Schlagworte: Internet

Cyberkriminalität
0

Kinder online schützen: Wir müssen unsere Möglichkeiten besser nutzen – Gastbeitrag von Gottfried Werner

Sexuelle Straftaten an Kindern und Jugendlichen nehmen durch das Internet zu. Erst kürzlich hat der Bundestag daher eine schärfere Verfolgung von Missbrauchstätern beschlossen. Das ist gut so, reicht jedoch nicht aus. Wir können und müssen schon vor einem Missbrauch aktiv werden – verhindern, dass das Internet überhaupt erst zum Alptraum für Kinder werden kann. von…

Symbolbild - Kindesmißbrauch
0

Bürger und Täter

30.000 Menschen, die sich gegenseitig an Kindesmißbrauch aufgeilen, sich im Netz austauschen und ihre abartige Phantasie ausleben.Ausgehend von Bergisch Gladbach.Alles gute Deutsche.Diese Zahl ist wohl nur die Spitze des Eisbergs.Und meine Tageszeitung brachte im Essener Lokalteil am Samstag eine ganze Seite darüber, daß sich Menschen nicht mehr in die City trauen, weil da Syrer auf…

Kampf gegen Kindermissbrauch im Internet
0

Warum erst jetzt? Der Kampf gegen Kindesmissbrauch im Netz

Und wieder einmal scheint sich die alte Weisheit zu bestätigen, dass es erst noch schlimmer kommen muss, bevor es wieder besser werden kann. Ein Beispiel dafür sind die gegenwärtigen Aktivitäten im Kampf gegen Kindesmissbrauch und verbotene Pornographie im Netz, maßgeblich vorangetrieben von Nordrhein-Westfalen. Die Missbrauchsfälle von Lügde, Bergisch-Gladbach oder Münster, aber auch die neuen Entwicklungen…

Social Media
0

Die „Umweltsau“ als Lehrstück, wie naiv die klassischen Medien und die Politik mit der Internetkommunikation umgehen

„Das Internet ist für uns alle Neuland“, das sagte Angela Merkel vor über 6 Jahren spontan auf eine Nachfrage zum Überwachungsprogramm Prism. Sie erntete über diesen Satz viel Spott. Dass diese Aussage offenbar nach wie vor, auf Politiker, Medienschaffende und sogar auf Rundfunkintendanten zutrifft, dass zeigt der öffentliche Wirbel um das Schmählied über die Oma…

GAFA
0

DIGITALISIERUNG DER DEMOKRATIE ODER DIE DEMOKRATISIERUNG DES DIGITALEN? KANN DAS INTERNET DIE KLASSISCHEN MEDIEN ERGÄNZEN ODER GAR ERSETZEN?

Zur Geburtsstunde des World Wide Web erhoffte sein Begründer Tim Berners-Lee, dass das Internet die digitale Grundlage für herrschaftsfreie Begegnungen, Konversationen und Zusammenarbeit jenseits von Zeit und Raum schaffen könnte. Das Internet böte technisch die historisch erstmalige Möglichkeit, dass nahezu jedermann nicht nur seine persönliche Meinungsfreiheit, sondern auch das Grundrecht der Pressefreiheit wahrnehmen könnte –…

Manipulation
0

DIGITALISIERUNG DER DEMOKRATIE ODER DIE DEMOKRATISIERUNG DES DIGITALEN?: KANN DAS INTERNET DIE KLASSISCHEN MEDIEN ERGÄNZEN ODER GAR ERSETZEN? TEIL 3

Die politische Rechte hat besser verstanden, wie Soziale Medien funktionieren „Ideologisch homogene Diskursräume führen zur Radikalisierung von Meinungen und Positionen“, schreibt Florian Schmidt vom Göttinger Institut für Demokratieforschung. Für die amerikanische Soziologin Zeynep Tufekci ist Youtube „eines der mächtigsten Radikalisierungswerkzeuge“ (Zitiert nach Marcel Weiß, neunetz.com v.14.032018).  Das ehemals von Wilhelm Heitmeyer geleitete Institut für interdisziplinäre Konflikt- und…

Symbolbild Neue Medien
0

DIGITALISIERUNG DER DEMOKRATIE ODER DIE DEMOKRATISIERUNG DES DIGITALEN?: KANN DAS INTERNET DIE KLASSISCHEN MEDIEN ERGÄNZEN ODER GAR ERSETZEN? TEIL 2

Internetdienstanbieter sind nicht neutral So unbeteiligt an den Inhalten, die sie verbreiten, wie die Internet-Oligopolisten das gerne selbst darstellen, sind die Internetdienstanbieter aber keineswegs. Die Kontrolle über den Informationsfluss liegt nicht bei den Urhebern von Inhalten, sondern bei den Betreibern sozialer Netzwerke.  Jeannette Hofmann, Demokratie im Datenkapitalismus, WZB Mitteilungen Heft 155 S. 14ff. (15) Verborgen…

GAFA
0

Digitalisierung der Demokratie oder die Demokratisierung des Digitalen? : Kann das Internet die klassischen Medien ergänzen oder gar ersetzen? Teil 1

Zur Geburtsstunde des World Wide Web erhoffte sein Begründer Tim Berners-Lee, dass das Internet die digitale Grundlage für herrschaftsfreie Begegnungen, Konversationen und Zusammenarbeit jenseits von Zeit und Raum schaffen könnte. Das Internet böte technisch die historisch erstmalige Möglichkeit, dass nahezu jedermann nicht nur seine persönliche Meinungsfreiheit, sondern auch das Grundrecht der Pressefreiheit wahrnehmen könnte –…

Echokammern durch "Social Media"
0

Jenseits der „Lügenpresse“ – Kann das Internet die etablierten Medien ergänzen oder gar ersetzen?

Warum ist das Thema wichtig? Erstens – ganz einfach: Weil Medien maßgeblich unsere Meinung über die Welt, über die Politik, über Parteien, Regierung, über die Wirtschaft, die Umwelt oder das Klima beeinflussen. Was wir über die Gesellschaft, ja über die Welt, in der wir leben, wissen, wissen wir maßgeblich durch Massenmedien. Zweitens: Weil die Vielfalt…