Schlagworte: Holocaust

Holocaustdenkmal Berlin
0

Es ist unerträglich: Antisemitismus in Deutschland – Steinmeiers Zorn und sein Appell

Unerträglich findet Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, wie unverhohlen sich in Deutschland Antisemitismus zeige, auf der Straße, auf Schulhöfen, im Netz. Jüdinnen und Juden werden auch nach dem Anschlag auf die Synagoge in Halle(2019) „verhöhnt, herabgewürdigt, manche gewaltsam angegriffen“, sagte Steinmeier anläßlich der Verleihung des Walther-Rathenau-Preises an die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer vor wenigen Tagen. Man kann über…

Reichstag 1945
1

Der 8. oder 9. Mai 1945- Gedenk- oder Feiertag

Der 8. Mai 1945 ist der Tag der Kapitulation von Nazi-Deutschland. Ein Tag der Befreiung, wie Richard von Weizsäcker es uns bei seiner bewegenden Rede am 8. Mai 1985, also 40 Jahre danach, ins Stammbuch schrieb. Befreit durch die Alliierten vom Joch der Hitler-Diktatur, durch Amerikaner, Briten, Franzosen und Sowjets. Weite Teile des Landes waren…

Halle der Namen in Yad VAahem
0

Dreßler : Holocaust gehört zu Deutschland – Am Gedenktag steht Israel für zwei Minuten still

Heute, am 28. April, ist Holocaust-Gedenktag, ein besonderer Tag vor allem in Israel, ein Tag, der jeden im Lande zum Nachdenken darüber bringt, wie das alles passieren konnte, wie dieser Völkermord, dieses Menschheitsverbrechen von Nazi-Deutschland mit der Ermordung von sechs Millionen Juden möglich war. Rudolf Dreßler, Sozialdemokrat seit Jahrzehnten, Botschafter in Israel von 2000 bis…

Villa Wannseekonferenz
0

„Unfreiwilliges Erinnern“ an die Wannseekonferenz- Vor 80 Jahren besprachen Eichmann und Co beim Cognac die Endlösung der Judenfrage

80 Jahre Wannseekonferenz. Am 20. Januar 1942 saßen Adolf Eichmann und Freunde auf Einladung von Reinhard Heydrich, dem berüchtigten Chef des Reichs-Sicherheitshauptamtes,  am idyllischen Ort beisammen und besprachen bei einem Glas französischen Cognacs die Endlösung der Judenfrage. Es herrschte, wie man dann zu Protokoll gab,  eine „fröhliche Stimmung“. Man war sich ja auch einig und…

Kissen mit Inschrift "Heimatland"
0

Heimat? Jeder hat eine Heimat – Ausstellung im Bonner Haus der Geschichte

Was ist eigentlich Heimat? Jeder hat eine, egal, wie man sie versteht. Schau ich im Duden nach, finde ich eine Menge mit Heimat verbundene Begriffe: Heimatabend, Heimatdichter, Heimatfilm, Heimaterde, Heimatgefühl, Heimathafen, Heimatkunde, Heimatland und heimatlos. Und von Theodor Fontane den Vers: „Grüß Gott dich, Heimat! Nach langem Säumen in deinem Schatten wieder zu träumen.“ Klingt…

Jüdischer Friedhof Rheda
0

Es ist geschehen und folglich kann es wieder geschehen – Der 9. November, ein deutscher -Schicksalstag

Primo Levi, der italienische Schriftsteller, der 1987 starb, zählte zu den wenigen Holocaust-Überlebenden. Ihn trieb Zeit seines Lebens die Pflicht, Zeugnis abzulegen, zu sagen und aufzuschreiben, was die Nazis den europäischen Jüdinnen und Juden angetan hatten. Damit es nicht vergessen werde. Die Gewalt, die die Nazis, die SS, die Wachleute den Häftlingen antaten, die öffentliche…

Hermann Friedrich Gräbe
0

In Deutschland unerwünscht und vergessen: Hermann Friedrich Gräbe – Ein Gerechter unter den Völkern

In Bad Godesberg wurde dieser Tage an den vor 35 Jahren in San Francisco verstorbenen, in Deutschland geborenen und aufgewachsenen  Ingenieur und Baumeister Hermann Friedrich Gräbe erinnert. Gräbe wurde in Deutschland während vieler Jahre verleumdet, er war verfemt  und er wurde auch von namhaften Medien wie Der Spiegel nieder geschrieben. In seiner zweiten Heimat, den…

Kriegerdenkmal Geroldshausen
0

Verneigen vor einem Massenmörder – Über den KZ-Arzt von Auschwitz und das Denkmal von Geroldshausen

Stellen Sie sich vor, Sie stehen vor einem Kriegerdenkmal-auch Ehrenmal genannt- in Ihrer Gemeinde und auf dem finden Sie in Stein gemeißelt den Namen eines KZ-Arztes von Auschwitz. Unter den anderen Namen der Gefallenen und Vermissten des Zweiten Weltkrieges. Das glauben Sie nicht? Doch, die Geschichte ist nicht erfunden, sie stimmt, sie ist sogar aktuell….

Halle der Namen in Yad VAahem
0

Digitales Denkmal für Millionen Nazi-Opfer

Jeder Name zählt. Unter diesem Titel hat das größte Archiv zu den Opfern des Nationalsozialismus im nordhessischen Bad Arolsen begonnen, die Namen der Opfer vor dem Vergessen zu bewahren. Freiwillige aus aller Welt wirken daran mit, die Namen und Daten zu digitalisieren und online zur Verfügung zu stellen. Es sind viele Millionen. Jakob Feldmann, Maria…