Schlagworte: fake news

Marina Ovsyannikova
0

Hochachtung vor Marina Ovsyannikova

Bis vor wenigen Tagen war sie nie aufgefallen und nur wenigen Menschen in Russland bekannt: Mit ihrem mutigen Auftritt aus dem Hintergrund im russischen Staatsfernsehen, bei dem sie während einer Live-Nachrichtensendung ein Plakat mit einer Antikriegsbotschaft Millionen Zuschauern präsentierte, protestierte die Journalistin Marina Ovsyannikova gegen Putins Krieg, den er gegen die Ukraine führt. Der Kreml-Sprecher…

Ossietzky im Konzentrationslager Esterwegen (1934)
0

Friedensnobelpreis würdigt Kampf für die Meinungsfreiheit

Mit der Vergabe des Friedensnobelpreises an zwei Journalisten kommt einem unweigerlich Carl von Ossietzky in den Sinn. Der Autor der „Weltbühne“ erhielt den renommierten Preis 1936, nachdem ihn die Nationalsozialisten verfolgt, mehrfach verhaftet und in Konzentrationslager deportiert hatten. Er konnte den Preis nicht persönlich entgegennehmen und starb 1938 an den Folgen von Haft, Misshandlung, Schikane…

Coronavirus
0

Vorsicht Falle: Corona und die Fälscher

Falschnachrichten, Gerüchte und Verschwörungstheorien sind keine neue Erscheinung. Es verwundert daher nicht, dass das Netz auch in Corona-Zeiten von allerlei Unsinn geflutet wird. Neu ist allerdings, dass den Ammenmärchen und Schauergeschichten ein riesiges Angebot an seriöser Information gegenübersteht und dass – anders als zum Beispiel bei den widerlichen rechten Kampagnen gegen Geflüchtete – mit massiver…

Populismus
1

Falsche Propheten – Die alte Wut der neuen Populisten

Die Weimarer Republik ist nicht nur von Nationalsozialisten zerstört worden, sondern auch von einer Bewegung konservativer Intellektueller, die Hitler durch ihre offene Zustimmung den Weg an die Macht bereitet haben. „Autorität von oben, Kontrolle von unten“, postulierte Carl Schmitt, der wie Hans Freyer, Eduard Stadtler, Wilhelm Stapel, Othmar Spann, Max Hildebert Boehm, Arthur Moeller van…

Fake News
0

Pflege einer öffentlichen Diskursmoral: Erfolgsmodell oder zum Scheitern verurteilt?

Der Niedergang öffentlicher Diskursmoral gefährdet unsere grundgesetzlich geregelte Demokratie Die zu beobachtende Verrohung der öffentlichen Kommunikation sollte ein politisches Alarmsignal sein, denn ein Niedergang öffentlicher Diskursmoral gefährdet – oder schwächt zumindest – die Funktionsweise unserer grundgesetzlich geregelten Demokratie. Der öffentliche Diskurs wird maßgeblich von den Medien bestimmt, weil die Medien, also die Institutionen zur Vermittlung…

Fake News
0

DEMOKRATISIERUNG ODER FRAGMENTIERUNG DER ÖFFENTLICHEN MEINUNG, TEIL 3: Was tun?

Viele Fragen der Mediennutzung und des Einflusses der digitalen und der analogen Medien sind ungeklärt und bedürften dringend der weiteren wissenschaftlichen Analyse. (Siehe dazu LfM , S. 58ff.) Man müsste genauer erforschen, wie die digitale Gesellschaft funktioniert. So haben etwa Jan-Hinrik Schmiddt vom Hans-Bredow-Institut und Birgit Stark vom Institut für Publizistik an der Universität Mainz,…