Schlagworte: Industriepolitik

Hochspannungsleitungen
0

Energie, Energiepreise, Energiepolitik, Ukrainekrieg, Gas aus Russland, Energiekrise, Industriepolitik: Renaissance der Energiepolitik – Gastbeitrag von Norbert Römer

In Krisenzeiten werden energiepolitische Gewissheiten wieder Zutage befördert, die lange Zeit vergessen, verdrängt oder schlichtweg ignoriert worden sind. Dass die Sicherheit der Energie- und Stromversorgung für eine hochindustrialisierte Wirtschaft und Gesellschaft wie Deutschland überlebenswichtig ist, ist eine solche Gewissheit. Oder anders: Die Energieversorgungssicherheit ist die Achillesferse des wirtschaftlichen, öffentlichen und privaten Zusammenlebens in Deutschland. Wird…

Logo Wirtschaftsrat der CDU
0

DIE SUPERSHOW DES WIRTSCHAFTSRATES

Alle Jahre wieder lädt der CDU-Wirtschaftsrat zu seinem großen Wirtschaftstag ein. Heuer wird dieser am 4. Juni in Berlin stattfinden. Einige hundert Teilnehmer aus Unternehmen, Politik und Administration werden zu diesem Event kommen. Wenige Tage nach der Europa-Wahl wird die Agenda für Deutschland und Europa im Focus stehen. Dabei soll es vor allem um den…

Zeche Mansfeld bei Bochum 1961
0

GASTBEITRAG VON NORBERT RÖMER: Anständige Politik für anständige Menschen

Selten haben die Bergleute so viel Wertschätzung erfahren wie in diesem Jahr mit dem zu Ende gehenden Steinkohlenbergbau. Ohne Zweifel haben sie verdient, dass ihre Leistungen für die industrielle Wertschöpfung, die wirtschaftliche Entwicklung, den sozialen Fortschritt und die kulturelle Bereicherung in Deutschland gewürdigt werden. Denn viel zu oft sind Bergbau und Bergleute in den Jahren…

NRW-Umweltminister Joahannes Remmel
0

NRW-Umweltminister im Interview mit dem Blog der Republik: Johannes Remmel drängt auf Konsens zum Kohleausstieg und umweltfreundlichen Umbau der Industrie

Der nordrhein-westfälische Umweltminister Johannes Remmel warnt vor „chaotischen“ Verhältnissen beim Ausstieg aus Braun- und Steinkohle und drängt auf einen breiten Konsens. Es müsse vermieden werden, dass sich „die Unternehmen gegenseitig kannibalisieren“, sagte Remmel im Interview mit dem Blog der Republik. „Es ist im nationalen Interesse, dass keiner der großen Energieversorger Schaden nimmt“, sagte Remmel unter…

Deutschland: Daumen hoch
0

DAS DEUTSCHLAND-MODELL – Die wichtigsten Faktoren für die ökonomischen Erfolge

Deutschland zu Beginn des Jahres 2017: Die Wirtschaft befindet sich in einem Aufschwung. Den meisten Menschen geht es gut; die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung ist zufrieden. Nur wenige fürchten um ihren Arbeitsplatz. Fachkräfte werden inzwischen gesucht wie Nadeln im Heuhaufen. Sorgen machen sich viele um die innere Sicherheit – vor allem nach dem Terror-Attentat auf…

NRW Schriftzug
0

NRW: 70 Jahre und noch immer keine Einheit?

Das Land, das vor sieben Jahrzehnten entstand, war nie das Ergebnis einer Liebesheirat, sondern eher eine Zweck- und Vernunftehe. Gewiss sind Westfalen und Rheinländer längst nicht mehr einander fremd, doch richtige Freunde sind sie bis heute auch nicht unbedingt geworden. Die Westfalen beklagen nicht selten, dass die Landespolitik, die im rheinischen Düsseldorf gemacht wird, das…