Schlagworte: FES

deutsch-polnische Beziehungen
0

Mit Geschichte sollte nicht Politik gemacht werden – Ein deutsch-polnisches Symposium der Friedrich-Ebert-Stiftung

„Jenseits der Jubiläen“ nennt die Friedrich-Ebert-Stiftung ihre Gedankensammlung zur „Geschichtspolitik im deutsch-polnischen Alltag, die sie während eines Symposiums in den Räumen der Bonner Universität vorstellte.  Ein schwieriges Thema angesichts der historischen Last, die auf diesem Dialog ruht. Roland Feicht, ehemals Leiter der FES in Warschau, weist denn auch im Vorwort des Werkes daraufhin: Wer in…

ÖPNV Wien
0

Kein ÖPNV für lau – Eine Diskussion des Manager-Kreises der Friedrich-Ebert-Stiftung

„Kostenloser ÖPNV“, so begann der Einladungstext zur Podiumsdiskussion, zu der der Managerkreis der Friedrich-Ebert-Stiftung in das Haus der Universität in Düsseldorf geladen hatte. Kostenlos also Busse und Bahnen benutzen, warum eigentlich nicht? Die Teilnehmer der Runde, alles wirkliche Fachfrauen und Fachmänner, waren sich einig: es wäre der falsche Weg, damit wäre nichts gewonnen, die Busse…

FES Bon
1

Die SPD und ihre Probleme

Die SPD habe ein Imageproblem, schreibt die „Süddeutsche Zeitung am Wochenende“. Sie zitiert dabei aus einer Studie der SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung. Die Untersuchung hat den Titel „Die arbeitende Mitte in Ost-und Westdeutschland“.  Der Partei sei es zwar gelungen, zentrale Anliegen in der großen Koalition durchzusetzen, aber darüber hinaus sei es der SPD nicht gelungen, Wähler aus…