Schlagworte: Gesellschaft

Stein mit "Doktorhut" und Diplom, umgeben von kleineren Steinen
2

Zwischen konformistischer Melancholie und politischem Engagement: Wie Arbeiterkinder Akademiker/innen werden

1. Gut sechs Jahre nach der westlichen Autosuggestion des „Sputnik-Schocks“ Ende 1957 veröffentlichte Georg Picht 1964 ein Buch, dessen Titelformulierung von der „deutschen Bildungskatastrophe“ schon bald zum Vokabular der bildungspolitisch Interessierten gehörte. Im selben Jahr hielt der damals 35jährige Soziologieprofessor Ralf Dahrendorf an verschiedenen Universitäten eine Rede über „Arbeiterkinder an deutschen Universitäten“. Sein Befund: Im…

Symbolbild "Einsamkeit"
0

Interview mit Prof. Alena Buyx, Chefin des Ethikrats zur Lage in der Pandemie: „Uns alle eint eine große Erschöpfung“

Sie sind zu Beginn der Corona-Krise zur Vorsitzenden des Deutschen Ethikrats gewählt worden. Haben Sie damit gerechnet, dass uns diese Pandemie so lange beschäftigen wird? Buyx: Wir haben uns im Ethikrat schon gedacht: Da kommt etwas uns zu. Natürlich haben wir ganz am Anfang nicht vorhergesehen, dass uns die Corona-Pandemie zwei Jahre später immer noch…

Einsamkeit - Symbolbild
0

Einsamkeit – das Leid der Übersehenen

Du meine heilige Einsamkeit,du bist so reich und rein und weitwie ein erwachender Garten.Meine heilige Einsamkeit du –halte die goldenen Türen zu,vor denen die Wünsche warten.(Rainer Maria Rilke) Einsamkeit ist ein viel bedichtetes und besungenes Thema. Es hat Dichter vieler Epochen beschäftigt, auch Komponisten und Schriftsteller. Sie setzen sich wehklagend, romantisierend, tröstend mit dem Phänomen…

Berlin Alexanderplatz 1920
0

Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz

Ein Klassiker, vor bald 100 Jahren geschrieben (Ersterscheinung 1929), jedoch mitunter von erstaunlicher Aktualität im Bereich des Sozialen, der Armut, der Deklassierung von Menschen, die ohne oder mit eigener Schuld in die Abwärtsspirale der Arbeits- und Wohnungslosigkeit geraten, verelenden und kriminell werden. Den Roman habe ich erst relativ spät gelesen. Mit der hervorragenden Verfilmung durch…

Das Basil's in Köln Nippes
0

Die Kneipe – gelebte Alltagskultur.

Viele haben während des langen Lockdowns schmerzlich erlebt, was es bedeutet, wenn einem ein Treffpunkt und kommunikatives Zentrum wie die Kneipe plötzlich fehlt. Es fehlt schlicht und einfach ein Stück Alltagskultur. Unsere Kneipe, das Basil’s, kennen wir, seit wir 1989 von der Kölner Südstadt nach Nippes gezogen sind. Während wir sie anfangs nur sporadisch besucht…

Davidstern
0

Antisemitismus in Deutschland: Mehr als nur die hässliche Seite von Dummheit!

Keine falsche Rücksichtnahme: Ich fürchte, dass die Auseinandersetzung mit den vielen Spielarten des Antisemitismus in Deutschland abermals verloren wird. Nicht verloren geht, sondern verloren wird. Der Autorin Mirna Funk schreit jemand hinterher: „Rothschild!“  (Bonner General-Anzeiger vom 6.10. 2021. Lokalteil Bad Godesberg, Seite 22). Eine Kleinigkeit? Dummer Kerle Geschrei? Es ist ein Codewort für Verleumder. Eher…

Steffen Mau
1

Klimawandel, Pandemie, gesellschaftliche Spaltung. Wie geht Deutschland mit Krisen um – Interview mit Professor Steffen Mau

Frage: Ihr Fach, die Soziologie, ist einst als Krisenwissenschaft begründet worden. Was trägt diese Disziplin denn heute zur Deutung aktueller Krisen bei – Klima, Pandemie, Migration? Mau: Der Begriff „Krisenwissenschaft“ bezog sich immer auf langfristige und als disruptiv wahrgenommene Transformationsprozesse wie Modernisierung und Industrialisierung, und tatsächlich gibt es jetzt wieder Stimmen, die von einer Zeitenwende…

0

Gewerkschaften stellen die Bedeutung der Erwerbsarbeit für die Menschen und die Demokratie heraus: Ohne gute Arbeit ist alles Nichts – Gastbeitrag von Norbert Römer

Schon lange nicht mehr hat der Wert der Arbeit so im Mittelpunkt der gesellschaftlichen und politischen Diskussion gestanden wie heute. Viele Ereignisse haben dazu beigetragen, haben mit krisenhaften Folgen die Menschen aufgeschreckt und aufgeregt, haben das Augenmerk auf das Wesentliche gelenkt, haben deutlich gemacht, dass nichts selbstverständlich oder gar dauerhaft ist, weder Wohlstand noch gesellschaftlicher…