlossen. Damit mögen die Politiker den Forderungen des Bundesverfassungsgerichts, Nachhaltigkeit im Klimaschutz für die heute jüngere Generation anzustreben oder gar zu garantieren, durchaus Genüge getan haben. Doch bestehen berechtigte…