Schlagworte: Gesellschaftskritik

Irina Liebmann
0

Irina Liebmann bekommt am 9.10. den Uwe Johnson – Preis

Die mit zahlreichen Literaturpreisen geehrte Schriftstellerin und Hörspielautorin Irina Liebmann wurde 1943 als Tochter des emigrierten deutschen Journalisten Rudolf Herrnstadt in Moskau geboren. Ihre kritische  Einstellung zu den autoritären Strukturen der DDR führte 1988 dazu, dass sie mit ihrer Familie nach West-Berlin übersiedelte. „Die SED würde bis zum Ende tun, was schon im Beginn angelegt war: jedes Verlangen nach Offenheit und…

Obdachlosigkeit
0

Es brennt in Deutschland – Über Christoph Butterwegges Sorgen und Anklagen

„Es brennt“ hierzulande, begrüßt Diakon Klaus Behne im Kellerraum von St.Paulus in Bonn-Beuel den Gast und begründet zugleich dessen Auftritt und Rede. Es ist Christoph Butterwegge(68), ein in Dortmund aufgewachsener Professor, der in Köln gelehrt hat und in der Domstadt wohnt. Und der ist für seine kritischen Einlassungen zur Entwicklung der deutschen Gesellschaft bekannt. Man…

Die Menschliche Kommödie
0

Wiedergelesen: Notizen zur Menschlichen Komödie von Balzac

Es handelt sich bei der Menschlichen Komödie um eine meisterhafte Form von Gesellschaftskritik aus der Sicht eines Intimkenners bürgerlicher Lebensverhältnisse. Sie ist nur einem Autor möglich, der selbst tief in diese Verhältnisse verstrickt ist und der jede scheinbar noch so unbedeutende Regung bürgerlichen Lebens wahrnimmt. Balzacs Sensibilität speist sich aus der Kenntnis der Antinomien bürgerlicher…

Symbolbild 2017
0

Episoden aus 2017

Schicke meinen Text Der Idealist und der Zweifler, der im Blog der Republik erschienen ist, an meinen alten Deutschlehrer Manfred Peter, der abwechselnd in Spanien und Kolumbien lebt. Es handelt sich um eine Weiterentwicklung eines Schulaufsatzes von 1967. Er antwortet mir wie folgt: Ich erinnere mich sehr gut an Ihren Aufsatz von damals und bewundere…

Mathias Richling
0

Neulich auch am Bodensee: Der unermüdliche Polit-Flitzer Mathias Richling und seine allzu routinierten Kapriolen oder: Lautes Lachen in Zeiten zunehmender Unübersichtlichkeit

Das Bedürfnis, mal sich gänzlich auszuschütten vor Lachen, und  die Legitimation, in einem manischen Zustand das in diesen verheerten Zeitläuften verkümmernde Zwerchfell  mal heftig durchzurütteln, nämlich durch politisches Kabarett vom Feinsten – hier  gemeinsam mit 500 Leuten im Publikum, schien Mathias Richling live beides als bewährtes Kult-Angebot zu gewähren. Nun – obwohl auch ich nicht…

Claus von Wagner – Ein blitzgescheites Multitalent „Theorie der feinen Menschen“

Immerhin kann man glücklicherweise in diesen insgesamt trostlosen Zeitläuften im Comedia-Theater zu Köln am Rhein die deutschsprachigen sarkastischen Kabarettgrößen live bestaunen und, ein wenig oasenhaft, sich auch noch mal etwas andere mentale Kraftquellen hin und wieder angedeihen lassen.  Von nah und fern strömen die ZuschauerInnen herbei und genießen diese besondere Atmosphäre eines gemeinsamen Erlebens sinnenfroher…