Schlagworte: Geschichte

Totentanz
0

Alarmismus- die Tonlage des Krieges

Seit Wochen ist es brandgefährlich, höre ich im Funk, Fernsehen und lese ich in den Medien. Man überschlägt sich in Alarmschreien. Mittwoch, also morgen, beginnt der Krieg. Hat US-Präsident Biden gesagt.  Woher er das weiß? Von seinem Geheimdienst. Da möchte man lachen, wenn es nicht so Ernst wäre. Natürlich, wer stellt das in Frage, geht…

Rolf Hochhuth
0

Rolf Hochhuth: Er wäre heute 90 geworden

Am 1. April 1931 in Eschwege geboren.Über den literarischen Wert mancher Dinge, die er schrieb, ließe sich trefflich streiten.Über seinen historischen Wert mit Sicherheit nicht.Es hat neben ihm keinen Dramatiker gegeben, der mit seinen Werken in solchem Maße in die bundesdeutsche Geschichte eingreifen konnte.Ihm gelang das erstmals im Februar 1963 mit der Premiere seines „christlichen…

Symbolbild Egozentrismus
0

Die krankhafte Selbstbezogenheit kommt unmaskiert einher

Mit dem Geschichtsunterricht ist das so eine Sache.Als ich in den 1960ern das Humboldt- Gymnasium in der Varnhorststraße in Essen besuchte, kam die Geschichte reichlich vor.Angefangen bei den Alten Griechen und Römern:(Kikero statt Cicero: Unser Geschichtslehrer war auch für Latein zuständig), über die Staufer, die Preußen, da vor allem den Alten Fritz, der so aussah…

deutsch-polnische Beziehungen
0

Mit Geschichte sollte nicht Politik gemacht werden – Ein deutsch-polnisches Symposium der Friedrich-Ebert-Stiftung

„Jenseits der Jubiläen“ nennt die Friedrich-Ebert-Stiftung ihre Gedankensammlung zur „Geschichtspolitik im deutsch-polnischen Alltag, die sie während eines Symposiums in den Räumen der Bonner Universität vorstellte.  Ein schwieriges Thema angesichts der historischen Last, die auf diesem Dialog ruht. Roland Feicht, ehemals Leiter der FES in Warschau, weist denn auch im Vorwort des Werkes daraufhin: Wer in…

Frank-Walter Steinmeier
0

Er ist ein Glückfall: Bundespräsident Steinmeier

Es war eine Überraschung, als Frank-Walter Steinmeier(63) Bundespräsident wurde. Bundeskanzlerin Angela Merkel musste den SPD-Politiker quasi akzeptieren, sie hatte damals, als Sigmar Gabriel, der SPD-Chef, sie überrumpelte, wohl keine andere Wahl. Der eine oder andere aus dem Lager der Union war ziemlich sauer, dass Merkel keinen Kandidaten aus der CDU gefunden hatte. Heute muss man…

Küste Baskenland, Foto: Elisabeth Lewe
0

Reise ins Baskenland: So nah und doch so fern

Warum reist man ins Baskenland? Die Frage stellt sich der Zeitgenosse, die Frage wird ihm  gestellt, denn zum Baden und Sonnen fährt der Tourist nach Mallorca, Valencia oder Malaga. Aber was weiß man schon vom Baskenland, von den Basken? Vorweg das mit der Mütze: Es gibt sie in Geschäften für Touristen in vielen Farben, der…

EU-Flagge
0

Unsere Inventur – das Wunder Europa. Wir leben in einem riesigen Binnenmarkt

„Dies ist meine Mütze“, schrieb der Lyriker Günter Eich, „dies ist mein Mantel, hier mein Rasierzeug, im Beutel aus Leinen.“ Trümmerliteratur, manchen von uns noch aus dem Deutschunterricht bekannt. Eich war 1945 in einem Lager der US Army zwischen Remagen und Niederbreisig eingesperrt, in der sogenannten „goldenen Meile“. Das Gedicht heißt „Inventur“. Es ist ein Wort, das…

Norwegen - Lofoten
0

Norwegen wurde Willy Brandt zur zweiten Heimat: Ein reiches Land – Bezugspunkte sind Großbritannien und Deutschland

Die junge Kollegin kann einfach nicht anders, als den wirklich alten Witz über Bergen einfach noch einmal zu erzählen. „Sie wissen ja, in Bergen regnet es 358 Tage im Jahr, die restlichen Tage ist dann schlechtes Wetter,“ und lächelt, weil es ausgerechnet an diesem frühen Julivormittag wolkenlos und sonnig ist. Etwa so, wie es der…